Flachdach - ist das so richtig?

Diskutiere Flachdach - ist das so richtig? im Dach Forum im Bereich Neubau; Liebe Forengemeinde, unser EFH-Neubau hat eine Gaube mit Flachdach (ca. 4 m x 8 m). Wir sind uns nicht sicher, ob die Konstruktion so stimmig ist...

  1. #1 Gamechanger, 30.10.2023
    Gamechanger

    Gamechanger

    Dabei seit:
    17.05.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Liebe Forengemeinde,

    unser EFH-Neubau hat eine Gaube mit Flachdach (ca. 4 m x 8 m). Wir sind uns nicht sicher, ob die Konstruktion so stimmig ist und würden uns über fachkundige Meinungen dazu sehr freuen.

    Es handelt sich um ein leicht zum Haus hin geneigtes unbelüftetes Flachdach mit zwei seitlichen Speiern. Der Energieberater hat das Flachdach folgendermaßen gezeichnet:

    upload_2023-10-30_13-28-26.png

    Die Ausführung durch die Dachdeckerfirma weicht etwas ab. Um das Wasser nach hinten abzuleiten, wurde die Schalungsebene (6) mit Gefälle nach hinten ausgeführt, sodass die Schalungsebene gebäudeseitig auf die Balken bzw. die Dämmung trifft und keine durchgehende, zum Dachboden hin offene Luftschicht (5) existiert. Stattdessen besteht eine eingeschlossene, zum Gebäude hin auslaufende Luftschicht.
    Außerdem wurde nicht Sikaplan 15 G verwendet sondern ein Produkt eines anderen Herstellers in der Farbe weiß.

    Die Dampfbremse haben wir selbst angebracht. Als der Dachdecker irgendwann im Haus war, wies er darauf hin, dass eine Dampfsperre und keine Dampfbremse hätte verwendet werden müssen. Die Aussage widerspricht offensichtlich der Angabe des Energieberaters, weshalb ich dann überhaupt erst damit angefangen habe, die Konstruktion zu hinterfragen.


    In der aktuellen Flachdachrichtlinie heißt es:

    Dächer in Holzbauweise mit Vollsparrendämmung ohne Hinterlüftung der Abdichtungsunterlage haben sich in der Praxis als sehr schandensträchtig gezeigt. Solche Bauteile sind als Sonderkonstruktionen zu betrachten. (S. 8)

    Auch im aktuellen Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und Wand, auf das in der Flachdachrichtlinie verwiesen wird, heißt es:

    Als besonders schadensträchtig haben sich Flachdächer in Holzbauweise mit Wärmedämmung zwischen den Sparren / Balken und ohne Hinterlüftung der Abdichtungsunterlage erwiesen. (S. 15)

    Die Konstruktion unseres Flachdachs entspricht Abb. 8 auf S. 15. Hinzu kommt noch die eingeschlossene Luftschicht. Dazu heißt es:
    • Bei Bauteilen, die im Bereich der Bauteilaußenseite Schichten mit einem sd-Wert > 2,0 m aufweisen [was bei uns der Fall ist], ist die Austrocknung von Tauwasser, Baufeuchte und ggf. später eingedrungener Feuchte stark begrenzt. Daher ist es empfehlenswert, Bau- und Wärmedämmstoffe, die nicht dauerhaft gegenüber langfristiger Feuchteeinwirkung sind (z. B. Holz, OSB-, Spanplatten, organische Dämmung), innen- und außenseitig nicht mit Schichten mit einem sd-Wert > 2,0 m abzudecken.
    • Bei Luftschichten auf der kalten Seite ohne Verbindung zur Außenumgebung oder Luftschichten mit Öffnungen die nicht die Anforderungen nach (12) und (13) einhalten, kann ein zusätzlicher Tauwasserausfall auftreten.
    Im Folgenden werden nachweisfreie Dachkonstruktionen aufgeführt, von denen aber keine unserer Dachkonstruktion entspricht. Auch Dachkonstruktionen mit einer raumseitigen Dampfsperre mit einem sd-Wert > 100 m finden sich unter den nachweisfreien – zumindest ohne Aufsparrendämmung – nicht.

