Feuchteproblem wegen durchgängigem Sockelstein

Diskutiere Feuchteproblem wegen durchgängigem Sockelstein im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Moin, Ich habe eine Frage. Undzwar hab ich ein altes Haus gekauft. Der Wandaufbau der Aussenwand ist wie folgt: Klinkerfassade 11.5cm...

  1. #1 chillabohne, 21.03.2020
    chillabohne

    chillabohne

    Dabei seit:
    10.05.2018
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Moin,

    Ich habe eine Frage.
    Undzwar hab ich ein altes Haus gekauft.
    Der Wandaufbau der Aussenwand ist wie folgt:

    Klinkerfassade 11.5cm
    Hinterlüftung Aussenluft 5cm
    Ziegelwand 7cm

    In Kniehöhe ist eine Reihe Steine seitlich hochkant gemauert und verbinden Klinker und Ziegelwand miteinander.

    Dies ist an 3 Wänden von a 3.50m Länge der Fall. An einer Wand ist der Sockelstein nicht durchgängig da er anscheinend vor Jahren aufgetrennt wurde. Dort gibt es kein Feuchte/Schimmelproblem.

    Den restlichen Sockel trennen würde ich nicht machen wegen der Statik da die Wände auf keinem Fundament stehen.

    Ich habe damals im Zuge der Sanierung die Horizontalsperre erneuert.

    Da wir Schalter und Steckdosen installieren wollten und die 7cm Wand zu dünn war da man sonst in der Hohlschicht gelandet wäre, habe ich einen weiteren Aufbau gemacht.

    Luft 8.5cm
    Osb 1.2cm
    Rigips 1.25cm

    Das Problem ist nun dass die Ziegelwände mit dem durchgehenden Sockelstein im Bereich des Sockels eben feucht sind und weissen Schimmelflaum angesetzt haben.

    Das Haus steht in Kanallage, das Grundwasser ist sehr hoch und wir haben weder Drainage noch Fallrohre was sich aber in den nächsten Wochen ändert.

    Da das Gebäude jedoch vorn am Gehweg steht kann eine Wand nicht mit der Drainage versorgt werden.

    Ich brauche unbedingt eine gute Lösung für das Problem.

    Wegen der 7cm Innenwand hab ich gedacht dass man diese vielleicht abmauert.. Laut Uwert Rechner würde mit KS der taupunkt im raum bleiben mit ytong würde der taupunkt zwischen ziegel und ytongwand springen.

    Über eine Antwort und Hilfe wären wir sehr dankbar.

    Mit freundlichen Grüßen

    Familie Hillebrand
     
  2. #2 Manufact, 21.03.2020
    Zuletzt bearbeitet: 21.03.2020
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Na ja, das ist eine echte Sch..e.

    1. Baujahr?
    2. Keller?
    3. wo ist die Z-Folie -> @SIL, @Fabian Weber , @BaUT (ich komme aus Franken, da hat man solche besch...ten, äh tschuldigung interessanten Konstruktionen nicht)
    4. Feststellen, ob Kondensation (von oben runterlaufend, seitlich ) oder doch klassisch aufsteigende Feuchtigkeit.
    (Hier würde ich bei diesem Aufbau tatsächlich zu einem SEHR ERFAHRENEN Gutachter raten, der auch DARR-Messungen durchführen kann.
    5. Dringlich: Sofortige partielle Trennung einzelner Räume mittels Schwarz-Weiss-Schleusse und dann dort Abreissen der alten Ri-Scheisse. Entsorgung über die Fenster direkt nach aussen.
     
    simon84 gefällt das.
  3. #3 chillabohne, 21.03.2020
    chillabohne

    chillabohne

    Dabei seit:
    10.05.2018
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Z folie gibts nicht

    Baujahr angeblich um 1955

    Keller gibt es einen halb holen der ca 1m unter estrichniveau liegt. Die wände sind auch nass
     
  4. #4 Manufact, 21.03.2020
    Zuletzt bearbeitet: 21.03.2020
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Tja dann kann es vornehmlich endweder Kondensat von oben sein (da keine Z-Folie) oder kapillar aufsteigende Feuchtigkeit von unten (ja..., Du hast schon eine Hori gemacht, is ok..., ich geh auch immer zum Baumarkt, wenn ich mich nicht auskenne).
    Kniehoch ist genau wie hoch?
    Ist der Schimmel dann eher in Kniehöhe oder kommt er eher vom Wand-Sockel-Anschluss?

    Bezüglich Trocknung der Zwischen- und Innenwand (also bei entferntem Ri-Scheiss) würde ich Heizstäbe empfehlen.
    Eine Trocknung mittels Infrarot-Platten dauert zu lange und ist eher ineffektiv.

    Wie man eine Z-Folie nachrüstet, ist mir nicht bekannt , da wissen @SIL , @Fabian Weber oder @BaUT mehr.

