Flankenübertragung der Aussenwände

Diskutiere Flankenübertragung der Aussenwände im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo Experten, wir haben ein Dreifamilienhaus gebaut. Parterre = ca. 100 qm mit einer Wohnung; 1. Etage mit zwei Wohnungen a. = 40 qm, b. 60...

  1. bnbn

    bnbn

    Dabei seit:
    14.10.2007
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Restaurantfachmann
    Ort:
    Hessen
    Hallo Experten,

    wir haben ein Dreifamilienhaus gebaut. Parterre = ca. 100 qm mit einer Wohnung; 1. Etage mit zwei Wohnungen a. = 40 qm, b. 60 qm + Keller.

    Die Aussenwände sind aus 17,5er Kalksandstein + WVDS; die Wohnungstrennwände in der 1. Etage sind aus 24er Kalksandsteine.

    Vorgestern Abend haben wir in der Wohnung eine Flankenübertragung der Aussenwände festgestellt und somit einen weiteren Hinweis für die extreme Hellhörigkeit in unserem Haus gefunden.

    Wenn meine Mutter in ihrer Wohnung ein Fenster zu macht höre ich das in meiner Wohnung.

    Das Fenster in der Wohnung meiner Mutter befindet sich an der Aussenwand die der Aussenwand meiner Wohnung mit ca. 12 Metern gegenüberliegt und man hört tatsächlich das zumachen der Fenster.

    Ich weiderhole nochmal: Trennwand der Wohnungen 24 cm Kalksandstein + eine weiter Wand + Türen.

    Meine Mutter geht auf die 70 zu und hämmert keine Fenster zu.

    Wenn ich meine Musik aufdrehe hört man wenig in der Nebenwohnung. Somit ist eine Luftschallübertragung des zugemachten Fensters auszuschließen.

    Ein Schalltechnicker sagte mir heute, das es kein Schallmessverfahren gibt um eine Flankenübertragung der Aussenwände fest zustellen.

    Wenn man von Aussen gegen das WMDS mit einem Hammer leicht dagegen klopft hört man das im ganzen Haus.

    Kann die Flankenübertragung (nur durch Körperschall hervorgerufen) der Aussenwänden, hörbar in den Wohnungen, etwas mit dem WVDS zu tun haben?

    Hat jemand mit so einem Problem schon Erfahrung gemacht?

    Müssen wir mit dem Problem der Flankenübertragung leben? Kenn jemand eine Möglichkeiten zu Abhilfe?

    Grüße

    BN
     
  2. #2 VolkerKugel (†), 19.10.2007
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Ich könnte ...

    ... ich wiederhole "könnte" mir vorstellen, dass die Fassadendämmplatten nicht fachgerecht nach der "Punkt-Wulst-Methode" sondern nur mit einzelnen Batzen ("Frikadellentechnik" ;) ) aufgebracht wurden und dadurch über die gesamte Fassade ein durchgängiger Luftraum entstanden ist.

    Wie man das feststellen kann? Nur durch Öffnen der Dämmung über eine Fläche von ca. 1,5 - 2,0 m².
     
  3. bnbn

    bnbn

    Dabei seit:
    14.10.2007
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Restaurantfachmann
    Ort:
    Hessen
    Hallo Volker,

    gehen wir mal davon aus, dass das WMDS nach Frikadellentechnik angebracht wurde. Ist es dann möglich, dass das WMDS den Schall, der in der Wohnung ausgelöst wird zb. durch Fenster zu machen, durch das ganze Haus jagt und er somit überall im Haus zu hören ist?

    Grüße

    BN
     
  4. jhd

    jhd

    Dabei seit:
    13.05.2003
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauinschenör
    Ort:
    Im schönsten Bundesland der Welt!
    Also

    wo ist das Fenster denn befestigt? Im KS-Hintermauerwerk der Aussenwand denke ich, nun wird das Fenster "zugehämmert" und fängt an zu schwingen und überträgt womöglich die Schwingungen an die Aussenwand, oder sonstwohin und dann weiter zu Euch.
    +
    Das Ihr musik nicht hört kann auch an den unterschiedlichen Frequenzen der Schallquellen liegen.
    +
    Gruss Jörn
     
  5. bnbn

    bnbn

    Dabei seit:
    14.10.2007
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Restaurantfachmann
    Ort:
    Hessen
    Hallo Jörn,

    die Fenster werden normal zugemacht und nicht über Luftschall in die anderen Wohnungen übertragen. Den Luftschall den wir hören wird von den Aussen und Innenwänden im Empfangsraum abgegstrahlt.

    Ich glaube, das die tiefe Frequenz des Fenster zu machen nicht über den Luftschallweg in die anderen Wohnungen übertragen wird. Immerhin geht der Schall vom zu machen des Fensters auch von der Parterre in die 1. Etage und es gibt eine 20 cm Betondecke + 10 cm Estrichaufbau. Wenn natürlich die tiefen Frequenzen sehr laut sind, dann hört man es über den Luftschallweg. Aber wir haben hier keine lauten Bassfrequenzen wie in einer Disco wo eine dicke Mauer nicht viel aufhalten kann.

    Normal hält Kalksandstein doch Schwingungen und den Schall auf, der durch das normale Fenster zumachen verursacht wird.

