Frage zu Bodenkennwerten

Diskutiere Frage zu Bodenkennwerten im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, haben heute unser Gutachten bekommen. Folgende Werte wurden ermittelt: Mutterboden, Ton, schluffig, weich: Wichte des Feuchten...

  1. #1 Daydreamer, 10.04.2018
    Zuletzt bearbeitet: 10.04.2018
    Daydreamer

    Daydreamer

    Dabei seit:
    26.12.2017
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    haben heute unser Gutachten bekommen.

    Folgende Werte wurden ermittelt:
    Mutterboden, Ton, schluffig, weich:
    Wichte des Feuchten Bodens 14 kN/m³
    Wichte des Bodens unter Auftrieb 4,0 kN/m³
    Reibungswinkel 15°
    Kohäsion c 0 kN/m²
    Steifemodul 1-2 MN/m²

    Dann kommen bis 2m tiefe Ton, schluffig breiig/weich/steif mit folgenden Werten:
    Wichte des Feuchten Bdódens 19-21 kN/m³
    Wichte des Bodens unter Auftrieb 9-11 Kn/m³
    Reibungswinkel 22,5-27,5°
    Kohäsion c 0-5 kN/m²
    Steifemodul 1- 5 MN/m²

    Und dann bis 3,5m tiefe Ton, schluffig steif/halbfest und Tonstein, verwittert, steif/halbfest mit folgenden: Werten:
    Wichte des Feuchten Bdódens 19-21 kN/m³
    Wichte des Bodens unter Auftrieb 9-11 Kn/m³
    Reibungswinkel 22,5-27,5°
    Kohäsion c 2-10 kN/m²
    Steifemodul 5-10 MN/m²

    ab 3,5m haben wir Tonstein, verwittert, halbfest
    Wichte des Feuchten Bdódens 21 kN/m³
    Wichte des Bodens unter Auftrieb 11 Kn/m³
    Reibungswinkel 22,5-27,5°
    Kohäsion c 10 kN/m²
    Steifemodul 10-20 MN/m²

    Ich google schon eine weile, aber finde keine Vergleichswerte im Sinne von brauchbar/katastrophal...

    Kann hier jemand vielleicht eine Aussage zu den Kenngrößen geben?

    Danke,
    MfG
     
  2. #2 simon84, 10.04.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Baust du mit Keller ?
     
  3. #3 Daydreamer, 11.04.2018
    Daydreamer

    Daydreamer

    Dabei seit:
    26.12.2017
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Geplant war ursprünglich eine Teilunterkellerung in Splitlevel Bauweise.
    Wir sind aber nicht fest gebunden, eine Vollunterkellerung als weiße Wanne werden wir uns nächste Woche anbieten lassen, ein Angebot für die Bodenplatte über 26.000 als Splitlevel haben wir bereits, wobei wir diese in Eigenleistung durchführen würden.
    Ich weiß das von Kellersohle zu festem Grund nicht mehr viel fehlt, aber Keller für 50.000 oder Bodenaustausch+Bpl für 35.000 ist nun doch ein großer Sprung, auch wenn der Boden vergrabenes Geld bedeuten würde.
    Mit unserem Statiker haben wir auch demnächst einen Termin, er wird natürlich klar sagen was Sache ist.

    Ich möchte nur mein Herz und den Blutdruck vorbereiten können, was die Kennwerte bedeuten.

    Danke,
    MfG
     
  4. #4 Lexmaul, 11.04.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    15 Scheine für ein komplettes Geschoss ist ein großer Sprung?

    Freu Dich mal auf den weiteren Bau, dann weinst Du solchen Sachen hinterher.

    Würde auf jeden Fall dann mit Keller bauen.
     
  5. #5 simon84, 11.04.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Also ich bin kein Tiefbauer, aber auf schluffig, weichem Ton wirst du nicht gründen können.
    Würde daher davon aus gehen, dass du vermutlich mind. auf die 2 Meter runter musst.
     
