Feuchte Wand Schlafzimmer und Küche

Diskutiere Feuchte Wand Schlafzimmer und Küche im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, habe eine 1-Zimmer-Wohnung gekauft und beim renovieren etdeckt, dass eine Ecke Richtung Garten im Schlafzimmer und an der...

  1. RBER

    RBER

    Dabei seit:
    23.12.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    habe eine 1-Zimmer-Wohnung gekauft und beim renovieren etdeckt, dass eine Ecke Richtung Garten im Schlafzimmer und an der gleichen Wand in der Küche, ebenfalls nach Richtung Garten feucht sind bzw. Schimmel ansetzt. Die Hausverwaltung schickte jemand von der Leckortung, der meinte, es käme von einem undichten Schlauch in der von der Vorbesitzerin entfernten Küche, ist also nicht mehr nachvollziehbar. Druck wurden 4 bar auf den Wasserkreislauf gegeben, kein Druckabfall. Der Wasserhahn für den Außenbereich ist an der Wand montiert.
    An der Ecke läuft auch die Regenrinne vom Dach in den Boden.
    Hab ein Feuchtigkeitsmessgerät gekauft, ist wirklich deutlich messbar, dass es genau in den Ecken unten am Boden extrem feucht ist und die Feuchtigkeit sich dann an der Wand ausbreitet. Habe einen Bautrockner stehen seit 2 Wochen, aber ich merke keine Verbesserung. Die Wohnung ist Baujahr 2000, wurde aber nicht gerade investiert beim Bau (Stegleitungen, Holz-rollädenkästen, ...).
    Stehe nun ziemlich unter Zeitdruck, da das Problem vor Malerarbeiten und dem Einbau der Küche behoben sein sollte.
    Hat jemand Ideen, an was es liegen könnte oder Vorschläge zur weiteren Vorgehensweise?
     
  2. #2 simon84, 24.12.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.402
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Regenrinnenentwässerung defekt wäre der Klassiker
     
    petra345 gefällt das.
  3. #3 Manufact, 24.12.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Wurde der Außenwasserhahn überprüft?

    Zur Trocknung Infrarot-Heizplatten einsetzen.
     
    simon84 gefällt das.
  4. RBER

    RBER

    Dabei seit:
    23.12.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Regenrinnenentwässerung wäre dann im Boden oder?
    Wie gesagt, es wurden 4 bar auf den Wasserkreislauf gegeben und es war kein Druckabfall messbar, also müsste auch der Außenwasserhahn dicht sein.
     
  5. #5 BaUT, 26.12.2019
    Zuletzt bearbeitet: 26.12.2019
    BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Klar haben wir einen Vorschlag: Da es sich offenbar um eine WEG handelt und die Wände Gemeinschaftseigentum sind, fordern Sie die WEG-Verwaltung zur ordentlichen Schadensanalyse, zur nachhaltigen Bauwerkstrocknung und ggf. zur Mängelbeseitigung (Abdichtung, etc.) auf.

    Ein Sachverständiger soll die echte Ursache der Feuchtigkeit ermitteln. Es könnte alles mögliche sein:
    1.) Kondensat infolge einer tauwasserkritischen oder schimmelpilzkritischen Wärmebrücke
    2.) Bauwerksabdichtung altersbedingt schadhaft - seitlicher Wassereintritt aus Bodenfeuchte oder kapillar aufsteigende Feuchte von weiter unten
    3.) Resteuchte aus Leitungswasserschaden innerhalb der Wohnung
    4.) schadhafte Regenwaserfallleitung/Standrohr/Grundleitung in Verbindung mit unzureichender Bauwerksabdichtung im erdberührten Sockel
    5.) weitere Optionen

    Ofenbar mcht es sich die HV sehr einfach und schiebt das Problem auf einen alten Schaden innerhalb ihres Sondereigentums. Dass Sie trotz Bautrocknern die Bereiche nicht hinreichend trocken bekommen spricht aber gegen diese Schadensursache.

