Feuchte Kellerwände im Altbau 1920er

Diskutiere Feuchte Kellerwände im Altbau 1920er im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hallo, wir sind gerade auf Immobiliensuche. Ein Objekt passt für uns grds. sehr gut, aber im Rahmen einer ersten Gutachterbesichtigung wurde...

  1. #1 Sekko99, 02.08.2024
    Sekko99

    Sekko99

    Dabei seit:
    02.08.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    wir sind gerade auf Immobiliensuche. Ein Objekt passt für uns grds. sehr gut, aber im Rahmen einer ersten Gutachterbesichtigung wurde allerdings festgellt, dass die Kelleraußenwände eine Feuchtigkeit von 40%-70% aufweisen. Ein modriger Geruch ist nicht vorhanden. Die Feuchte scheint von außen zu kommen. Eine Komplettsanierung würde nach erster Einschätzung (ca. 120qm Keller) 30-40 Tsd. Euro kosten.

    Wie kritisch sind Feuchte Wände in diesem Zusammenhang zu sehen? Der Keller soll perspektivisch nicht als Wohnraum genutzt werden.
     
  2. #2 Fred Astair, 02.08.2024
    Zuletzt bearbeitet: 02.08.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.997
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Wie und womit hat denn der Mann die 40-70% gemessen?
    Im Übrigen schadet Feuchtigkeit alten Kellerwänden nicht. Das ist erst ein Thema, als Leute anfingen Wohnräume in die Keller zu bauen.
     
  3. #3 Sekko99, 02.08.2024
    Sekko99

    Sekko99

    Dabei seit:
    02.08.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Aussage war das das Messgerät eine 1000er Skala hat 1000 entspräche dann 100%
     
  4. #4 Fred Astair, 02.08.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.997
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Die Skala des Messgerätes beantwortet meine Frage nicht.
     
  5. #5 Sekko99, 03.08.2024
    Sekko99

    Sekko99

    Dabei seit:
    02.08.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Dann ist die Frage nicht präzise formuliert. Womit hat er das gemessen? Mit einem Feuchtigkeitsmessgerät welches an die Wand gehalten wird. Das genaue Modell etc. ist mir nicht bekannt.
     
  6. #6 Fred Astair, 03.08.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.997
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    .
    Mich deucht, Du kannst nur nicht präzise lesen.
    Mit einem Schätzeisen, was an die Wand gehalten wird, kann man nichts messen. