Frage welche Qualität bzw welches Material für Putz

Diskutiere Frage welche Qualität bzw welches Material für Putz im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo liebes Forum Da ich meine Fassade neu streichen will habe ich folgende Frage: Istzustand: 160qm Kratzputz /fein)und 60 qm...

  1. Newbie

    Newbie

    Dabei seit:
    03.06.2008
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    reutlingen
    Hallo liebes Forum

    Da ich meine Fassade neu streichen will habe ich folgende Frage:

    Istzustand: 160qm Kratzputz /fein)und 60 qm Kunstharzputz (unterer Stock)
    teilweise mit Moos behaftet

    Frage: welche Fassadenfarbe empfehlt ihr mir, welche vorgehensweise, welcher Hersteller (Kosten?)

    Vorschlag meinerseits:

    1: Reinigen mit 120 bar Hochdruckreiniger
    2: Haftvermittler (welcher?)
    3: Antimoosmittel
    4: Farbe aus Mineralbasis(welche?mit Fungizider Wirkung?)

    Vielen Dank an euch
     
  2. Newbie

    Newbie

    Dabei seit:
    03.06.2008
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    reutlingen
    Ergänzung

    Ich habe bemerkt das ich etwas Blauäugig an die ganze Sache herangetreten bin


    Ich muss meine Frage etwas erweitern:

    Istzustand: Haus ist mit einem Kratzputz aus Mineralbasis?- Aussage des Erbauers) vershen. Überall sind die Kantenschienen zu sehen.

    Ich möchte das Haus streichen aus optischen Gründen und überlege mit welche Farbe die richtige ist (also welcher Hersteller und welche Sorte)

    Jetzt habe ich gelesen das sich machne Farben nicht mit den Kantenschienen vertragen bzw diese angreifen? stimmt das?

    Leider lässt es sich nicht vermeiden das beim Streichen auch die Putzkantenschienen mit gestrichen werden da diese sichtbar verbaut wurden, und natürlich auch teilweise etwas freogelegt sind weil Putz etwas herausgebrochen ist (sehr kleine vereinzelte Stellen, sicher kein wirklicher Schaden).
    An einer Stelle jedoch kommt Rost durch den Putz, da muss ich wahrscheinlich den Putz wegschagen und entrosten und dann wieder verspachteln?

    Zudem habe ich etwas Moosbefal und an 2 Stellen auch eine braune Flechte bei der ich wenn ich drüber wische gelbe Finger bekomme.

    Meine Frage: was für ein material und vorgehensweise würdet Ihr mir empfehlen.


    Der andere Teil des hauses ist ein Kunstharzputz, aber genauso mit Moosstellen behaftet (nicht schlimm)
    Muss und soll ich da eine andere Farbe nehmen?

    Vieen Dank
     
  3. Newbie

    Newbie

    Dabei seit:
    03.06.2008
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    reutlingen
    up;-)
     
  4. #4 MichaelG, 08.06.2008
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Tipp

    Stuckateur oder Malerbetrieb anfragen und Kostenvoranschlag oder Angebot erbitten.

    Wie soll man von hier dazu etwas sagen?

    Moos an der Fassade? In oberen Bereichen??? An der Nordseite?

    Oder doch eher Algen?

    Dachüberstand, Lage des Objekts, Farbton... da spielt soviel rein...

    Untergrund reinigen und dem organischen Treiben ein Ende setzen wäre schonmal gut.

    Aber alles weitere s.o.

    MfG Michael
     
  5. Newbie

    Newbie

    Dabei seit:
    03.06.2008
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    reutlingen
    Vielen Dank für die Antwort

    Ein Angebot habe ich mir schon machen lassen, (wollte es auch vergeben, aber 14TSD Euro für 260 qm Fassade kann ich mir nicht leisten.

