Feuchtigkeit unter Vertikalsperre

Diskutiere Feuchtigkeit unter Vertikalsperre im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, in unserem Neubau ist vor 4 Wochen eine Undichtheit an der Wärmepumpe aufgetreten. Dabei ist im Keller eine geringe Menge...

  1. ang

    ang

    Dabei seit:
    21.05.2019
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    in unserem Neubau ist vor 4 Wochen eine Undichtheit an der Wärmepumpe aufgetreten. Dabei ist im Keller eine geringe Menge Soleflüssigkeit (Wasser-Glykol-Mischung) ausgetreten.
    Ich habe die Pfütze auf dem Boden beseitigt und die Heizung wurde repariert.
    Einige Wochen später ist mir beim Gang in den Keller aufgefallen, dass an einer an den Technikraum angrenzenden Innenwand Schimmel oberhalb der Sockelleiste an der Wand war.
    Die verputzte Ziegelwand ist im Bereich der untersten Steinreihe sehr feucht.
    Im Technikraum, in dem die Sole ausgelaufen ist, sind 3 HT Rohre, die durch den Estrich laufen. Nach dem Fliesenlegen wurde da noch nicht mit Silikon abgedichtet. Ich vermute, das hier eine begrenzte Menge an Flüssigkeit nach unten gelaufen ist.
    Parallel dazu ist mir aufgefallen, dass im Kellerbad, das noch nicht fertig gestellt ist und in der Dusche noch die Bodenplatte raus schaut, die Bodenplatte unter der Vertikalsperre feucht ist.

    Ich würde jetzt versuchen, die Ziegelwand zu trocknen, bis nichts mehr von unten nach kommt.
    Meint ihr, die Dämmung und der Trittschall unterm Estrich kann von dieser geringen Menge nass sein?
    Sollte ich das Ganze evtl. direkt der Wohngebäudeversicherung melden, um ggf intensivere Maßnahmen einzuleiten?

    Laienhaft vermute ich, dass die Feuchtigkeit sehr lokal im Bereich dieser Mauer nach unten ist und auch ein Großteil über die Ziegelmauer wieder nach oben zieht. Ein kleiner Teil ist unter der Vertikalsperre gelandet, im Bad habe ich bereits getrocknet mit Bautrockner.
    Ist eine etwas höhere Restfeuchte unter der Vertikalsperre dramatisch? Fängt das irgendwann an zu gammeln?

    Merci vorab für Eure Einschätzungen!
     
  2. #2 Lexmaul, 18.02.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ich VERMUTE, dass das zwei Schäden sind - die Sole kann man ja fast ausschlißeen, dass die zu solchen Problemen führt, wenn da ncht zig Liter ausgelaufen sind (was es nach der Schilderung nicht geschah).

    Evtl. Übergang Bodenplatte/Wand undicht? Zuerst einmal ist das Sache des Erstellers des Gewerks, nicht der Versicherung :)
     
  3. ang

    ang

    Dabei seit:
    21.05.2019
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    1
    Welchen Übergang meinst du genau? Zwischen Bodenplatte und Außenwand? Ich kann dir nicht ganz folgen...
     
  4. #4 Lexmaul, 18.02.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Wo auch immer - irgendwo kommt Feuchtigkeit rein. Entweder Wand/Bodenplatte oder direkt durch die Bodenplatte - so liest es sich.

    Ob das Sole da im Bad ist, kannst ja schnell prüfen.
     
  5. ang

    ang

    Dabei seit:
    21.05.2019
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    1
    Das heißt ich sollte das mal beim Rohbauer ansprechen...
    Wenn es durch die Bodenplatte kommt, dürfte es aber doch nicht durch die Wand aufsteigen, oder? Unter der ersten Steinreihe ist ja eine Folie. Daher hatte ich das ausgeschlossen. Mein Fazit war, dass die Feuchte seitlich an den Ziegel herangeführt wird.
     
  6. ang

    ang

    Dabei seit:
    21.05.2019
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    1
    Wie kann ich prüfen, ob ein feuchter Beton von Wasser oder Sole feucht ist? pH Wert messen?
     
