Flachdachabdichtung mit Flüssigkunststoff

Diskutiere Flachdachabdichtung mit Flüssigkunststoff im Dach Forum im Bereich Neubau; Moin Moin. Zu meinem Thema hätte ich einige Fragen bzw. Meinungen/Erfahrungen. Ich habe bei mir zu Hause den Balkon erweitert. Das Grungerüst aus...

  1. Stivi

    Stivi

    Dabei seit:
    09.04.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Moin Moin. Zu meinem Thema hätte ich einige Fragen bzw. Meinungen/Erfahrungen.
    Ich habe bei mir zu Hause den Balkon erweitert. Das Grungerüst aus Holz ist soweit fertig. Der Bodenbelag für den Balkon/Terasse besteht aus OSB Platten, welche es nun gilt abzudichten. Ich wollte zunächst wie in meinem Sinne üblich das ganze mit Bitumen Schweißbahnen abdichten. Jetzt habe ich beim stöbern im Internet etwas über abdichten von Flachdächern mit Flüssiglkunststoff gelesen. Hierzu hätte ich nun euer Schwarmwissen. Wie sind eure erfahrungen zu dem Thema.
    -Ist es möglich OSB Platten mit Flüssigkunststoff abzudichten?
    -Hierzu müssten die Traufbleche komplett dicht aufliegen? Müssen die Traufbleche (in diesem Fall, Kupfer) vorab behandelt werden? Bei Schweißbahnen benötigen diese ja einen Bitumen Voranstrich um eine gescheite Haftung von der Schweißbahn an dem Blech zu haben?
    - Der Flüssigkunststoff wird einfach an dem Klinker ca 10 cm hoch über Oberkante Fertig Fussboden angestrichen?
    - Kann ich auf dem fertigen Kunststoffbelag eine Holzkonstruktion für Teakholz Belag auf der Terasse/Balkon montieren oder nimmt die Abdichtung hierbei Schaden?

    Über eure Antworten würde ich mich freuen

    Grüße
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.017
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja.
    Nein, aber mit 'Entkopplung' strack verklebt wird das nichts - Schiebeteile etc zum Ausgleich etc.
    Ja, eigentlich 15 cm aber 10 langen für DIY, FLK zumindest einige sind auch 'streichbar' sprich farbig zu gestalten.
    Ja, aber mit Bautenschutzmatten arbeiten, entweder partiell je nach UK oder besser ist vollflächig.
     
  3. #3 Fabian Weber, 09.04.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Deine Anschlüsse an die Bleche klingen für mich eher hanebüchen. Normalerweise wird an die Fassade gedichtet. Bei Bitumenbahnen wird das mit einer Klemmleiste fixiert. Flüssigkkunststoff hält so.

    Warum denn bitte die Abdichtung über der Holzkonstruktion und nicht darunter. Wie werden die Abläufe eingedichtet.

    Zeig mal Fotos, bitte nicht zu nah...
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.017
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Weil das die Tragschicht ist in OSB Fabian :winken
     
  5. #5 Fabian Weber, 09.04.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Sorry ich dachte er baut irgendwas altes um...

    Naja die Bilder werden es hoffentlich verraten.
     
  6. Stivi

    Stivi

    Dabei seit:
    09.04.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    So sieht das ganze derzeit aus
    Die Dachrinne werde ich morgen montieren. Und für den Fall das ich mich für Flüssigkunststoff entscheide muss die Teerpappe natürlich wieder runter von den OSB Platten.
     

    Anhänge:

  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.017
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein lassen Sie diese Lage und wurzelfeste Lage PYE... drauf und nur an den aufsteigenden Wänden und Anschlüssen mit FLK arbeiten, jetzt fehlen ja die ganzen Kehlen- ich sehe auf Ihren Fotos keine "Kehlführung",
     
  8. #8 Fabian Weber, 10.04.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Bei dieser Lage sieht es so aus als wären die Stöße nicht überlappend bzw. in die falsche Richtung überlappend.

    Genau wie @SIL schreibt noch eine weitere Schweißbahn und an den aufgehenden Rändern mit Flüssigkunststoff arbeiten.
     
  9. Stivi

    Stivi

    Dabei seit:
    09.04.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Also kombiniert?
    Zunächst Schweißbahnen und die Wandanschlüsse nur mit dem Flüssigkunststoff?
    Doch nicht nur das Dach vollflächig mit Flüssigkunststoff abdichten ?
     
  10. #10 Fabian Weber, 10.04.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    genau :)
     
  11. Stivi

    Stivi

    Dabei seit:
    09.04.2019
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hat noch jemand eine Empfehlung für meine Zwecke geeigneten Flüssigkunststoff?
    Der Markt ist ja riesig. Und es gibt gravierende Preisunterschiede.
    Ich hatte mir mal den von Enke( Enkopur) raus gesucht. Kein Plan ob dieser was taugt.
    Für Empfehlungen bin ich dankbar
     
  12. #12 Fabian Weber, 10.04.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Triflex
     
  13. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.435
    Zustimmungen:
    4.017
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nicht jeder FLK ist auch für Bitumen Anschluss geeignet bzw zugelassen welches TriFlex Fabrikat schlagen Sie denn vor @FabianWeber ;)
     
  14. #14 Fabian Weber, 11.04.2019
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14.04.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Na das kann sich der TE dann schonmal selbst aus den Datenblättern raussuchen.

    [Beitrag editiert]
     
Thema: Flachdachabdichtung mit Flüssigkunststoff
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. flüssigkunststoff auf osb

    ,
  2. flüssiger kunststoff auf osb

    ,
  3. flüssigkunststoff osb

    ,
  4. flachdach kubststoff auf osb
Die Seite wird geladen...

Flachdachabdichtung mit Flüssigkunststoff - Ähnliche Themen

  1. Flachdachabdichtung etwas Stückelig?

    Flachdachabdichtung etwas Stückelig?: Moin, Ich habe eine Frage zu diesem Flachdach. Es gehört zu einem Anbau der sich gerade im Bau befindet. Heute wurde es mit Dachpappe eingedeckt....
  2. Flachdachabdichtung ohne Gefälle auf intensivbegrünter Garage

    Flachdachabdichtung ohne Gefälle auf intensivbegrünter Garage: Hallo zusammen, ich hoffe, dass ich hier ein paar Meinungen und evtl. auch Empfehlungen bekomme. Bin absoluter Laie. Folgender Sachverhalt: Wir...
  3. Flachdachabdichtung: Altsockel mit Bitumenresten

    Flachdachabdichtung: Altsockel mit Bitumenresten: Hallo, Vllt ist Sockel nur bedingt richting. Es ist nicht der ursprüngliche Sockel des Hauses zum Erdreich gemeint. Sondern der Sockel im Berich...
  4. Bitumenvoranstrich - Flachdachabdichtung

    Bitumenvoranstrich - Flachdachabdichtung: Hallo zusammen, bei uns wurde auf dem Garagenflachdach mit der Abdichtung begonnen. Nach dem Bitumenvoranstrich hat es angefangen zu regnen und...
  5. Material für Flachdachabdichtung Neubau: PVC-P, FPO oder EPDM?

    Material für Flachdachabdichtung Neubau: PVC-P, FPO oder EPDM?: Hallo zusammen, wir planen gerade unseren Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Flachdach (& Kiesschüttung). Aktuell liegen mir hier 3 Angebote...