    Sie könnten hier ja auch mal ein paar Fotos von innen und von außen reinstellen und eine Grundrisszeichnung ihrer Wohnung einstellen und uns mal verraten von wann das Haus ist (Baujahr?) und welches Baumaterial zur Erstellung der Außenwand verwendet wurde und verraten sie uns doch auch mal die Bauart der Fenster usw.....

    Welches Mesgerät haben sie verwendet? Welche Messwerte haben sie ermittelt?
     
    simon84 gefällt das.
  6. #6 simon84, 26.12.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.402
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen

    Wie sind sie denn zu diesem Schluss gekommen ? Fotos ?

    Gibt es evtl einen rohrbelüfter ?
     
  7. RBER

    RBER

    Dabei seit:
    23.12.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    20191226_134606.jpg 20191226_134549.jpg 20191226_134545.jpg 20191226_134539.jpg 20191226_134531.jpg 20191226_134525.jpg 20191226_134515.jpg 20191226_134508.jpg 20191226_134453.jpg 20191226_134559.jpg
     
  8. RBER

    RBER

    Dabei seit:
    23.12.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    20191226_134447.jpg 20191226_132019.jpg 20191226_132027.jpg 20191226_132119.jpg 20191226_132133.jpg 20191226_131926.jpg 20191226_131904.jpg 20191226_131900.jpg 20191226_131848.jpg 20191226_131843.jpg
     
  9. RBER

    RBER

    Dabei seit:
    23.12.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Baujahr 2000
    Wie gesagt, der Gutachter meinte, defekter Schlauch eines ehemaligen Küchengerätes.
    Außen Fassade, keine Ahnung welches Material.
    Mauerwerk, also kein Beton.
    Fenster sind Standard von Weru.
    Messgerät ist von Trotec.
     

    Anhänge:

  10. #10 Manufact, 26.12.2019
    Zuletzt bearbeitet: 26.12.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Komme leider mit der räumlichen Zuordnung der Aufnahmen nicht klar - weis also nicht wo die Feuchtigkeitsstelle ist.

    Was ich sagen kann, ist, daß das Messgerät falsch eingesetzt wird.
    Rund unm den Kugelkopf sollten ca 5 mindestens jedoch 3 cm zu allen anderen umgebenden Oberflächen sein.
    Du mißt direkt in die Ecke - Verfälschung (Erhöhung) der Messwerte.
    Du mißt sogar einmal im Triangel zwischen beiden Wänden und Estrich - Verfälschung (Erhöhung) der Messwerte.

    P.S.:
    Wieder einmal eine Firma, die die Noppenbahn falsch herum angebracht hat.
    Die Abdrücke, die die Schichtstärke des Bitumens deutlich reduzieren kann man sehr schön sehen...
    Hat jetzt aber definitiv nichts mit der Feuchtigkeit an den abgebildeten Stellen zu tun.
     
    Fred Astair gefällt das.
  11. RBER

    RBER

    Dabei seit:
    23.12.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Okay alles klar, bin ich schonmal Weiter.
    Schlafzimmer ist die offentsichtlich feuchte Wand, die Ecke davon ist ziemlich genau auf der Ecke der dicken Regenrinne.
     
  12. #12 Manufact, 26.12.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Zeichne doch bitte einfach mal auf dem Plan mit Rotstift ein, wo sich die Feuchtigkeit genau befindet (wenn möglich "massstabsgetreu).
     
  13. RBER

    RBER

    Dabei seit:
    23.12.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Ich hoffe, des passt so
     

    Anhänge:

  14. #14 Manufact, 26.12.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Wenn ich es richtig sehe, ist der SZ-Bereich mit Parkett ausgestattet?
    Wenn ja, dann wäre die Markierung in der Lage und Länge nicht exakt identisch mit dem Schadensbild auf den Fotos.
    Denn dann wäre der Schaden vornehmlich an der Innenwand aufgetreten und ca. 1 m lang?
     
  15. RBER

    RBER

    Dabei seit:
    23.12.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Richtig, der Schaden an der Innenwand ist länger, allerdings gehe ich aufgrund der Form savon aus, dass sich die Feuchtigkeit von der Ecke her ausgebreitet hat. Die eingezeichneten Stellen beziehen sich auf die erhöhten Feuchtigkeitswerte.
     