    Dachüberstand: mehr oder weniger keiner

    Moos: nur im Sockelbereich und auch nur dort wo viel schatten ist, wirklich nicht viel

    Nordseite: ab und zu Mossflecken (rund, graugrün), nicht sehr viel

    An einer Stelle eine Braune Alge? die wenn man reibt gelbliche Finger ergibt,

    Unterm Strich ist der Moos/Algenbefall nicht stark , eher gering.

    Farbton: hell, helles beige

    Vielen dank
     
  6. Newbie

    Newbie

    Dabei seit:
    03.06.2008
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    reutlingen
    Ergänzung: Die Moosflecken sind sehr klein, kreisrund, etwa 3 cm durchmesser
     
  7. #7 dquadrat, 08.06.2008
    dquadrat

    dquadrat

    Dabei seit:
    09.05.2008
    Beiträge:
    1.494
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    malermeister
    Ort:
    leipzig
    [QUOTENewbi=e;253856]14TSD Euro für 260 qm Fassade
    [/QUOTE]hier, ich machs für die hälfte. dafür putz ich noch dein auto, mäh deinen rasen und abends steht das essen auf dem tisch. und trotzdem würd ich mich noch totlachen wieviel kohle ich dir aus der tasche geleiert habe :p

    thema kantenschutzschienen: ist mir nicht bekannt daß eine fassadenfarbe die schädigen könnte. entrosten, rostschutzfarbe drauf, fehlstellen (je nach größe) verspachteln/putzen oder mit rissacryl verschließen. streichen und freuen.

    abkärchern ist in dem fall sicher sinnvoll.

    für moos/algenbefall gibts je nach hersteller etliche wundermittel. je nach dem einfach nur aufstreichen und einwirken lassen oder runterwaschen.

    grundieren mit einem tiefengrund kann sinnvoll sein, muß aber nicht. *schon mal vorsorglich in deckung geh*
    kommt halt auf den zustand des putzes bzw. altanstriches an. schwer von weiten einzuschätzen. schaden tuts aber generell nicht ;)

    für den anstrich ansich müßte man halt überlegen ob der aufwand sinnvoll ist, für den kunstharzputz extra eine andere farbe zu nehmen. je nach material kann die farbwirkung trotz gleicher farbnummer und gleichem hersteller z.B. anders sein. oder du hast mehr restfarbe übrig als notwendig. etc.pp.

    ich persönlich würde den aufwand nicht für sinnvoll erachten und deswegen keine mineralische farbe nehmen, da mineralische farbe für KH-putz ungeeignet ist. eine gute silikonharzfarbe, idealerweise nicht aus dem baumarkt, fungizid eingestellt, ist für kunstharz und mineralisch geeignet und sollte eine gewisse zeit schutz vor moos/algenbefall bieten.
     
  8. Newbie

    Newbie

    Dabei seit:
    03.06.2008
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    reutlingen
    Dankeschön erst einmal

    Na ja, bei den 14 TSD waren alleine 3000 Euro Gerüststellung dabei??, ich habe en Rollgerüst von einem bekannten... bis auf eine Stelle ist das Leicht

    Das Haus hat 2 Stockwerke, Flachdach, an 2 Seiten nur ein Stock (wegen Hanglage)

    Mir geht es eigentlich nur darum
    ist dieser Weg ok?, und wenn ja habt Ihr eine spezielle Materialempfehlung:

    1: Reinigen mit Hochdruckreiniger (wieviel Bar soll ich nehmen)
    2: Haftvermittler (auch weil der Kratzputz etwas bröselt)und damit Farbe besser hält-wlcher ist sehr gut?
    3: Antimoosmittel/Algenmittel
    4: fungizid eingestellte Farbe (welche Marke, welches Produkt?) Ich habe angebote von Caparol und Sikkens, und habe gehört das Sikkens sehr gut sein soll. Bei Caparol habe ich aber sehr gute Preise:-)

    Das mit dem Farbunterschied wäre egal, es ist eh ein Sockel der eh anders aussieht wegen der Struktur

    Beim Kratzputz habe ich nur die Sorge das der nachher anders aussieht als vorher wenn ich das billigere oder schlechtere Material nehme