    In der Veröffentlichung Flachdächer in Holzbauweise vom Holzbau Deutschland-Institut e.V. werden die obigen Bedenken bestätigt. Zudem heißt es dort: Aufbauten, die innen und außen mindestens diffusionshemmende Schichten (sd ≥ 10 m) aufweisen und daher nur eine sehr geringe Austrocknung zulassen, haben sich seit über 25 Jahren als schadensträchtig erwiesen und entsprechen nicht mehr den anerkannten Regeln der Technik (S. 37). Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass dunkle Dachabdichtungen zur Förderung der Rücktrocknung gegenüber hellen Dachabdichtungen vorzuziehen sind (S. 56).


    Soweit meine Recherche. Zunächst folgere ich für mich daraus, dass die Montage der Dampfbremse und damit die Empfehlung des Energieberaters richtig war. Ich hinterfrage aber stark, ob die Dachkonstruktion als unbelüftetes Flachdach, ohne Dämmung oberhalb der Schalung, mit eingeschlossenem Luftraum und mit weißer Abdichtung insgesamt in Ordnung ist oder ob wir aufgrund einer eventuellen Tauwasseranfälligkeit mit Schäden rechnen müssen.

    Der Dachdecker sagt, er hätte hier schon 400 Dächer so gebaut und es wäre alles richtig.

    Was meint Ihr dazu? Ist das so fachgerecht? Können wir es dabei belassen oder muss etwas geändert werden?


    Herzlichen Dank und viele Grüße!
     
  2. #2 Fridolin77, 30.10.2023
    Fridolin77

    Fridolin77

    Dabei seit:
    29.04.2023
    Beiträge:
    332
    Zustimmungen:
    114
  3. #3 Gamechanger, 30.10.2023
    Gamechanger

    Gamechanger

    Dabei seit:
    17.05.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank, Fridolin77. Das verlinkte Dokument bestätigt nach meinem Verständnis meine bisherigen Recherchen.

    Ich bin nicht vom Fach, daher noch mal meine konkrete Nachfrage: Unsere Konstruktion ist nicht als fachgerecht anzusehen und sollte besser geändert werden, oder?
     
Thema:

Flachdach - ist das so richtig?

Die Seite wird geladen...

Flachdach - ist das so richtig? - Ähnliche Themen

  1. Hilfe bei der Wahl des richtigen Flachdaches für größere Garage

    Hilfe bei der Wahl des richtigen Flachdaches für größere Garage: Hallo miteinander, ich plane momentan bei uns (Rheinland-Pfalz) eine "etwas" größere Garage zu bauen. Da Größe über 50m² Nutzfläche liegt, muss...
  2. Flachdach richtig ausgeführt?

    Flachdach richtig ausgeführt?: Hallo Zusammen, wir haben eine Aufstockung und Anbau Ausführen lassen. In diesem Zug wurde bei uns ein neues Flachdach/Terasse erstellt. Die...
  3. beschattetes Flachdach? Welche Ausführung ist die Richtige?

    beschattetes Flachdach? Welche Ausführung ist die Richtige?: Hallöchen alle zusammen! Wir sind derzeit bei der Planung unseres Flachdach. Wir haben uns die letzten Tage mit unserem Energieberater,...
  4. Ein Flachdach richtig dämmen?

    Ein Flachdach richtig dämmen?: Hallo! Wie in der Überschrift schon geschrieben, möchte ich das Flachdach von unserem Anbau neu von innen dämmen. Im Moment sieht es so aus,...
  5. Flachdach richtig geplant

    Flachdach richtig geplant: Hallo Dachexperten, Frage: Welche Forderungen leiten sich aus Normen, Herstellerangaben und anderen Bauvorschiften über die Fachregeln d....