Frage zu neuer Terrasse

Diskutiere Frage zu neuer Terrasse im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich habe gerade meine bestehende Terrasse abgerissen (Betonpflaster Stärke 10 cm). Die neuen Betonplatten (Stärke 6 cm) sind auch...

  1. #1 StefanLausL, 10.04.2018
    StefanLausL

    StefanLausL

    Dabei seit:
    10.04.2018
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich habe gerade meine bestehende Terrasse abgerissen (Betonpflaster Stärke 10 cm).
    Die neuen Betonplatten (Stärke 6 cm) sind auch bestellt.

    Jetzt frage ich mich wie ich weiter mache.

    Mein Plan ist die alte Fläche zu rütteln.
    Ein Unkrautvlies (150g) zu verlegen.
    Eine 4 cm Splitschicht auf zutragen und dann die Betonplatten zu verlegen.
    Um diese dann nach der Fugenverfüllung zu rütteln.
    Das alte Pflaster hatte eine Stärke von 10cm.
    Insofern wäre ich dann wieder auf gleicher Höhe.

    Nach dem Einlesen hier im Forum habe ich bei manchen Details meiner Planung so meine Zweifel.

    1. Bring eigentlich das Vlies was ?
    Oder birgt es nur die Gefahr das die Betonplatten rutschen ?
    Auf der alten Terrasse hatte ich das Problem mit Moos zwischen den Fugen und immer wieder mal
    Löwenzahn das raus gewachsen ist.
    Das war voll nervig und möchte ich nie wieder haben.
    Zu erwähnen wäre evtl. noch das die Terrasse (ca. 30 qm) nun zu 2/3 überdacht wird.

    2. Sollte ich die Platten rütteln ?
    Der Hersteller rät davon ab.
    Aber die Stärke von 6 cm sollte doch das Rütteln mit dem kleinsten Gerät aushalten
    oder hättet Ihr da bedenken ?

    3. Mit was sollten die Platten verfugt werden ?
    Von Quarzsand wird vom Hersteller abgeraten.
    Muss überhaupt verfugt werden ?

    Für Eure Hilfe und Tipps wäre ich sehr dankbar.

    Gruss Stefan
     
  2. #2 Andybaut, 10.04.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo,

    was sind das für Platten die nicht gerüttelt und nicht mit Quarzsand verfugt werden dürfen ?
     
  3. #3 StefanLausL, 10.04.2018
    StefanLausL

    StefanLausL

    Dabei seit:
    10.04.2018
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Das sind EHL-Betonplatten.
    Wenn ich bei "EHL" auf die Seite schaue dann steht das so.
    Auch bei der Firma "Kann" wird davon abgeraten
     
  4. #4 Lexmaul, 10.04.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Das Format ist entscheidend - ich gehe mal stark von 30x60 cm aus? Dann kannste das mit dem maschinellen abrütteln vergessen. Und Quarzsand macht man auch nicht in die Fugen - nimm Steinmehl. Ohne Fugenmaterial werden Dir die Platten abhauen...

    Das Vlies kannst Dir auch sparen, wenn Schotter unterm Splitt liegt. Das Unkraut wächst nicht von unten, sondern durch Eintrag über die Fuge - das kann nur eine Harzversiegelung endgültig verhindern, aber das ist auch nicht immer das gelbe vom Ei.

    Randeinfassung hast Du?
     
    simon84 gefällt das.
  5. #5 Andybaut, 10.04.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
  6. #6 StefanLausL, 10.04.2018
    StefanLausL

    StefanLausL

    Dabei seit:
    10.04.2018
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Die Randeinfassung habe ich.

    Die Steine sind die Melioria-Trenton in 41x41
    Zu finden auf der Website unter Klassisch/Kreativ/Platten
    Leider darf ich keinen Link posten.
     
  7. #7 StefanLausL, 10.04.2018
    StefanLausL

    StefanLausL

    Dabei seit:
    10.04.2018
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Mmmmmhhh... auf Seite 13 steht da was drüber.
     
  8. #8 Lexmaul, 10.04.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Schon möglich, dass die dann brechen - machste halt mit der Hand und einer Bohle.
     
  9. #9 StefanLausL, 10.04.2018
    StefanLausL

    StefanLausL

    Dabei seit:
    10.04.2018
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Jetzt weiss ich schon mal mehr.