    Ich weis das Materialempfehlungen subjektiv sind, dennoch wäre ich froh wenn ein Profi mir seine unverbindliche Empfehlung gibt

    Danke:-)
     
  9. #9 dquadrat, 08.06.2008
    dquadrat

    dquadrat

    Dabei seit:
    09.05.2008
    Beiträge:
    1.494
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    malermeister
    Ort:
    leipzig
    selbst bei 3000 eus gerüst ist das ein mondpreis. 11.000/260 sind knapp 42 euro pro m². da kriegt man hier bei uns schon fast ne wärmedämmung...
    da die preise je nach region sehr schwanken kann es sein daß ich mich jetzt ein wenig weit aus dem fenster lehne, aber wenn nochmal irgendwas zwischen 3einhalb- und viertausend an malerarbeiten anfallen wird der maler immer noch gut verdient haben.

    caparol ist auf jedenfall ein sehr gutes profiprodukt. kann mir nicht vorstellen daß sikkens jetzt qualitativ so sehr viel mehr leisten kann um einen spürbar höheren preis zu rechtfertigen. ansonsten mit der grundierung auch im system, heißt caparol, bleiben und du kannst eigentlich nichts falsch machen.

    bei antialgen/moosmittel kann ich jetzt keine erfahrungen weitergeben. ebenso bei der barzahl vom hochdruckreiniger. wird immer nach gefühl gemacht. will heißen möglichst niedrig aber immer noch so, daß eine ausreichende reinigende wirkung festzustellen ist.
     
  10. Newbie

    Newbie

    Dabei seit:
    03.06.2008
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    reutlingen
    hallo

    und welches Produkt von Caparol würdest du empfehlen?, bzw welce Produkte (Grundierung, Anstrich für Edelkratzputz)
     
  11. Newbie

    Newbie

    Dabei seit:
    03.06.2008
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    reutlingen
    Ach, Wärmedämmung hier: 103 Euros/qm:-(
     
  12. #12 dquadrat, 08.06.2008
    dquadrat

    dquadrat

    Dabei seit:
    09.05.2008
    Beiträge:
    1.494
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    malermeister
    Ort:
    leipzig
    tja, das ist schon krass. ich bin überhaupt immer wieder erschrocken welche zahlen hier beim hausbau kursieren.

    gute erfahrungen hab ich mit silikonharzfarben gemacht. wie genau die produktbezeichnung bei caparol ist weiß ich jetzt nicht. sag einfach, silikonharzfassadenfarbe von caparol.
     
  13. #13 dquadrat, 08.06.2008
    dquadrat

    dquadrat

    Dabei seit:
    09.05.2008
    Beiträge:
    1.494
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    malermeister
    Ort:
    leipzig
    ach, und die dzugehörige grundierung natürlich.

    damit sollte der fachverkäufer was anzufangen wissen.
     
  14. #14 dquadrat, 08.06.2008
    dquadrat

    dquadrat

    Dabei seit:
    09.05.2008
    Beiträge:
    1.494
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    malermeister
    Ort:
    leipzig
    aber eigentlich wolltest du ja einen mineralischen anstrich. geht natürlich genauso gut. frag dann bei caparol nach silikatfassadenfarbe und grundierung. für den sockel natürlich nicht.
     
  15. #15 MichaelG, 08.06.2008
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    14 000?

    Pauschal oder aufgeschlüsselt?