  6. #6 Daydreamer, 11.04.2018
    Daydreamer

    Daydreamer

    Dabei seit:
    26.12.2017
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Das Angebot der Bodenplatte dient reinen Vergleichszwecken.
    In Eigenleistung rechnen wir mit Materialkosten von ca. 10000€, Erdbauer, Stahlbetonbauer ist in der Familie.
    Demnach wäre der Sprung auf den Keller real bei ca.40.000 (noch geschätzt!)

    Ich möchte hier auch gar keine Gründungsdiskussion starten, wenn es die Situation erfordert führen wir auch selbst eine Pfahlgründung durch.
    Mich Interesserieren eher die Bedeutungen der Kennwerte. was bedeutet Reibungswinkel, Steifemodul etc. WIkipedia ist mir nicht ganz klar.

    @simon: an welchem Wert machst du das fest? Steifemodul? Kohäsion? ....
     
  7. #7 Lexmaul, 11.04.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ihr habt ein Bodengutachten ohne Gründugsempfehlung und Erläuterungen...oder ist es das Gutachten des Baugebiets für die Straße ;)?
     
  8. #8 Daydreamer, 11.04.2018
    Daydreamer

    Daydreamer

    Dabei seit:
    26.12.2017
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Es ist ein vollumfängliches Gutachten mit 4 Gründungsvorschlägen.

    Nur leider ist dort nicht beschrieben was Reibungswinkel und Steifemodul bedeutet bzw. wie es zu interpretieren ist...
     
  9. #9 simon84, 11.04.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wenn ihr 4 Gründungsvorschläge habt, dann ist doch jede weitere Diskussion überflüssig ?

    Meine Aussage (Laie) beruht nur darauf, dass ich weiss, dass man auf weichem, schluffigem Ton nicht gründen kann. Vielleicht ist das so auch nicht ganz korrekt.

    Wie dem auch sei, der Tiefbauer aus eurer Familie wird das ja wohl wissen.

    Aber ja, jetzt wo du es sagst ist natürlich eine Kohäsion von 0 und ein Steifemodul von 1 wesentlich weniger als 10 und respektive 20..
     
  10. #10 Daydreamer, 11.04.2018
    Daydreamer

    Daydreamer

    Dabei seit:
    26.12.2017
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Das ist das tolle an einem Forum!
    Jeder User gibt seinen Senf dazu, obwohl er keine Ahnung hat.
    Wenn du doch selber nicht weisst was der Reibungswinkel aussagt, oder eine Kohäsion von 5 bedeutet, dann schreib: „interessiert mich auch“ und nicht deinen sinnlosen belehrenden Müll!
    Es gibt Häuser die wurden gegründet im Moor, soviel dazu, aber das war überhaupt nirgends nie meine Frage!

    Sorry,
    Himmel nochmal !
     
  11. #11 simon84, 11.04.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Blöd anmachen brauchst du mich hier auch nicht.

    Deine Frage war ob der Boden brauchbar ist.
    Die ersten paar Meter sind nicht brauchbar für eine "normale" Gründung.

    Dazu brauche ich nichts weiter von den Kennwerten verstehen.
    Habe extra noch dazu geschrieben, dass ich auf dem Gebiet KEIN Experte bin !

    Daher die Frage ob du mit Keller baust, weil du dann sowieso den schlechten Boden tauschen musst.

    Wenn dein Familientiefbauer nicht mal ein Bodengutachten lesen kann, dann solltest du vielleicht doch eine Fachfirma beauftragen.

    Dass man auch im Moor, Hang, Wasser oder sonstwo mit Pfahlgründung usw. arbeiten kann weiss ich auch, aber ich denke deine Frage ging obwohl du es nicht dazugeschrieben hattest in Richtung "normales EFH mit 1-2 Geschossen und Gründung mit normaler Bodenplatte" und nicht Sonderlösungen.

    Was ich nicht kapiere ist warum du überhaupt eine Anfrage stellst, wenn du bereits 4 Gründungsvorschläge hast.

