Fliesenkleber direkt auf altes Kleberbett aufspachteln oder vorher nivelieren?

Diskutiere Fliesenkleber direkt auf altes Kleberbett aufspachteln oder vorher nivelieren? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen und ein gutes neues Jahr Die alten Fliesen ließen sich leicht entfernen, das "alte" Kleberbett ist quasi unbeschädigt,...

  1. #1 Fertighaus07, 01.01.2013
    Fertighaus07

    Fertighaus07

    Dabei seit:
    08.07.2007
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Denkendorf
    Hallo zusammen und ein gutes neues Jahr

    Die alten Fliesen ließen sich leicht entfernen, das "alte" Kleberbett ist quasi unbeschädigt, Rillentiefe maximal 4 mm. Ist es optional möglich nach entsprechender Grundierung des alten Kleberbettes den frischen Kleber direkt auf den alten Kleber aufzuspachteln (dickbett?) ohne vorher das alte Kleberbett zu nivelieren?

    Besten Dank und Grüße von Wolf
     
  2. #2 Gast036816, 01.01.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    die frage ist doch: ist eine funktionierende abdichtung bereits vorhanden?
     
  3. #3 Fertighaus07, 01.01.2013
    Fertighaus07

    Fertighaus07

    Dabei seit:
    08.07.2007
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Denkendorf
    ...die frage ist doch: ist eine funktionierende abdichtung bereits vorhanden?...

    Was ist mit "funktionierender Abdichtung" gemeint?

    Bodenaufbau: Mit Polystyrol von unten verkleideter Rohbetonboden schwebend über Erdreich (Sand), darüber Verbundestrich, darüber altes Kleberbett, welches "stabil" wirkt. Jetzt stellt sich die Frage, ob die Rillen des alten Kleberbettes vor Aufspachtelung und Verlegung der neuen Fliesen niveliert oder zugespachtelt werden sollten. Alternative wäre ein direkter Auftrag des neuen Klebers auf das alte Kleberbett.
    Die Fliesen wurden ursprünglich mangelhaft verlegt und lösten sich dehalb sehr leicht vom Kleber. Viele Häuser in der Siedlung sind hiervon betroffen. Was das Problem war, ist unklar. Wahrscheinlich wurde der Estrich vor Fliesenverlegung nicht grundiert oder was auch immer...

    Vielen Dank und Grüße von Wolf
     
  4. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Welche Funktion hat der Raum? Bitte einfach mal beantworten, wir riechen da etwas...
     
  5. #5 Fertighaus07, 01.01.2013
    Fertighaus07

    Fertighaus07

    Dabei seit:
    08.07.2007
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Denkendorf
    Boden.jpg ...es handelt sich um einen Wohn-Esszimmer-Küchenraum im Erdgeschoss. Das Haus steht in Holland. Es kann natürlich sein (bzw. ist sicher), dass hier andere (schlechtere) Standards zur Anwendung kommen. Der Bodenaufbau ist wie beschrieben. Das Haus steht auf einem Betonrahmen und schwebt 60 cm über dem Sandboden. Dann kommt Dämmung, Rohbetonboden, Verbundestrich (ja das ist so!), dann kommt der alte Kleber um den es geht...
    Ein Teil der Fliesen musste wegen eines Wasserschadens raus. Die Versicherung bezahlt nur das Nivelieren dieses Bereichs und das Belegen der Restfliesen mit den neuen Fliesen. Leider sind die Restfliesen auch z.T. "hohl". Deshalb habe ich die restlichen Fliesen entfernt. Jetzt geht es darum, welche Lösung seitens der dortigen Handwerker umgesetzt werden kann (optimales Preis-Leistungs-Verhältnis). Entweder alles mit Bodenniveliermasse ausgleichen bzw. die Rillen zuspachteln oder direkt den neuen Kleber auf das alte Kleberbett aufbringen (geht wahrscheinlich nicht - aber das ist die Frage).

    Vielen Dank und Grüße von Wolf
     
  6. #6 baldosa, 01.01.2013
    baldosa

    baldosa

    Dabei seit:
    24.09.2011
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    fliesenleger
    Ort:
    göttingen
    warum möchtest du das verspachteln vermeiden? damit sparrst du sicherlich nichts.
     
  7. #7 Gast036816, 01.01.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    oder hat der kleber eventuell versagt, weil der aufbau von unten rauf nicht in ordnung ist? mach den alten fliesenkleber runter, untersuch den estrich, wenn du schon etwas selbst vermutest, dann wird neuer kleber auf alten kleber das problem nicht lösen und das kommt in ein paar jahren wieder.
     
  8. #8 Fertighaus07, 01.01.2013
    Fertighaus07

    Fertighaus07

    Dabei seit:
    08.07.2007
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Denkendorf
    ...o.K.; vielen Dank...