    Ich kann mir für das Problem nur das WDVS vorstellen. Aber sicher bin ich mir nicht.

    Die Fenster sind im Kalksandstein eingebaut. Mehr nach Aussen hin als nach Innen vom Mauerwerk.

    Grüße

    BN
     
  6. #6 VolkerKugel (†), 19.10.2007
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Das ...

    ... könnte ein Indiz dafür sein, dass hier das WMDS (bleiben wir ruhig dabei, dann wird´s wenigstens nicht blau :Roll) im Ganzen als Resonanzfläche dient.

    Ich bin aber zu wenig Akustiker, um da eine verbindliche Aussage zu treffen.

    Meine Empfehlung:
    Anfrage an die örtliche IHK, wer alles als Schallgutachter gelistet ist.
    Rundschreiben an diese mit Fallschilderung und Vermutung und Anfrage, wer sich zur Problemlösung befugt fühlt (und was das in etwa kosten würde).
    Leg´ dann auch mal Deinen Vertrag mit dem bereit, der das WMDS angebracht hat.
     
  7. bnbn

    bnbn

    Dabei seit:
    14.10.2007
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Restaurantfachmann
    Ort:
    Hessen
    Die Idee ist sehr gut. Das Problem ist nur, das man kein Schallgutachten von Wänden machen kann.

    Habe heute schon mit einem Schallgutachter gesprochen und der sagte, das es keine Norm gibt bei der Anregung der Aussenwände und der daraus folgenden Flankenübertragung.

    Ein Fenster zu zumachen kann ein Schallgutachter nicht als Schallerzeugung benutzen um einen Wert zu erstellen der in einer anderen Wohnung zu laut ist oder auch nicht. Ausserdem ist eine klassische Messung um eine Flankenübertragung bei uns fest stellen zu können nicht möglich da unsere Wohnungstrennwände nur 24 cm dick sind und dicker sein müssten. Desweiteren ist unser Schallproblem nur über die Anregung der Aussenwände der Innenräume in Erfahrung zu bringen und somit nicht in der Erfassung, eines klassischen Schallgutachtens für eine Flankenübertragung, enhalten.

    Wenn man eine Trittschallmessung macht wird ein genommertes Hammerwerk auf den Boden gestellt und in einem anderen Raum wird dann der ankommenden Schall gemessen. Ein Fenster zu zumachen ist keine genormte Möglichkeit um einen Ausgangsschall zu erzeugen der dann in einer anderen Wohnung gemessen werden kann.

    Ich habe eben noch mal Telefoniert und folgendes von einem Schallgutachter erfahren dem ich auch unser Schallproblem geschildert habe.

    Grüße

    BN
     
  8. #8 VolkerKugel (†), 19.10.2007
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
  9. bnbn

    bnbn

    Dabei seit:
    14.10.2007
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Restaurantfachmann
    Ort:
    Hessen
    Danke Volker, werde ich machen und werde mich dann wieder melden.

    Grüße

    BN
     
  10. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    mit dieser aussage hat sich der "schallgutachter" schon ins AUS geschossen.
     
  11. #11 VolkerKugel (†), 19.10.2007
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Hab´ ich doch gesagt - nur höflicher :konfusius .
     
  12. #12 Sonnenmaedchen, 10.04.2023
    Sonnenmaedchen

    Sonnenmaedchen

    Dabei seit:
    24.04.2022
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Bn, wie ging die Sache denn aus? Ich weiß, es ist schon ewig her, aber vielleicht liest du es noch. Wir haben nämlich das gleiche Problem.
     
Thema:

Flankenübertragung der Aussenwände

Die Seite wird geladen...

Flankenübertragung der Aussenwände - Ähnliche Themen

  1. Durchtrennung Außenwand Holzbohlenhaus

    Durchtrennung Außenwand Holzbohlenhaus: Hallo! Ich renoviere gerade ein Rundbohlen-Holzhaus in Eigenleistung. Nun muss ich Teile der Außenwand durchtrennen und weiß nicht, mit welchem...
  2. Außenwand für EH40

    Außenwand für EH40: Hallo zusammen, ich bin neu im Forum und auch generell im Bau-Thema. Wir haben ein Grundstück in einem Neubaugebiet bekommen und sind nun in den...
  3. Gaube auf Außenwand

    Gaube auf Außenwand: Moin zusammen, wir haben vor 4 Jahren mit Freunden ein Doppelhaus in Niedersachsen erworben. Im B-Plan ist eine Eingeschossige Bauweise mit einer...
  4. Außenwand Rohrdurchführungen undicht. Lösung?

    Außenwand Rohrdurchführungen undicht. Lösung?: Kurze Zusammenfassung: Ich wohne in einer WEG (bin im Verwaltungsbeirat) und im Sommer + Herbst 2024 hatten zwei unserer Wohnungen...
  5. Dachgeschoss Lärmbeseitigung (Flankenübertragung)

    Dachgeschoss Lärmbeseitigung (Flankenübertragung): Hallo allen, ich bin neu hier. Ich habe gegenwärtig ein nerviges Problem. Welches ich gerne beseitigen möchte. Jedoch konnte mir das WWW...