  16. #16 Bromm Edmund, 05.01.2020
    Bromm Edmund

    Bromm Edmund

    Dabei seit:
    11.06.2004
    Beiträge:
    377
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Ismaning
    Benutzertitelzusatz:
    Praktiker; Ehrenamtlicher Berater im Bauzentrum Mü
    Natürlich ist der Schaden innen länger (sichtbar) als aussen, denn der Schaden kommt ja in der Hauptsache durch Tauwasser.

    Aussen sieht man eine Noppenbahn ohne oberen Abschluss. Es dringt somit Wasser ein (es staut sich auf und dadurch entsteht "drückendes Wasser" und es kommt weil keine Abdichtung vorhanden ist zu einer Feuchteaufnahme des Sockels. Dies bedeutet eine "bessere" Wärmeleitfähigkeit und somit entsteht logischerweise an der Innenseite Tauwasser. Dies erstrecht wenn es an der Innenseite keine Erwärmung an der Aussenwand gibt. Besonders kritsch ist dann auch wenn eine Anrichte (Küchenzeile aber auch Bett) an der Aussenwand steht.

    Dieser Fehler ist bekannt und deswegen gibt es ein Merkblatt siehe: https://www.galabau.de/ft-2-vortrag-3-wilmes-nuernberg-20120909--kompatibilitaetsmodus.pdfx

    oder auch: Richtlinie Fassadensockelputz (3. Auflage 2013) – Fachverband der Stuckateure (SAF) .

    Weitere Informationen dazu finden Sie auch bei den Herstellern von Noppenbahnen. Jeder dieser Hersteller hat ein Abdeckprofil im Programm um das herunterlaufende Wasser von der Fassade nicht hinter die Noppenbahn zu leiten.

    Man muss halt mal bei starken Regen nachschauen wenn das Wasser eingeleitet wird - es dauert meist nicht lange und es läuft über den Rand nach aussen. Jedoch wird auch ein Teil vom Verputz aufgesaugt, es entsteht eine Durchfeuchtung.
    Frage auch noch. wie wird das Schlafzimmen beheitzt ?? Insbesondere im Eckbereich?
     
  17. #17 Lexmaul, 05.01.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Seit wann sind Noppenbahnen Abdichtungen :confused:
     
  18. #18 simon84, 05.01.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.402
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    schon lang aber noch nie fachgerecht
     
Thema:

Feuchte Wand Schlafzimmer und Küche

Die Seite wird geladen...

Feuchte Wand Schlafzimmer und Küche - Ähnliche Themen

  1. Kriechkeller feucht, Wand gebrochen, stümperhaft repariert?

    Kriechkeller feucht, Wand gebrochen, stümperhaft repariert?: Thema: Kriechkeller feucht, Wand gebrochen, stümperhaft repariert? Hallo Zusammen! Ich suche gerade ein Haus zum Kauf in Ostfriesland. Ein Haus...
  2. Fußbodenheizung defekt, Wand feucht?

    Fußbodenheizung defekt, Wand feucht?: Bei uns im Haus sind plötzlich an einer Innenwand im Flur in ca. 30 Zentimeter Höhe Ausbeulungen/Dellen zu im Anstrich erkennen. Wir haben im...
  3. Wand im Kinderzimmer feucht?

    Wand im Kinderzimmer feucht?: Hallo, die Wand in unserem Kinderzimmer macht uns Sorgen. Das Haus wurde 1976 gebaut. Das Kinderzimmer ist im Untergeschoss und hat eine...
  4. Was ist das an feuchter Wand?

    Was ist das an feuchter Wand?: Siehe Fotos. Was könnte das sein? Ist an einer relativ feuchten Aussenwand.
  5. Feuchter Kellerboden und die ersten 3 Steine der Wand

    Feuchter Kellerboden und die ersten 3 Steine der Wand: Servus, Ich habe einen Altbau aus den 60ern Jahre gekauft. Alle Kellerwände wurden innen mit Dichtschlämme abgedichtet. Seit Frühling dieses...