    Ich bin sicher, dass der unter dem Fliesenkleber befindliche Estrich nicht den hiesigen Qualitätskriterien entspricht. Der Grad der Verdichtung ist stark unterschiedlich - z.T. weich wie Sand (Bohrhammer bricht regelrecht ein), z.T. hart wie Beton. Ich habe auch schon kleine Muscheln im Estrich gefunden - vielleicht üblich am Meer...
    Wenn der Kleber abgeschliffen wird, geht der Spaß wahrscheinlich erst richtig los und vielleicht muss der ganze Estrich dann raus.

    Wenn ich es richtig verstanden habe ist Spachteln zumindest eine qualitativ tragbare Alternative zum Nivelieren via Nivelierungsmasse.

    Grüße Wolf
     
  9. #9 Bauarbeiter, 01.01.2013
    Bauarbeiter

    Bauarbeiter

    Dabei seit:
    09.12.2012
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurer
    Ort:
    NRW
    Hallo,

    ich denke du gehst das grundsätzlich falsch an. Ein Haus in Holland, solltest du holländische Fachleute fragen.....die kennen sich aus mit ihren Systemen.

    Wenn in Deutschland fragst.....kann nach 3 Seiten Thread schnell rauskommen, einzige was hilft ist "das Haus sprengen"^^

    Gibt da wirklich große Unterschiede in Bezug auf Arbeitsweisen, Standarts, usw......

    Gruß

    P.S. ich hab schon mal paar Jahre in BENELUX gearbeitet...
     
  10. platte

    platte

    Dabei seit:
    07.12.2009
    Beiträge:
    457
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Fliesenleger
    Ort:
    Sachsen
    Wenn der Kleber wirklich fest am Untergrund haftet,würde ich den Boden mit altem Kleber grundieren,dann die Fläche eben spachteln oder mit geeigneter Bodenausgleichmasse nivelieren.Danach dann die neuen Fliesen mit einem geeigneten Kleber verlegen.Auch auf die richtige Grösse der Zahnspachtel achten.Oftmals wird eine zu Kleine verwendet.
     
Thema: Fliesenkleber direkt auf altes Kleberbett aufspachteln oder vorher nivelieren?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. alten fliesenkleber ausgleichen

    ,
  2. fliesenkleber auf fliesenkleber

    ,
  3. fliesen auf alten fliesenkleber verlegen

    ,
  4. fliesen auf alten fliesenkleber,
  5. fliesen auf altem fliesenkleber,
  6. fliesenkleber überspachteln,
  7. alten fliesenkleber überspachteln,
  8. fliesen auf alten kleber verlegen,
  9. fliesen auf alten fliesenkleber kleben,
  10. alten fliesenkleber grundieren,
  11. Alten fliesenkleber entfernen ,
  12. fliesenkleber entfernen oder ausgleichen,
  13. alten fliesenkleber drauf lassen,
  14. alten fliesenkleber überfliesen,
  15. fliesen auf alten flexkleber verlegen,
  16. fliesen legen auf alten fliesenkleber,
  17. fliesen kleben auf alten kleber,
  18. muss fliesenkleber entfernt werden,
  19. alten fliesenkleber mit fliesenkler ausgleichen,
  20. muss alter fliesenkleber entfernt werden,
  21. fliesen auf alten kleber,
  22. neue fliesen auf alten fliesenkleber,
  23. hält fliesenkleber auf fliesenkleber,
  24. boden ausgleichen mit fliesenkleber,
  25. bei neuen fliesen alten kleber
Die Seite wird geladen...

Fliesenkleber direkt auf altes Kleberbett aufspachteln oder vorher nivelieren? - Ähnliche Themen

  1. Asbest im Fliesenkleber

    Asbest im Fliesenkleber: Hallo zusammen, ich habe heute das Balkon in unseren neuen Wohnung geputzt. Dabei ist mir ein Stk. Fugenmasse von der Fliesen kaputtgegangen. Der...
  2. Duschrinne nur mit Fliesenkleber abgedichtet?

    Duschrinne nur mit Fliesenkleber abgedichtet?: Servus beinander, erst fand ich unsere Duschrinnen (gleich 3 Mal verbaut) total schön, aber nachdem ich sie gestern zum Putzen geöffnet habe, fiel...
  3. Baujahr 1996: Asbest in Putz oder Fliesenkleber überhaupt möglich?

    Baujahr 1996: Asbest in Putz oder Fliesenkleber überhaupt möglich?: Bei mir wird das Badezimmer vollständig saniert und die Firma arbeitet staubreich: keine Absaugung, keine Masken, usw. Fenster auf, Tür zu und gut...
  4. Asbest im Fliesenkleber die Zweite.

    Asbest im Fliesenkleber die Zweite.: Hallo ich hab mich schon vor 1 jahr mal an das Forum gewandt. ich hab ja damals noch den Asbest Test 0,001 % Nachweisgrenze gemacht,. (Haus...
  5. Fliesenkleber haftet nicht an der Wand

    Fliesenkleber haftet nicht an der Wand: Hallo zusammen, ich habe Anfang des Jahres eine Wohnung gekauft, die Ende 2023 renoviert wurde. Beim abbauen des Waschtischs ist mir eine...