Fliesen über Estrich-Randdämmstreifen an Treppe

Diskutiere Fliesen über Estrich-Randdämmstreifen an Treppe im Ausbaugewerke Forum im Bereich Neubau; Hallo Zusammen, ich möchte gern in meinem Keller-Flur Fliesen verlegen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die vor Ort gegossene Betontreppe ein...

  1. #1 Sprodyti, 05.03.2020
    Zuletzt bearbeitet: 05.03.2020
    Sprodyti

    Sprodyti

    Dabei seit:
    04.03.2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen,

    ich möchte gern in meinem Keller-Flur Fliesen verlegen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die vor Ort gegossene Betontreppe ein paar Zentimeter in den Bereich des Estriches hinein ragt. Die Treppe ist mit Randdämmstreifen vom Estrich entkoppelt. Die Fliesen sollen aber logischerweise direkt bis an die Stufe ran gehen. Um die Stufe sollen unten Fliesenstücke als Sockelleiste rumgezogen werden.

    20200304_074442 - Kopie.jpg
    20200304_074501 - Kopie.jpg
    20200304_074520 - Kopie.jpg


    1.)
    Nun Frage ich mich, ob ich da einfach so mit Flexkleber drüber verlegen darf oder ob ich über dem Dämmstreifen eine Dehnungsfuge einfügen sollte oder sogar muss. Der Estrich wäre sonst ja nicht mehr entkoppelt und die Fliesen lokal unter Stress gesetzt. Oder?

    1.a)
    Falls Flexkleber und einfach drüberfliesen nicht ratsam ist: Kann ich auf der Treppen-Seite etwas noch flexibleres als Flexkleber nutzen? Ideal wäre ja etwas das horizontale Bewegung zulässt, vertikal aber bei betreten standhält.

    Im Erdgeschoss, wo ein Profi die Fliesen verlegt hat ist übrigens keine Dehnfuge in den Fliesen sichtbar. ich weiß es nicht mehr 100%ig gehe aber davon aus, dass es unter den Fliesen auch noch ein Stuck Beton-Treppe gibt wie im Keller.

    2.)
    Zur Wand hin musste aufgrund Planungsunzulänglichkeiten unseres Bauunternehmens leider Estrich ergänzt werden nachdem eine Wand vor der Wand entfernt wurde um der Treppe mehr Platz zu geben (KG ist nach außen 10 cm Breiter als EG). Dieser wurde angeharzt.
    An der einen Stelle hat man sich aber den Randdämmsteifen zur damals noch nicht existenten Treppe hin gespart... (Was der Treppenbauer sich dabei gedacht hat einfach in/auf gegebener Bausituation ne Treppenstufe rein/drauf zu gießen, erschließt sich mir auch nicht so ganz.) Muss man da noch was dran machen? Eine Dehnungsfuge hat sich teils von selbst schon wieder eingestellt... Falls "Ja" gern auch Vorschläge "wie". Mit ner Flex stell ich mir das knifflig vor.

    3.)
    Unter dem recht beengten Hohlraum unter der Treppe geht die Estrich Ergänzung weiter (Also über die komplette Flurbreite von ca 2,3 m) - Ebenfalls ohne Randdämmstreifen zur Treppe hin. Auch dort sollen die Fliesen drauf. Leider ist das Verharzen erst nach Einbau der Treppe erfolgt und der Handwerker hat wohl übersehen, dass der Estrich auch unter der Treppe weiter geht... Entsprechend wurde dort nicht verharzt. Gestaltet sich auch recht schwierig an der teils sehr Engen Stelle (ca. 5cm)
    Wozu dient die Verharzung. Ist die an dieser nicht begehbaren Stelle eventuell verzichtbar?
    Irgendwelche Vorschläge?

