Flachdach abschalen mit Rauspund - Frage zu den Stößen

Diskutiere Flachdach abschalen mit Rauspund - Frage zu den Stößen im Dach Forum im Bereich Neubau; Moin Moin Gemeinde, ich bräuchte mal eure fachliche Meinung. Folgendes Problem: Zu erstellendes Flachdach mit N+F Brettern, roh, technisch...

  1. #1 Kalle88, 22.09.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Moin Moin Gemeinde,

    ich bräuchte mal eure fachliche Meinung. Folgendes Problem:

    Zu erstellendes Flachdach mit N+F Brettern, roh, technisch getrocknet. Nun ist der Sparrenabstand imens groß (120 und größer), Chef hat falsche Länge bestellt und es würde sich über 1 Meter Verschnitt ergeben. Nun wurden die Bretter im wilden Verband montiert. Was ich entsprechend moniert habe, weil ich der Auffassung bin, dass das nicht richtig sein kann.

    Muss man hier nicht zwingend auf dem Sparren stoßen? Mal abgesehen vom Windverband. Die Ware war jetzt auch nicht die Beste. Viele gebrochene Federn, krum und schief. Nun habe ich die Befürchtung das sich die Stöße aus dem Verband lösen können und somit am Ende die Abdichtungslagen durchdringen oder unnötig auf Spannung ziehen. Angeblich wäre das ausgeschlossen und ich erzähl mal wieder Blödsinn.

    Ist dem wirklich so? Oder liege ich richtig?

    Danke schon mal
     
  2. #2 Gast036816, 22.09.2014
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    ich würde auch auf dem sparren stoßen. welche dicke haben die n + f bretter?
     
  3. #3 Kalle88, 22.09.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Frags lieber nicht... Sagen wir mal, nicht ansatzweise das, was sie haben müssten. Ist dann der nächste Punkt auf einer nicht abreisenden Liste. Zu den anderen Punkten habe ich es aber schriftlich, dass Bullshit produziert wurde. Hier habe ich nichts gefunden, wo es schwarz auf weiß steht. Soll aber nicht heißen, dass es das nicht gibt mir nur nicht bekannt ist.
     
  4. #4 Gast036816, 22.09.2014
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    ich ha's aber schon gefragt, jetzt heisst es wohl - ich antworte lieber nicht oder ich trau mich nicht zu antworten.

    ich kenne es, dass der tragwerksplaner bei solchen sparrenabständen auch die konstruktive durchbildung der n + f bretter festlegt.
     
  5. #5 Kalle88, 22.09.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Was heißt nicht trauen, ich weiß ja, dass es soweit von fachlich ist, wie es nur geht. 24mm hat die Schalung, was ein Max. Abstand von 75cm ergibt. Das ist mir alles klar. TWP? :D Das ist ne Hütte von 1800 noch wat der gerade massiv übergeholfen wird. Flachdach mit 22 cm Vollsparrendämmung. Keine Trennlage, direkte Verklebung auf Schalung mit ner ELWS usw. Das Spiel kann ich unendlich weit fortführen. Drauf war mal Schalung, Bitumenbahn und Asbest-Wellplatten. Entsprechend auch der Dachstuhl.

    Darum gings jetzt aber nicht, weil ich mir dahingehend eh den Mund fusselig reden kann.
     
  6. #6 Gast036816, 22.09.2014
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    ein bauwerk von 1800 und dann flachdach - au weia, stilbruch - mehr sag ich nicht.
     
  7. cawu

    cawu Gast

    Bretter fliegend stoßen? Normalerweise sollte man meinen, dass man das nicht extra in einem Regelwerk niederschreiben muss, dass das Murks ist.
    Die Dachdecker habens aber trotzdem gemacht, wahrscheinlich sind also schon welche vor euch auf die Idee mit den fliegenden Stößen gekommen ;-)
    3.7.2 Ausführung
    (1)**Parallel zu den Auflagern verlaufende Stöße dürfen nur auf den unterstützenden Bauteilen (z.B. Sparren oder Pfetten) angeordnet werden. Die Auflagertiefe sollte mindestens 20 mm betragen und ergibt sich aus den empfohlenen Nagelabständen.
    © Alle Rechte beim ZVDH**
     
  8. #8 Kalle88, 22.09.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Besser is norbert... Planung ist nicht mal mit 6 zu benoten... Du hast aber auch nichts, wo ich das schriftlich nachlesen könnte? Right?
     