    MfG Michael
     
  16. Newbie

    Newbie

    Dabei seit:
    03.06.2008
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    reutlingen
    Es war aufgeschlüsselt in:

    Putzen, reinigen, Farbe irgendwas mit 8 Euro/qm, Gerüstarbeiten, Abklebearbeiten, Ausbesserungsarbeiten und noch 2 oder 3 eventualpositionen

    aber incl Steuer waren es 14 TSD, bei den Arbeiten nach Aufwand hab ich immer das niedrigste genommen

    Ich will eigentlich das beste Material mit welchem man dem Edelputz streichen kann
    Ich denke das der Materialunterschied nicht so groß ist

    Gute Beziehungen habe ich zu:

    Caparol
    Brillux

    Von Brillux wurde mir vorgeschlagen:
    Universal Fungizid 542
    Silikatfassadenfarbe 1804 (6,44 Euro/Liter)
    alternativ
    Siliconfassadenfarbe 918 (protect ausgestattet 11,04/Liter)
     
  17. Newbie

    Newbie

    Dabei seit:
    03.06.2008
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    reutlingen
    Ach, im Angebot stand noch drin:

    Voranstrich mit gefüllter silikatfarbe, deckanstrich mit silikatischer Fassadenfarbe

    was auch immer das bedeutet:-/
     
  18. #18 dquadrat, 09.06.2008
    dquadrat

    dquadrat

    Dabei seit:
    09.05.2008
    Beiträge:
    1.494
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    malermeister
    Ort:
    leipzig
    position putzen für die ganze fassade? da sieht die sache schon etwas anders aus.

    brillux kannst du natürlich auch nehmen, da nimmt sich nichts gegenüber caparol.

    ob silikat oder silikonharz ist eigentlich nur ne frage der persönlichen vorliebe...
     
  19. Newbie

    Newbie

    Dabei seit:
    03.06.2008
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbständig
    Ort:
    reutlingen
    na ja, putzen an einer stelle weil da vom einer Rebe reste sind (25 qm, mx 30)

    wenn ich die silikatfassadenfarbe mit der siliconfassadenfarbe vergleiche, welche ist "besser"
    ich selebr habe keine persönlichen vorlieben, hauptsache es ist gut und hält lange und verändert die optik nicht allzusehr.

    Danke:-)
     
  20. #20 buddelchen333, 10.06.2008
    buddelchen333

    buddelchen333

    Dabei seit:
    09.05.2007
    Beiträge:
    615
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Wirtschaftsmathematiker
    Ort:
    Hamburg
    sowohl silikonharz als auch silikatfarbe sind gleichermaßen diffusionsoffen. Die Silikonharzfarbe hat aber eine widerstandsfähigere Oberfläche, da sie glatter ist und deshalb weniger anziehend auf botanisches wirkt.

    Allerdings ist auch der Preis höher. Ich würde Siliconharz nehmen.
     
Thema:

Frage welche Qualität bzw welches Material für Putz

Die Seite wird geladen...

Frage welche Qualität bzw welches Material für Putz - Ähnliche Themen

  1. Frage zur Belastbarkeit Balkon

    Frage zur Belastbarkeit Balkon: Hallo zusammen, leider bin ich kein Experte, deshalb frage ich hier um Auskunft. Wir haben im letzten Jahr ein Reihen-Endhaus gekauft. BJ 1975...
  2. Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung

    Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung: Ich habe keine Erfahrung mit dieser Art von Arbeit und mache das zum ersten Mal. Ich bin besorgt, dass ich möglicherweise die strukturelle...
  3. Innentreppe - Frage zur Holzart bzw- qualität

    Innentreppe - Frage zur Holzart bzw- qualität: Hallo liebe Forumsmitglieder. Ich habe schon die Suchfunktion bemüht, jedoch noch nichts passendes gefunden: Ich habe eine Frage zur Holzart-...
  4. Frage zur Qualität folgendem Rotationslaser von Nestle

    Frage zur Qualität folgendem Rotationslaser von Nestle: Hallo zusammen, ich könnte relativ günstig einen einfachen, älteren Rotationslaser von Nestle bekommen (NM 105). Allerdings weiss ich nicht...
  5. Ablaufrinne, Frage zu Qualität

    Ablaufrinne, Frage zu Qualität: Hallo, für unseren Hof, Zufahrt zur Garage, benötigen wir eine Entwässerungsrinne, die auch mit PKW befahren werden soll. Angeboten wurden...