    Also das Vlies weg lassen.
    Das hab ich zwar schon aber egal, denn Haben ist besser als Brauchen :D
    Fugenmehl benutzen
    Und am besten auf das Rütteln danach verzichten oder mal den Hersteller fragen.
    Ich glaube das mach ich gleich mal.

    Vielen Dank euch.
     
  10. #10 Andybaut, 10.04.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    OK, nun ist es klar.

    Also Pflaster wird eigentlich ab 6cm definiert und kann gerüttelt werden.
    Platten gelten bis 5cm und sollen nicht gerüttelt werden.
    Einerseits wegen der Dicke und andererseits wegen der Größe.

    Du scheinst hier so ein wenig im Graubereich zu sein.

    Vlies bringt dir nichts dauerhaft gegen Pflanzen, da die von oben mit der Zeit reinkommen.
     
  11. #11 StefanLausL, 10.04.2018
    StefanLausL

    StefanLausL

    Dabei seit:
    10.04.2018
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Besteht denn eine Gefahr bei der Verwendung des Vlies ?
    Könnte der Split auf dem Vlies rutschen ?
     
  12. #12 Andybaut, 10.04.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Da es sich nur um Fußgängerverkehr handelt werden solche Kräft hier nicht eingeleitet.
    Theoretisch ist das Vlies ein wenig stärker gefährdet, aber praktisch wirkt sich das hier nicht aus.
    Interessanter ist die Lagesicherung des Splitts unter den Platten.
    Der darf seitlich nicht raus können.
     
    StefanLausL gefällt das.
  13. #13 StefanLausL, 10.04.2018
    StefanLausL

    StefanLausL

    Dabei seit:
    10.04.2018
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Danke.

    Da 2/3 überdacht werden ist Unkraut vielleicht sowieso nicht mehr das grosse Thema
     
  14. #14 simon84, 10.04.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.402
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Würde mich nicht drauf verlassen. Unkraut vergeht nicht und fliegt überall hin mit dem Wind. Sehe ich hier bei mir auch. 1/2 überdacht.
    Aber das fehlende Regenwasser ist natürlich schon mal gut.
     
    StefanLausL gefällt das.
  15. #15 StefanLausL, 11.04.2018
    StefanLausL

    StefanLausL

    Dabei seit:
    10.04.2018
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    So zur Vollständigkeit:

    EHL hat mir per Mail bestätigt das die Platten mit einer leichten Platte gerüttelt werden dürfen (bis 80kg)
     
Thema: Frage zu neuer Terrasse
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. stärke von vlies für pflaster

Die Seite wird geladen...

Frage zu neuer Terrasse - Ähnliche Themen

  1. Frage zum Einbau meiner neuen Wohnungseingangstür – Ist das so "okay"?

    Frage zum Einbau meiner neuen Wohnungseingangstür – Ist das so "okay"?: Hallo zusammen, ich habe vor Kurzem eine neue Wohnungseingangstür eingebaut bekommen und möchte euch gerne um eure Meinung bitten. Zwei Dinge...
  2. Frage zu neuen Stulpfenstern

    Frage zu neuen Stulpfenstern: Moin zusammen, Wir kriegen gerade neue Stulpfenster eingebaut. Am unteren Ende des grifflosen Flügels steht etwas Kunststoff vor, vermutlich von...
  3. Geplant: Neue Fenster + Haustüre. Fragen!

    Geplant: Neue Fenster + Haustüre. Fragen!: Hallo zusammen, wir planen hier aktuell insgesamt 10x neue Fenster sowie eine neue Haustüre für unser RMH BJ89. Aktuell verbaut 2-fach verglaste...
  4. Altbau - Fragen zu neuen Fenstern. Aufmassprobleme

    Altbau - Fragen zu neuen Fenstern. Aufmassprobleme: Hallo, ich hätte zwei Fragen an die Bauexperten. Bei uns sind im Altbau neue Kunststofffenster eingesetzt worden. 1. Das Kompriband ist an...
  5. Neue Terrasse Anlegen - Fragen zu Untergrudn / Platten / L-Steine

    Neue Terrasse Anlegen - Fragen zu Untergrudn / Platten / L-Steine: Hallo zusammen, ich bin seit geraumer Zeit ein stiller Leser und nach dem es bei mir im Garten jetzt konkret wird, wollte ich eure Meinung...