  7. #7 Lexmaul, 18.02.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ist denn die Bodenplatte komplett abgeschweisst?

    Sole ist normal farbig und riecht auch enstprechend. Das solltest Du doch in dem Kellerbad gut erkennen?
     
  8. ang

    ang

    Dabei seit:
    21.05.2019
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    1
    Was meinst du mit abgeschweißt? Die Außenwände haben eine Dickbeschichtung außen drauf, unter der Bodenplatte ist die Perimeterdämmung mit PE Folie.
    Die Vertikalsperre innen wurde im Nachgang in Eigenleistung eingebracht, sollte aber keine Rolle spielen, wenn du sagst, da kommt was von außen.

    Farbe kann ich im Bad nicht erkennen, könnte sich auf den 8 Metern dorthin allerdings auch im Beton verlieren. Geruch hat das Zeug eigentlich nicht.
     
  9. #9 Lexmaul, 18.02.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Also ist die Bodenplatte nicht mit Folie/Schweissbahnen belegt. Du hast tatsächlich Mauerwerk als Außenwände? Und was für eine Vertikalsperre innen hast Du selbst angebracht?

    Ist zu spät, aber alle Abdichtungsarbeiten würde ich beim Neubau ganz sicher von einem Unternehmen ausführen lassen....

    Farbe verliert sich normal da nicht und geruchslos ist das auch nicht. Klingt dann eher - wie weiter vermutet - nach Wasser.

    @Manufact und @BaUT können da sicher professionell was sagen!
     
  10. ang

    ang

    Dabei seit:
    21.05.2019
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    1
    Die Außenwände sind betoniert mit WU Beton und scheinbar "trocken"
    Feucht ist eine Innenwand aus Ziegel und die Bodenplatte an einer noch offenen Stelle. Kann das auch Kondensat sein, da die Bodenplatte in dem Raum sicher die kälteste Stelle ist?
    Vertikalsperre ist eine Katja Sprint, die ich selbst eingebracht habe.
    Auf der Bodenplatte ist vor Erstellung der Innen- und Außenwände keine Schweißbahn aufgebracht worden, nur bei den Innenwänden ist eine PE Folie unter und über der ersten Steinreihe.
     
  11. #11 Lexmaul, 18.02.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Du hast Katja Sprint von inenn an die Wände geklebt? PE-Folie unter/in den Wänden? Da sol sich jemand wie @Yilmaz mal zu äußern - kannte ich so mit dem Material bislang nicht.

    Kondensat schon komisch - Du hast doch unter der BoPla gedämmt, woher soll Kondensat entstehen?
     
  12. ang

    ang

    Dabei seit:
    21.05.2019
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    1
    Kondensat war eine Frage... Kann also ausgeschlossen werden...
    Nachdem der Keller mit allen Wänden fertig war, wurde Katja in den einzelnen Räumen ausgelegt.
    Die Maurer haben unter den Innenwänden eine Folienbahn gelegt (könnte hier auch Bitumen sein) und über der ersten Steinreihe eine Folienbahn.
    Die Bodenplatte ist selbstverständlich gedämmt.

    Die Katja sollte für Feuchtigkeit von außen irrelevant sein, da sie ja innerhalb des WU Beton liegt.
     
  13. #13 Lexmaul, 18.02.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Was heißt "selbstverständlich"? Notwendig ist das nicht und ich gehöre zu denen, die sich nie sowas unter das Haus legen würden. Aber soll kein Thema jetzt sein ;)

    Also nochmal: Ihr habt Katja eben doch auf der Bodenplatte liegen und diese verbunden mit der Abdichtung unter dem Innenmauerwerk. Somit ist - korrekt ausgelegt und dicht - eher ausgeschossen, dass von außen etwas das Innenmauerwerk feucht macht.

    Was heißt denn "nicht viel Sole"? Es wurde ja nachgefüllt - wieviel?
     
