Frage zur Gründung einer Gartenmauer

Diskutiere Frage zur Gründung einer Gartenmauer im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo zusammen, mir stellt sich eine Frage bei der Gründung einer Trockensteinmauer, wo ich mich sehr freuen würde, wenn ihr mir dies erläutern...

  1. #1 werkelkoenig, 02.04.2025
    werkelkoenig

    werkelkoenig

    Dabei seit:
    31.08.2022
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    2
    Hallo zusammen,
    mir stellt sich eine Frage bei der Gründung einer Trockensteinmauer, wo ich mich sehr freuen würde, wenn ihr mir dies erläutern würdet.
    Eine solche Mauer wird meistens frostfrei gegründet, da es sich um eine Trockensteinmauer handelt, geht man meistens nicht bis auf 80 oder sogar 100 cm Gründungtiefe sondern auf ca. 50 cm.
    Die Gründung sollte mit einer kapillarbrechenden Schicht ausgeführt werden, welche (bei einer Gründungstiefe von 50 cm) bei z.B. 40 cm liegt.
    Soweit so gut.
    Im nächsten Schritt wird teilweise entweder ein Betonfundament, Mörtelbett und Splittbett angelegt.
    Nach einigen Recherchen habe ich herausgefunden, dass Splitt keine kapillarbrechende Eigenschaft hat, was mich zu der Frage bringt, macht die Splittschicht die komplette "frostfreie" Gründung kaputt?
    Ich würde es so verstehen, dass in dem Splitt sich das Wasser sammelt und sich dadurch bei Frost die Mauer entsprechend bewegen kann.
    Bei der Verwendung von Beton - das richtige Mischungsverhältnis vorausgesetzt - kann dieser als kapillarbrechende Schicht betrachtet werden.

    Über eure Expertenmeinung würde ich mich sehr freuen.

    Vorab vielen Dank

    Gruß Werkekoenig
     
  2. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    692
    Zustimmungen:
    139
    Ich frage mich wenn man oben ohne Zement Kalk arbeiten will warum nicht auch unter der Erde?
    Das es Zement schon seit 2000 Jahren gibt ist mir bekannt.
    Und warum will man eine Trockenmauer frostfrei gründen?
     
  3. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.081
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Vielleicht erklärst du uns erstmal mit welchem Material und in welchen Abmessungen du die Mauer bauen willst und ob sie als Abfangung für einen Geländehöhenversprung oder als Einfassung für ein Hochbeet dienen soll.
     
    HabeckR gefällt das.
  4. #4 werkelkoenig, 03.04.2025
    Zuletzt bearbeitet: 03.04.2025
    werkelkoenig

    werkelkoenig

    Dabei seit:
    31.08.2022
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    2
    Vielen Dank für eure Antworten.

    @415B es spricht doch eigentlich nichts gegen eine frostfreie Gründung bei einer Trockensteinmauet oder?
    Wie würdest du die Gründung machen?

    @BaUT
    Geplant sind "Betonsteine" im Format 40*20*14, welche einen kleinen Hang von 80cm abfangen. Da diese Steine nicht verklebt werden sollen, bekommt jede Reihe einen Versatz von 3cm um später als Gegengewichtsmauer fungieren zu können.
    Alternativ könnte man diese auch mit eine Gesamtneigung versehen.
    Die Gründung soll 50cm tief sein, wovon 40cm aus 0/32 gemacht wird, anschließend Splitt und darauf der Mauersteine.

    Den Splitt hätte ich sogar tendenziell eher als Drainagebeton eingebracht, damit dieser eher hält, falls man dort einmal zu tief gräbt.

    In diesem Zusammenhang kam die Frage bei mir auf, ob das Kiesbett die vorherige Gründung kaputt macht?


    Viele Grüße

    Werkelkoenig
     
  5. #5 Steven1000, 08.04.2025
    Steven1000

    Steven1000

    Dabei seit:
    10.09.2014
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Rommerskirchen
    Hallo

    denk mal über Betonschalsteine nach.
    Da gibt es schöne Steine, die bewehrt und mit Beton verfüllt werden. Die halten auch ohne Versatz.

    Stefan
     
Thema:

Frage zur Gründung einer Gartenmauer

Die Seite wird geladen...

Frage zur Gründung einer Gartenmauer - Ähnliche Themen

  1. Frage zur Belastbarkeit Balkon

    Frage zur Belastbarkeit Balkon: Hallo zusammen, leider bin ich kein Experte, deshalb frage ich hier um Auskunft. Wir haben im letzten Jahr ein Reihen-Endhaus gekauft. BJ 1975...
  2. Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung

    Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung: Ich habe keine Erfahrung mit dieser Art von Arbeit und mache das zum ersten Mal. Ich bin besorgt, dass ich möglicherweise die strukturelle...
  3. Abdichtung Bad Verständnis Frage

    Abdichtung Bad Verständnis Frage: Guten Abend Wir haben zurzeit den Fliesenleger zu Gast ich habe einfach eine allgemeine Verständnis Frage . Ist Situation Aus unserer...
  4. Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung)

    Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung): Hallo zusammen, nachdem ich ein Nagerproblem in meinem Drempel im Dachgeschoss hatte, mussten die Wände des Drempels raus und das Material leider...
  5. Hallo und guten Tag ich zwei Fragen zum Durchlauferhitzer

    Hallo und guten Tag ich zwei Fragen zum Durchlauferhitzer: Hallöchen hätte zwei Fragen bzgl eines Stiebel Eltron Durchlauferhitzer die Erste wie Alt ist das Gerät wir sind in das Haus eingezogen und den...