Flüssigkunststoff im Wohnbereich

Diskutiere Flüssigkunststoff im Wohnbereich im Baubiologie Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo zusammen, ist ein Bodenanstrich mit Flüssigkunstoff im Wohnbereich empfehlenswert? Das ganze soll als günstige und optisch ansprechende...

  1. #1 KaebelesKai, 12.08.2024
    KaebelesKai

    KaebelesKai

    Dabei seit:
    12.08.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ist ein Bodenanstrich mit Flüssigkunstoff im Wohnbereich empfehlenswert? Das ganze soll als günstige und optisch ansprechende übergangslösung dienen, in der Zukunft wird Massivparket verlegt werden, welches dann auf den Flüssigkunstoff geklebt werden soll.

    Momentan liegt auf dem Estrich ein Linoleum Boden, welcher entfernt werden könnte, aber prinzipiell bei verträglichkeit mit Flüssigkunstoff auch einfach überstrichen werden soll. Hab ihr hier Erfahrungswerte?

    Danke und Grüße
    Kai
     
  2. #2 Baggerbedrieb, 13.08.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.228
    Zustimmungen:
    385
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Wer denkt sich sowas aus?
     
  3. #3 KaebelesKai, 13.08.2024
    KaebelesKai

    KaebelesKai

    Dabei seit:
    12.08.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Naja, ich halt. Rund 10.000€ für den Belag den ich möchte ist momentan nunmal nicht vorhanden, wenige hundert für nen bunt gemachten Boden schon. Die Frage nach der Sinnhaftigkeit stell ich mir natürlich selber, daher die Frage hier.
     
  4. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Wenn dann verwendet man Epoxidharz für sowas aber auch da liegst du bei ca. 20€/m² nur fürs Material. Für vorübergehend viel zu teuer. Da kann man besser den alten Belag drin lassen und dann später richtig.
     
  5. #5 KaebelesKai, 13.08.2024
    KaebelesKai

    KaebelesKai

    Dabei seit:
    12.08.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Das ist richtig, Epoxidharz ist zu teuer. Mein gedanke wäre beim Acryl-Copolymer bzw. vielleicht ein hochwertigeres Methylacryl-Coploymer. Klassische Bodenfarbe für den Keller, so zu sagen.
     
  6. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Dann muss der Boden aber auch bearbeitet werden (schleifen und spachteln). Sonst sieht's richtig scheußlich aus. Das ist ja letztendlich nur eine Farbe die Dünn aufgerollt wird.
     
  7. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Um wieviel Fläche geht es denn und über welchen Zeitraum?
     
  8. #8 VollNormal, 13.08.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.701
    Zustimmungen:
    2.391
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Da muss das Linoleum aber schon arg verranzt sein, damit das nachher besser aussieht ...
     
    SvenvH gefällt das.
  9. #9 KaebelesKai, 13.08.2024
    KaebelesKai

    KaebelesKai

    Dabei seit:
    12.08.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Gegen Spachteln und Schleifen hätte ich nichts, der Untergrund ist aber auch prinzipiell schon sehr gerade und glatt, der Aufwand ist also überschaubar. Es geht um rund 100qm Fläche über rund 12 Monate. Die Frau ist halt unglücklich i
     
  10. #10 KaebelesKai, 13.08.2024
    KaebelesKai

    KaebelesKai

    Dabei seit:
    12.08.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
     
  11. #11 KaebelesKai, 13.08.2024
    KaebelesKai

    KaebelesKai

    Dabei seit:
    12.08.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    upload_2024-8-13_12-21-44.jpeg

    Der Zustand des Bodens ist gut, das optische ist wohl Geschmackssache. Mich stört er nicht, für meine Frau ist es ein Deal Breaker.
     
  12. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.188
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Da würd ich eher versuchen, das billigste Laminat reinzubauen, was man irgendwo findet. Und in nem Jahr dann halt wieder raus damit
     
    SvenvH und simon84 gefällt das.
  13. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.077
    Zustimmungen:
    4.996
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    oder einfachstes KlickVinyl, dann sparste dir sogar die Trennschnitte unter den Türen.
     
    SvenvH und Fasanenhof gefällt das.
Thema:

Flüssigkunststoff im Wohnbereich

Die Seite wird geladen...

Flüssigkunststoff im Wohnbereich - Ähnliche Themen

  1. Übergang Flüssigkunststoff zu Aussentreppe

    Übergang Flüssigkunststoff zu Aussentreppe: Vor zwei Jahren wurde unsere Garage, die auch als Terasse genutzt wird von einer Firma komplett neu mit Flüssigkunststoff abgedichtet. Auf diese...
  2. Granit-Fensterbank auf Flüssigkunststoff

    Granit-Fensterbank auf Flüssigkunststoff: Hallo zusammen, bei uns ist nach neuen Bodentiefen Fenstern an der Terrasse (Sanierung) der untere Anschluss Fenster/Boden mit Flüssigkunststoff...
  3. Flüssigkunststoff stinkt in der Wohnung

    Flüssigkunststoff stinkt in der Wohnung: Hallo in die Runde, im Rahmen des Umbaus unserer Terrasse ist dem Gärtner aufgefallen, dass der Sockel des Hauses (kein Keller) nicht richtig...
  4. Balkonabdichtung Flüssigkunststoff VS. Komplettsystem

    Balkonabdichtung Flüssigkunststoff VS. Komplettsystem: Hallo zusammen, gerne würde ich mal eure Meinung/Erfahrungen zur Balkonsanierung (Betonsanierung inkl. Abdichtung und neuem Aufbau) hören. Es...
  5. Vorbereitung Fußbodenausgleich für Betonfarbe (Flüssigkunststoff)

    Vorbereitung Fußbodenausgleich für Betonfarbe (Flüssigkunststoff): Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand einen Rat geben, wie ich einen 2mm Fußbodenausgleich für eine Fußbodenfarbe im Keller vorbereite`? Der...