    4.) Der Bereich unter der Treppe ist ja wie gesagt recht eng, was dem Luftaustausch in der Ecke nicht zu gute kommt. Würdet ihr in einem Fußboden-beheizten Keller mit Aktiver-Wohnraumbelüftung (jedoch keine Ein-/Auslässe im Flur selbst) Probleme erwarten? Sollte man die Situation irgenwie entschärfen, indem man den Spalt mit irgendwas auffüllt und die Ecke damit weniger scharf macht? Das würde auch das Fliesen der Sockelleiste unter der Treppe erleichtern...
    Wüsste aber absolut nicht was man dafür nehmen kann. Ich will da ja einerseits keine Hohlräume schaffen, in denen sich dann erst recht Luftfeuchtigkeit sammelt, aber den Estrich dabei auch nicht an die Treppe ankoppeln.
    Lieber einfach so lassen?

    Bin auf eure Vorschläge gespannt.

    Viele Grüße.
     
  2. #2 Fabian Weber, 05.03.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.098
    Zustimmungen:
    5.835
    Da fehlen doch noch die Setzstufen der Treppe und dann kann das der Fliesenleger schon hinschummeln, bisschen Stemmen und Randdämmstreifen rüberdrücken.
     
  3. #3 Sprodyti, 06.03.2020
    Sprodyti

    Sprodyti

    Dabei seit:
    04.03.2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Setzstufen kommen aber nicht dran. Nur eine Fliesen-Sockelleiste (10-20 mm Fliese mit Kleber schätze ich).
    Und der Fliesenleger bin in diesem Fall ich selbst. Daher bräuchte ich bitte ein paar Tipps, wie man dieses "hinschummeln" einigermaßen Fachgercht gestalten kann.
     
  4. #4 Fabian Weber, 06.03.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.098
    Zustimmungen:
    5.835
    Den schmalen Streifen Estrich komplett rausstemmen, dann den Randdämmstreifen an die Setzstufe und dann den Streifen mit Epoxi-Estrich wieder auffüllen.
     
  5. #5 Sprodyti, 06.03.2020
    Sprodyti

    Sprodyti

    Dabei seit:
    04.03.2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Das wäre vermutlich die sauberste Lösung. Allerdings wüsste ich nicht wie ich den Estrich unter der Treppe rausstemmen sollte.
    Habs auf dem Foto leider nicht drauf, aber das ist ein Schräger Bereich direkt über dem Estrich mit maximaler höhe von 20 und minimaler Höhe von 5 cm.

    Auch vor der Treppe erscheint es mir sinnvoller nur (mit welchem Werkzeug auch immer) einen Schmalen Streifen zur Stufe hin zu durchtrennen und mit Randdämmstreifen zu füllen und nicht gleich alles raus zu reißen. Oder sehe ich das falsch?

    Aber selbst den schmalen "Entkopplungsschnitt" (nenne ich es jetzt mal) kann ich nur vor der Treppe überhaupt hinbekommen. Unter der Treppe fällt mir kein dafür geeignetes Werkzeug ein.

    Und wenn das vor der Treppe hinhaut: Was mache ich dann also Lösung zu meiner Frage 1.) ?

    (Ich werde heute abend mal Fotos ergänzen.)
     
  6. #6 Fabian Weber, 06.03.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.098
    Zustimmungen:
    5.835
    Wenn das eine Betontreppe ist, dann liegt diese doch bestimmt überhaupt nicht auf dem Estrich, das wäre jedenfalls sehr ungewöhnlich.

    Überleg mal, ob die Treppe nicht schon im Rohbau da war.
     
    simon84 gefällt das.
  7. #7 Sprodyti, 06.03.2020
    Sprodyti

    Sprodyti

    Dabei seit:
    04.03.2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Wie gesagt "Planungsunzulänglichkeiten des Bauunternehmens".
    Hab gerade nochmal die Fotos der Bauphase gesichtet: Estrich kam definitiv vor den Treppen.
    Eigentlich wollte ich gar nicht sooo weit ausholen, aber:

    Lief wohl so ab:
    • Bauleiter verteilt korrigierte Planungsunterlagen nicht zuverlässig an alle Gewerke.
    • Wand Im Keller wird fälschlicherweise durch Untermauerung an EG-Wand angeglichen.
    • Treppenbauer stellt fest, Treppe passt nicht rein und Untermauerung war nicht geplant --> muss weg
    • Wand wird rausgerissen.
    • Bauleiter stellt fest: Estrich ging ja nur bis zur Wand die jetzt weg ist. Und sagt Estrichschütter, "korrigier das mal".
      (so wie ich das Bauunternehmen kenne, haben die dem Estrichschütter das auf seine Kosten machen lassen...)
    • Estrichschütter hat keine Ahnung was er falsch gemacht haben soll (hat er ja auch nicht) und füllt Estrich (warum auch immer) nach eigenem Ermessen nach.
      Da gerade kein Randdämmstreifen zur Hand, nimmt er dabei einfach mal dünn Steinwolle...
    • Dabei verfüllt er den Bereich der eigentlich für die im Estrich versenkte Unterste Treppenstufe gedacht war teils (15x30 cm an der Wand) auf.
    • Treppenbauer Kommt an, ist mutmaßlich unter Zeitdruck, daher baut er die Schalung einfach über den Estrich bereich drüber. Kann er ja auch nichts für und die extra Anfahrt hätte ihm das Bauunternehmen auch nicht bezahlt.
    • Gutachter fällt bei der Übergabe das wahre Außmaß des Schlamassels nicht auf, merkt nur an "der angefügte Estrich ist nicht mit dem Rest verharzt"
    • Bauunternehmen lässt den Estrichleger (mutmaßlich auf dessen eigene Kosten) nochmal antanzen um das nachzuholen.
    • Dieser merkt aber, dass er nur auf einer Seite der Treppe Schlitze flexen kann und macht es entsprechend nur dort. Möglicherweise ist ihm das auch einfach nicht aufgefallen, dass der Estrich über die gesamt Raumbreite geht....
    Wenn ich mir das einigermaßen korrekt zusammen gereimt habe, liegt die Schuld nicht nur bei einer der genannten Beteiligten. Und mit Fahrlässigkeit ist das auch nicht gut zu rechtfertigen.

    Wie dem auch sei, ich hab keine Lust mich wieder mit dem Bauunternehmen auseinander zu setzen, wüsste auch gar nicht ob ich überhaupt noch die Möglichkeit habe (ca. 1 Jahr) nach erfolgter Übergabe/Abnahme. Und wenn ich dafür nen Urlaubstag nehmen muss um nen Handwerker rein zu lassen, kann ich das auch selbst korrigieren.

    Das jemand den kompletten angesetzten Estrich raußreist oder gar die Treppe um es wirklich korrekt auszuführen halt ich ohnehin für utopisch. Und eine Frickellösung, die zwar nicht perfekt ist, aber das Problem löst (sofern es eine gibt) bekomme ich vermutlich auch selbst umgesetzt.
    Idealerweise unter Zuhilfenahme des geballten Bauexpertenforum-KnowHows.
     
  8. #8 Sprodyti, 06.03.2020
    Sprodyti

    Sprodyti

    Dabei seit:
    04.03.2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Hier noch die angekündigten Bilder der Rück- bzw. Unterseite.
    Ganz links kann man gerade eben ne Flex rein halten. Da wo sie am wenigsten nützt.
    Einen Entkopplungsschnitt müsste ich ja an der engsten Stelle, direkt an der Stufe durchführen.

    20200306_180651.jpg 20200306_180643.jpg 20200306_180631.jpg
     
  9. #9 Fabian Weber, 06.03.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.098
    Zustimmungen:
    5.835
    Na dann verklammer und verharze die Fuge und dann nimmste noch zusätzlich die Entkopplungsmatte.

    Klassisch bauen mit GU, da gibt’s keine anständige Planung und Bauleitung.
     
  10. #10 Sprodyti, 06.03.2020
    Sprodyti

    Sprodyti

    Dabei seit:
    04.03.2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    "Entkopplungsmatte" ist ein interessantes Stichwort. Kannte ich bisher noch nicht. - Danke schonmal dafür!
    Und die auf den angesetzten Estrich und etwas auf den alte überlappend? (Wie weit?) Vollflächig würde ich gern vermeiden.
    Gibt es die so dünn (und hilft die dann auch noch) dass ich die an der entsprechenden Stelle in der Fliesenkleberschichtdicke (10er-Zahnung) unter bekomme?
    Vor der Treppe könnte ich den Estrich zur Not auch noch mit der Flex ein paar Milimeter runterschruppen. Dahinter sehe ich weiterhin eher schwarz...
    Der Standard (ohne extra, schnell, Aktion oder Großformat) Flexkleber von Kauf ist ja vermutlich nicht flexibel genug um ohne Matte auszukommen oder? Gibt es sowas wie "Super-Flex" Flexkleber, der selber auch entkoppeln kann?
     
  11. #11 Fabian Weber, 06.03.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.098
    Zustimmungen:
    5.835
    Unter der Treppe sieht es doch gut aus.
     
  12. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Also ich würde den Estrich der angesetzt wurde einschneiden sodass die Trennfuge zwischen Treppe und Estrich durchläuft und diese Fuge dann auch in den Fliesen übernehmen dann ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Andernfalls könnte man den schmalen Streifen der Treppe etwas runterstemmen und die Fliesen in dem Bereich mit etwas Silikon unterfüttern. Ob das reicht um die Schwingungen des Estrichs beim Auftritt abzufangen ist schwer zu sagen. Je nach Stärke der Fliesen kann man den Bereich auch hohl lassen. Der Streifen ist sehr schmal sodass die Fliese das abfangen sollte. Unter der Treppe könntest du ein Stück Wedi auf Sockelhöhe einkleben dann hat man einen sauberen Übergang.
     
  13. #13 Sprodyti, 07.03.2020
    Sprodyti

    Sprodyti

    Dabei seit:
    04.03.2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Die Idee finde ich eigentlich echt gut.
    Die Fliesenstärke ist 9,5 mm und die Dehnungsfugeuge ist 60 mm von der Stufe entfernt. über etwas mehr als 15 mm wird eh die Sockelleiste stehen. Wirklich viel Last kann man auf den kleinen Bereich eh nicht aufbringen. Man müsste schon mit der Hacke direkt an der Stufe zum stehen kommen. Im normalen Gebrauch eher unüblich. Hohl lassen finde ich aber nicht so super. Und mit Silikon vollflächig wird man ja arm bei.
    Ich hätte noch nen Rest Schaumstoff-Trittschalldämmung vom Laminat legen. (Ja ist schon etwas Pfusch) Aber besser als komplett Hohl lassen oder?
    Oder etwas Bauschaum unter spritzen?

    Meine Bedenken gegen hohl lassen wären:
    • da könnte sich Getier ansammeln (Kellerasseln etc)
    • Eventuell wird das auch eine Senke wo Luftfeuchtigkeit kondensieren und sich ansammeln könnte?
    • (Hohl klingen wird die Fliese ja eher nicht, wenn man an der Stelle eh kaum drauf treten kann)
    Oder übertreibe ich da etwas? Wenn die Silikonfuge rundum in Takt bleibt eventuell gar kein Thema?
     
  14. #14 Sprodyti, 07.03.2020
    Sprodyti

    Sprodyti

    Dabei seit:
    04.03.2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    "Unter der Treppe sieht doch gut aus" widerspricht irgendwie meiner Wahrnehmung (aber ich lasse mich da gern belehren).
    • Der Estrich hat dort keine Dehnfuge zur Treppe,
    • ist nicht an den übrigen Estrich angeharzt,
    • und hat etwas Wellengfang (ist nicht eben)
    angesichts der platztechnischen Eingeschränktheit der Bearbeitungsmöglichkeiten finde ich die Situation unter der Treppe recht bescheiden.
    20200306_180643.jpg
     
  15. #15 Fabian Weber, 07.03.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.098
    Zustimmungen:
    5.835
    Wie soll denn der Estrich unter der Treppe eine Dehnfuge haben? Du hast doch geschrieben, dass die Treppe auf den Estrich gestellt wurde.

    Eine Dehnfuge macht das ganze doch blos komplett instabil, also nicht machen.

    Unter der Schräge würde ich eine Abstellung mit WEDI ca. 10cm hoch machen, dann kannst Du eine anständige Sockelfliese ausbilden.

    Dann kannst Du auch später da besser Staubsaugen und wischen.