    Meinst du der Ersteller deines Gutachtens hat sich keine Gedanken gemacht ?
    Warum stellst du nicht deine komplette Frage mit Hintergrundinfos ein ?

    Immer diese punktuellen Fragen, was bedeutet Wert xy ?

    Und wenn dir jetzt ein Bodengutachter aus dem Forum schreibt ist alles kein Thema bis Wert "3" ist es noch in Ordnung. Giesst du dann eine Bodenplatte auf den Schmodder und vertraust das es hält oder was ?

    Weltfremd.
     
    Lexmaul gefällt das.
  12. #12 simon84, 11.04.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wenn du nachschauen bzw. rechnen willst besorge dir eine Kopie der DIN 1054 und 1055 und lies die Tabellen selbst nach :)
     
  13. #13 petra345, 12.04.2018
    Zuletzt bearbeitet: 12.04.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Ich dachte ja, die sonst so klugen Experten schütteln das aus dem Ärmel.

    Also der Steifemodul E index s wird im Labor im sog. Ödometerversuch ermittelt.
    Dabei wird der Boden in einem runden Gefäß eingespannt und gedrückt.
    Das Porenwasser darf entweichen. Die Laststufen werden dabei immer verdoppelt.
    Bei jeder Laststufe wird gewartet bis sich keine Bewegung mehr feststellen lässt.
    Das sind üblicherweise 24 h.
    Es wird die Spannung und die Höhenänderung in einem Diagramm aufgetragen.
    Zum Teil in halblogaritmischer, zum Teil in linearer Darstellung.
    Bei halblogarithmischer Darstellung und ausreichend großer Spannung ergibt sich eine Gerade (nach unten)

    DAs Verfahren ist bei sehr wasserhaltigen Tonböden üblich.

    Für die Gründung wird man entweder eine Platte mit Bewehrung oder sogar Bohrpfähle brauchen.
    Da die Tragfähigkeit mit der Tiefe, wie üblich , ansteigt, sollte man sich einen WU-Keller überlegen und Setzungen bei den Anschlußleitungen einkalkulieren anstatt den Boden teuer auszutauschen .

    In welcher Gegend ist denn diese "Matschepampe".


    .
     
  14. #14 Daydreamer, 12.04.2018
    Daydreamer

    Daydreamer

    Dabei seit:
    26.12.2017
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank Petra!
    Genaus DAS hatte mich interessiert.
    Hast du auch so eine erläuterung zu den anderen Werten?
    Das Steifemodul ist also eine Druckfestigkeit ?

    Simon: schonmal dran gedacht das jemand einfach gern sein Wissen etwas erweitern möchte?

    Süd schwarzwald, 600m üNN
     
  15. #15 petra345, 12.04.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Nein!!
    Er hat die Einheit einer Druckfestigkeit, d. h. es ist eine Meßgröße im Ödometer.
    Ich muß dazu noch einmal die alten Laborversuche nachlesen.
    Eigentlich müßte die Einheit nach dem Diagramm eine Druckfestigkeit pro Setzung sein.

    Durch den Druck im Gerät wird bei der Messung das Wasser in wenigen Tagen ausgepresst. Das ist in der Realität etwas anders.
    Früher (vor etlichen Jahrzehnten) ging man allgemein von 10 Jahren aus, bis das Porenwasser so weit ausgepresst war, daß man von Konsolidierung sprechen konnte. Während dieser Zeit treten ständig weitere Setzungen auf.

    Mit einer bewehrten Bodenplatte verteilt man die Belastung auf eine große Fläche.
    Damit vermindert man die Setzung, aber das Porenwasser kann sich auch mehr Zeit zum entweichen lassen und die Setzung wird länger anhalten.

    Der E index s Wert geht in die Berechnung der Setzung ein.

    Bei diesem sehr wasserhaltigen Ton sollte man die Anschlußleitungen, so anlegen, daß sie diesen Setzungen folgen können ohne abzuscheren.

    Den Boden hätte ich am Bodensee, aber nicht in 600 m Höhe vermutet.



    .
     