    Wenn der Schimmel über 1 Quadratmeter ist: Ihr habt sicher keine kleinen Kinder - hoffe ich....
    Und nein: Das ist dann keine Kleinigkeit mehr.
     
    simon84 gefällt das.
  5. #5 chillabohne, 21.03.2020
    chillabohne

    chillabohne

    Dabei seit:
    10.05.2018
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Wie gesagt aufsteigende feuchtigkeit kann es innen zumindest nicht sein. Die müsste schon am aussenmauerwerk aufsteigen und in den sockel übergehen was für mich keinen sinn macht..
     
  6. #6 Manufact, 21.03.2020
    Zuletzt bearbeitet: 21.03.2020
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Du hast selbst geschrieben:
    Die ZIEGEL! haben Schimmel.
    Wo glaubst Du denn, liegen Deine Ziegel auf - ach ne - die schweben ja ohne jeden Kontakt zum Untergrund.
    Wie hast Du eigentlich gemerkt, das die ZIEGEL Schimmel haben - und der Rigips nicht?

    Wie - mit welchen Mittelchen und WO genau hast Du die Hori gemacht?

    Einfach mal einen Raum leer-räumen und vorsichtig mal 3 m2 des Rigips abnehmen.
    Also die Platten auf 0,5 m Höhe einschneiden und bei einer Wand entfernen.
    (wird z.Zt. schwierig, es sei denn, Du hast noch 10-15 FFP3 im Regal)

    Wir machen jede Woche Schimmelsanierungen.
    Bei den meisten bin ich tiefenentspannt: Unter 0,5 - bis max 1m2 leichter Schimmel.
    Zwar laut Schimmel-Leitfaden des UBA schon zuviel - aber irgendwie noch tolerabel.
    Du... hast ein dreiviertel Haus mit Pampe vor-gemüllt......
    Da bin ich nicht mehr entspannt.
     
    simon84 gefällt das.
  7. #7 Fabian Weber, 21.03.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.107
    Zustimmungen:
    5.839
    Ich verstehe noch nicht ganz wo der Schimmel sitzt und welche Horizontalsperre erneuert wurde (wie überhaupt?).

    So wie ich es verstanden habe, sind beide Wandscheiben im Verbund tragend, eine 7cm tragende Hintermauer kann ich mir nicht vorstellen.

    Der Schimmel kommt sicherlich von der OSB/Gipskarton-Konstruktion.

    Ich würde hier erstmal diese Vorsatzschale wieder entfernen und lieber die Luftschicht zur Klinkerfassade mit Perlite als Einblasdämmung füllen.

    Ich glaube hier ist eher ein Kondensatproblem am Start.
     
  8. #8 Manufact, 21.03.2020
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Unnn dat nasse Fundament/ Kriechkeller?
     
  9. #9 chillabohne, 21.03.2020
    chillabohne

    chillabohne

    Dabei seit:
    10.05.2018
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Das mit der 7cm innenwand entspricht leider der Wahrheit. Habe ich überprüft.

    Die Horizontalsperre wurde im Mauersägeverfahren überlappend eingesetzt und mit mörtel wieder verfüllt.

    Die kleinen weissen schimmelflaumstellen sitzen auf der durchgemauerten steinreihe hinter der vorsatzschale.
     
  10. #10 Manufact, 21.03.2020
    Zuletzt bearbeitet: 21.03.2020
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    WOW!!
    Bitte nenne explizit DIE Firma, die ein Mauersägeverfahren bei DER Konstruktion durchführt.
    DAs muss ja dann VON INNEN!!! gemacht worden sein.
    Also Mindesthöhe: ca. 30 cm ÜBER GOK....
    (DAS! Schwert und DIE Genauigkeit werde ich in Zukunft SOFORT weiterempfehlen!!)
    Ansonsten ist das Bullshit.

    Seht doch alle mal exemplarisch, wie eine Hori im Sägeverfahren gemacht wird...... :)
    Horizontalsperre mit lebenslanger Garantie gegen feuchte Kellerwände und Feuchtigkeit im Keller
     
  11. #11 Fabian Weber, 21.03.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.107
    Zustimmungen:
    5.839
    Ok wenn das so ist könnte man doch die Klinker mit einer Horizontalsperre per Injektion ebenso schützen oder?
     
  12. #12 chillabohne, 21.03.2020
    chillabohne

    chillabohne

    Dabei seit:
    10.05.2018
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0

    Hab ich auch schon gedacht.. Aber die steinreihe wird ja trotzdem kälter als der rest bleiben und darauf wird es weiter kondensieren.. Vielleicht so wie du sagst und dann kalksandstein davor mauern ohne luft dazwischen also direkt dranmauern. Laut uwert rechner bleibt der taupunkt auf der raum zugewandten seite. Mit ytong würde der taupunkt zwischen ytong und ziegelwand springen das wäre ja gefährlicher oder ist ytong so feinporig dass es dahinter trocken bleibt. Eigentlich ist es ja gut weil ytong ja die feuchtigkeit wie ein Schwamm ansaugen würde und im gegesatz zu kalksandstein bei feuchtigkeit 6 mal schneller trocknet
     
  13. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.451
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Liegt der im Verband? Keller? Ansonsten vom Aufbau her sind beide Schalen tragend wie Fibi sagte @Manufact das funktioniert nicht nachträglich Z oder L Sperre einziehen.
     