    Die Wellen schleifst Du runter oder spachtelst die Weg.
     
    simon84 gefällt das.
  16. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Ich denke du hast etwas missverstanden. Mit Trennfuge übernehmen meinte ich dass beide Teile mit Fliesenkleber verklebt werden und die Trennfuge übernommen wird. Die Trennfuge kann dann mit Silikon versiegelt werden. Die anderen beiden Vorschläge wären nur aus optischer Sicht zu betrachten. Ich übertrage Trennfugen in dieser Art generell auf die Fliese.
     
  17. #17 Fabian Weber, 07.03.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.098
    Zustimmungen:
    5.835
    @SvenvH er will die Trennfuge mitten in der Fläche ja weg haben. Darum war ja mein Vorschlag den Estrich dort zu verklammern und zu verharzen.
     
  18. #18 Fabian Weber, 07.03.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.098
    Zustimmungen:
    5.835
    Also ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass die Betontreppe doch auf dem Rohboden steht. Dieser 5cm breite Streifen vor der Treppe gehört noch zur Treppe und ist kein Estrich. Der Estrichleger hat seinen Randdämmstreifen ja an drei Seiten um die Treppe gezogen.

    Ich denke dass der Treppenbauer etwas "Fleisch" brauchte um die Treppe aufzustellen, weil die ja sonst nur sehr schmal aufstehen würde (Bereich Wendel am Holzbrett).

    Somit würde ich hier doch nichts kraftschlüssig verbinden, sondern nur die Entkopplungsmatte nehmen.

    Was mir noch aufgefallen ist, ist dass die Seitenwange aus Holz ja recht schmal erscheint und nichtmal die Treppenstufen überdeckt. Kannst Du das mal erklären?
     

    Anhänge:

  19. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Ich wollte es gerade erläutern aber nun hast du es schon selbst erkannt @Fabian Weber. Ich vermute auch dass der kleine Streifen eher zu Treppe gehört und deshalb auch getrennt bleiben sollte. Hinter der Treppe ist ja auch noch ein Stück Randstreifen zu sehen.
     
    simon84 und Fabian Weber gefällt das.
  20. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Noch eine Frage @Sprodyti .Ist unter dem Estrich eigentlich Dämmung?
     
Thema: Fliesen über Estrich-Randdämmstreifen an Treppe
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. lücke estrich treppe füllen

    ,
  2. stufen fliesen verlegen randdaemstreifen

    ,
  3. randdämmstreifen

    ,
  4. randdämmstreifen bauexpertenforum,
  5. randdämmstreifen mineralwolle asbest
Die Seite wird geladen...

Fliesen über Estrich-Randdämmstreifen an Treppe - Ähnliche Themen

  1. Estrich löst sich unter Fliesen

    Estrich löst sich unter Fliesen: Hallo zusammen, stehe gerade vor dem Problem, dass sich unter den Fliesen der Estrich löst. Es handelt sich um ein Gebäude aus dem Jahr 1976....
  2. Trockenbauwand mit Treppe auf Fliesen oder Estrich stellen

    Trockenbauwand mit Treppe auf Fliesen oder Estrich stellen: Hallo zusammen, wir planen in einem Bestandsgebäude eine neue Treppe einzubauen. Diese muss beidseitig an der Wand befestigt werden. Da bisher...
  3. Keller fliesen auf 50 Jahre altem, ebenem Estrich

    Keller fliesen auf 50 Jahre altem, ebenem Estrich: Die Ausgangslage: Haus von 1974, Keller ist trocken, der Estrich dort schätzungsweise 7 cm dick und weist keine Risse auf. Auf dem Estrich möchte...
  4. Kernsanierung Badezimmer (1) - Estrich/Fliesen - Eure Meinung?

    Kernsanierung Badezimmer (1) - Estrich/Fliesen - Eure Meinung?: Hallo zusammen, wir haben in unserem Haus das Badezimmer im Herbst kernsanieren lassen. Beauftragt wurde ein Sanitärinstallateur welcher die...
  5. Auf gestrichenen Estrich in Garage fliesen

    Auf gestrichenen Estrich in Garage fliesen: Hallo zusammen, Ich würde gerne meine Garage fliesen. Der Estrich scheint gestrichen worden zu sein und meine Frage ist ob Fliesenkleber darauf...