  16. #16 simon84, 12.04.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Absolut ! Dann habe ich die Frage falsch verstanden. Zum Nachlesen ist die DIN am besten. Finde ich.
    Oder als Gasthörer bei der Uni reinsetzen.
    Ich dachte du wolltest wissen ob du ein übliches EFH ohne Bodentausch oder Keller stellen kannst.

    Wie gesagt es gibt für vereinfachte Ermittlung (hier vermutlich nicht! anwendbar)
    sogar Tabellen in der DIN 1054, die darf ich leider aus Copyright nicht einstellen.

    Zur Gründung des Gebäudes müssen dutzende Nachweise gerechnet werden:
    ULS, SLS, EQU, UPL, GEO-2, GEO-3, Klaffende Fuge, Setzungen und Fundamentverdrehung

    Allgemein:

    DIN 1045 und 1055

    Zu den Bodengruppen bzw. Namen
    DIN 4022, 14688 (ISO), 18196

    Zu Bestimmungsmethoden
    18122, 18123, 18124, usw.

    Für Fundamente auch

    1992, 1997 ,(EC 7)
     
  17. #17 petra345, 13.04.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Da die Setzung in Prozent der Ausgangshöhe angegeben wird, bleibt Spannung geteilt durch Setzung in Prozent eine Spannung als Einheit.
    Beträgt die Setzung zuletzt nur 1 Prozent = 0,01 der ursprünglichen Höhe wird E index s 100 mal so groß wie der Druck auf die Probe im Ödometer. Deswegen ergeben sich sehr hohe Spannungen, die aber letztlich nur Rechenwerte sind.



    .
     
    simon84 gefällt das.
  18. #18 petra345, 14.04.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Es gibt eine Kohäsion c index c bei nichtbindigen Böden, also Sand und Kies. Hier entsteht eine Zusammenhang der Körner durch das Wasser an der Oberfläche. Trocknet der Sand, rieselt er ohne Kohäsion.

    Bei bindigen Böden wird der Wert c´ beim sog. Triaxialversuch ermittelt. Der Wert ist vom Wassergehalt des Bodens abhängig. Mit zunehmendem Wassergehalt nimmt die Kohäsion c´ ab.
    Bei breiigem Boden ist sie praktisch gleich Null.
     
    simon84 gefällt das.
  19. Mijo

    Mijo
    Administrator

    Dabei seit:
    10.12.2014
    Beiträge:
    153
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    IT-Fachmann
    Ort:
    Berlin
    Off-Topic entfernt.
     
Thema: Frage zu Bodenkennwerten
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bodenkennwerte din 1055

    ,
  2. bodenkennwert steifemodul

    ,
  3. breiger ton kohäsion

Die Seite wird geladen...

Frage zu Bodenkennwerten - Ähnliche Themen

  1. Frage zur Belastbarkeit Balkon

    Frage zur Belastbarkeit Balkon: Hallo zusammen, leider bin ich kein Experte, deshalb frage ich hier um Auskunft. Wir haben im letzten Jahr ein Reihen-Endhaus gekauft. BJ 1975...
  2. Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung

    Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung: Ich habe keine Erfahrung mit dieser Art von Arbeit und mache das zum ersten Mal. Ich bin besorgt, dass ich möglicherweise die strukturelle...
  3. Abdichtung Bad Verständnis Frage

    Abdichtung Bad Verständnis Frage: Guten Abend Wir haben zurzeit den Fliesenleger zu Gast ich habe einfach eine allgemeine Verständnis Frage . Ist Situation Aus unserer...
  4. Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung)

    Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung): Hallo zusammen, nachdem ich ein Nagerproblem in meinem Drempel im Dachgeschoss hatte, mussten die Wände des Drempels raus und das Material leider...
  5. Frage zur Gründung einer Gartenmauer

    Frage zur Gründung einer Gartenmauer: Hallo zusammen, mir stellt sich eine Frage bei der Gründung einer Trockensteinmauer, wo ich mich sehr freuen würde, wenn ihr mir dies erläutern...