  14. ang

    ang

    Dabei seit:
    21.05.2019
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    1
    Die Anbindung an das Mauerwerk ließ sich nicht überall korrekt herstellen, da diese Bitumenbahn unter der Mauer exakt bündig war. Genau an der feuchten Mauer kamen noch Fundamenterder, Leerrohre und Abfluss für die Hebenanlage dazu, so dass ich hier nicht meine Hand ins Feuer legen würde.
    Aber kann bei einer WU Beton Wanne mit Dickbeschichtung an den Außenmauern überhaupt so viel Feuchtigkeit reinkommen, dass es hier so einen Schaden geben kann?
     
  15. #15 Lexmaul, 18.02.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Welchen Lastenfall hast Du denn?

    Du magst WU-beton haben, aber ob es ein WU-Betonteil damit ist? Bezweifel ich ;)

    Und Deine Schilderung der Vor-Ort-Situation macht das Gefühl einer Feuchtigkeit von außen noch deutlicher....
     
  16. ang

    ang

    Dabei seit:
    21.05.2019
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    1
    Ich habe nicht drückendes Wasser. An der feuchten Stelle sogar über 8,5 Meter eine Überdachung zwischen Haus und Garage.
    Jetzt kommt bei mir nur folgender Gedanke auf:
    Durch die Schneeschmelze der letzten Wochen ist an dieser Stelle viel Tauwasser hin gelaufen und versickert, da hier eine Senke ist, weil außen noch nix gepflastert ist. Könnte das zu drückendem Wasser geführt haben?
    Aber dann hab ich wiederum ja die Dickbeschichtung drauf...
     
  17. #17 Lexmaul, 18.02.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Wie meinst? Hast Du den Lastfall "nicht-stauendes Sickerwasser" oder "zeitweises stauendes Sickerwasser"?

    Dickbeschichtung schön und gut, aber was ist mit den angesprochenen Durchdringungen?
     
  18. ang

    ang

    Dabei seit:
    21.05.2019
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    1
    Laut Bodengutachten:
    Überwiegend Sand mit mäßiger Durchlässigkeit im Bereich von 10^-6 m/s. In welche Kategorie fällt das?

    Was meinst du mit Durchdringungen?
     
  19. #19 Lexmaul, 18.02.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ja, deine Rohre, Leitungen - wovon Du sprachst.

    Sieht nach Lastfall 1, maximal 2 aus.
     
  20. ang

    ang

    Dabei seit:
    21.05.2019
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    1
    Die Durchdringungen sind innerhalb des Gebäudes... Von außen habe ich noch ein paar Kernbohrungen die allesamt mit Ringraumdichtungen versehen sind.
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

Feuchtigkeit unter Vertikalsperre

Die Seite wird geladen...

Feuchtigkeit unter Vertikalsperre - Ähnliche Themen

  1. Schaden und Feuchtigkeit am/im Haus

    Schaden und Feuchtigkeit am/im Haus: Ich bin neu hier und ja wir sind nur Mieter. 40 Jahre lang sind meine Eltern treue Mieter. Durch schwere Krankheit und hohes Altergeht jetzt halt...
  2. Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage

    Feuchtigkeit im Keller Haus von 1970 / Rinddrainage: Liebe Forumsmitglieder, wir haben uns im vergangenen Jahr ein Haus Baujahr 1970 gekauft. Wir sind gerade dabei, es zu sanieren. Im Keller gibt es...
  3. Feuchtigkeit unterhalb der Decke (Keller)

    Feuchtigkeit unterhalb der Decke (Keller): Hallo, ich brauche Hilfe. Vor kurzem sind mir Stockflecken an unserer Kellerwand aufgefallen. Die haben sich auf ca 1m Breite und 5cm Höhe direkt...
  4. Feuchtigkeit im Keller?

    Feuchtigkeit im Keller?: Hallo, ich bin neu hier im Forum. Ich stehe kurz davor, eine Eigentumswohnung in einem Mehrparteienhaus (ca. 20 Wohnungen) Baujahr 1950 zu...
  5. Altbau mit feuchtem Keller

    Altbau mit feuchtem Keller: Hallo liebe Forenteilnehmer! Mein Bremer Altbau aus dem Jahre 1908 mit Streifenfundamenten ist an einer Kellerwand recht feucht. Die...