  9. #9 Kalle88, 22.09.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    @ Cawu: Danke! Das Regelwerk besitze ich nicht privat und wie du weißt ist es im Internet nicht frei zugänglich. Sollte zwar im Betrieb so sein, die Version die da liegt nützt mir aber nichts... ;)
     
  10. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    die schalung muss statisch in der lage sein, mannlast
    aufzunehmen, egal wie der lastgeber auf der schalung steht.
    lastverteilung über n+f dürfte schwierig sein.
    das galt zu "din"-zeiten und steht mal mehr, mal weniger
    indirekt in der aktuellen technik-belletristik (vulgo eurocode).

    nur so nebenbei .. die papierversion der dd-regeln ist lesbar,
    aber was der zvdh auf silberscheiben geb(r)annt hat, spottet
    jeder beschreibung. dann doch gleich pergament und gänsekiel.
     
  11. #11 Skeptiker, 22.09.2014
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Welchen Vorteil hat es, die Silberscheiben statt der pergamentenen Fassung zu besitzen?
     
  12. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    im gegensatz zur normensammlung: keinen.
    statt dessen riesennachteil: nicht fliessend lesbar.

    pdf-normen (zumal müllerverlag) sind wenigstens im
    orginallayout .. dd-regeln (ebenfalls müller) sind nicht
    pdf und die inhalte gibts unnötig klein-häppchenweise.
     
  13. #13 Kalle88, 23.09.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Danke mls. Ich gebe dir völlig Recht, dass es aus statischer Sicht schon totaler Müll ist. Ich hätte hier 30mm oder mehr verwenden wollen und auch keinen wilden Stoß. Im prinzip ging es mir nur darum, dass meine Bedenken mal wieder kategorisch abgebügelt wurden. Hätte ja auch sein können das ich mich wirklich irre. Tragen tut es einen Mann, zumindestens mich. Wird aber wohl der Schwerkraft folgen, was wohl äußerst ungesund für die Abdichtung wird. Wenn sich eben nicht schon stöße auf direkten Weg durch selbige machen.
     
Thema: Flachdach abschalen mit Rauspund - Frage zu den Stößen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. rauspund stöße

    ,
  2. rauspund stoß

    ,
  3. flachdach sparrenmaß

    ,
  4. rauspund stoßen,
  5. flachdach rauspund stärke,
  6. flachdach rauhspund stärke,
  7. rauhspund verlegen stöße,
  8. rauhspund schalung stösse,
  9. rauspund auf Stoß,
  10. rauhspund stoß,
  11. n*f-brettern beschreibung,
  12. Dicke schallung beim flachdach,
  13. n f schalung,
  14. rauspund 1800
Die Seite wird geladen...

Flachdach abschalen mit Rauspund - Frage zu den Stößen - Ähnliche Themen

  1. Garagen-Flachdach abdichten

    Garagen-Flachdach abdichten: Hallo, mal wieder dieses leidige Thema. Meine Garage ist erst wenige Jahre alt und schon undicht. Es gibt Spannungsrisse, die von innen und außen...
  2. Flachdach sanieren. Alte Bitumen entfernen?

    Flachdach sanieren. Alte Bitumen entfernen?: Hallo an alle, aufgrund mehrerer undichter Stellen möchte ich mein Garagen-Flachdach sanieren (65 Jahre alt). Es ist ein Betondach, darauf...
  3. Flachdach aufstocken - Wer hat Erfahrungen?

    Flachdach aufstocken - Wer hat Erfahrungen?: Meine Schwiegereltern überlegen, ihren eingeschossigen, massiven Anbau von 1965 aufzustocken. Das Haus ist ein kleines, massives EFH mit Steildach...
  4. Garagen Flachdach neu abdichten

    Garagen Flachdach neu abdichten: Hallo zusammen. Bin neu im Forum und will es mal probieren . Ich habe eine Garage (keine fertiggarage ) - diese ist jetzt 15 Jahre alt. Ich würde...
  5. Fragen Attikahöhe / Garagentorhöhe Flachdach

    Fragen Attikahöhe / Garagentorhöhe Flachdach: Hallo zusammen, ich bin gerade dabei eine Garage mit einem Flachdach zu planen. Dabei habe ich ein paar Fragen die ihr mir hoffentlich...