  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.451
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ähm ja..
    Oben schrieben Sie
    Was davor mauern.... wird nicht die Lösung sein.... sie müssen mal einige Fotos und Schnitt GOK einstellen
    Edit sry übersehen eine Rollage steht da, und bis dorthin ist nass, dass wird kein Kondensat sein
     
  15. #15 chillabohne, 21.03.2020
    chillabohne

    chillabohne

    Dabei seit:
    10.05.2018
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Die Wände sind wie ein H gemauert. Der Querstrich ist der durchgehnde Stein in Höhe 50cm innenseite
     
  16. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.451
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Da bin ich überfragt - bei âlteren Gebäuden gerade mit mehrschaligen Aufbau, bekommst dein drückendes oder stauendes Wasser nicht weg, bleiben oft nur massive Eingriffe wie Hori neu Drainage Abdichtung aussen etc eventuell hat @Manufact noch eine Idee, aber eher mit hohen Aufwand verbunden.
     
  17. #17 Andreas Teich, 21.03.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Warum willst du auf Krampf eine Horizontalsperre bekommen
    und das bei der Bauart, die sicher noch ganz andere Probleme als Feuchtigkeit hat?

    Wie ist die Klinkerschale mit dem Innenmäuerchen verbunden?

    Nimm doch ein Bild des Hauses auf damit man sich ein Bild davon machen kann.
     
  18. #18 chillabohne, 21.03.2020
    chillabohne

    chillabohne

    Dabei seit:
    10.05.2018
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0

    Bild mach ich wenn ich zuhause bin.

    Horisperre will ich nicht bekommen die existiert ja schon nur in der innenwand nicht in der aussenwand
     
  19. #19 Manufact, 21.03.2020
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Sorry: Da ist KEINE Hori....
    Ich lasse mich immer eines Besseren belehren....

    Ansonsten nochmal: NENNUNG der Firma!

    Der Ziegel hat jetzt ca. 70 Jahre zum kapillaren Feuchtetransport Zeit gehabt.
    Und warum merkt man es dem Klinker nicht optisch an?
    Na kommt @SIL, @Fabian Weber, @BaUT
     
  20. #20 chillabohne, 21.03.2020
    chillabohne

    chillabohne

    Dabei seit:
    10.05.2018
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Also. Ich hab die Wand mit einer Säbelsäge Meter für Meter eingeschnitten und Deltafolie eingebracht die sich immer jeweils 20 cm überlappt. Das habe ich an jeder Wand gemacht. Die Wände waren vorher alle nass. Innenwände sowie aussenwände mit aufgetrenntem Sockelstein sind komplett trocken geworden.
     
Thema: Feuchteproblem wegen durchgängigem Sockelstein
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Rollage von Fenster abfangen

Die Seite wird geladen...

Feuchteproblem wegen durchgängigem Sockelstein - Ähnliche Themen

  1. Fugen im Klinker verblenden wegen Ungeziefer

    Fugen im Klinker verblenden wegen Ungeziefer: Hallo, ich habe mal eine Frage zu unseren Kilinker Fugen…. Offensichtlich hat derjenige der das Haus seinerzeit gebaut hat die Fugen die im...
  2. Feuchteproblem/Schimmel: herausfordernde Abdichtung/Drainage am Hang

    Feuchteproblem/Schimmel: herausfordernde Abdichtung/Drainage am Hang: Hallo zusammen! Ich stehe vor einem größerem Problem mit Feuchte und Schimmel im Zusammenspiel mit fehlender Abdichtung/Hanglage. Ich habe...
  3. Garage mit Bodenplatte oder pflastern ? / Feuchteproblem

    Garage mit Bodenplatte oder pflastern ? / Feuchteproblem: Hallo Experten, ich hoffe ich bin in der richtigen Rubrik. ich stehe vor der Entscheidung ob unsere Garage eine Bodenplatte erhalten soll...
  4. Feuchteproblem in Betongarage

    Feuchteproblem in Betongarage: Hallo! Habe ein extremes Feuchteproblem in einer Stahlbetongarage (8 * 9 m²). Das Teil ist (leider) komplett aus WU-Beton. Die Wände sind je...
  5. Feuchteproblem bei Innenfensterbänke aus Leimholz

    Feuchteproblem bei Innenfensterbänke aus Leimholz: :wow Wir möchten gerne Innenfensterbänke aus Leimholz einbauen. Nun habe ich unter dem Fenster zwischen Rahmen und Stein anscheinend ein...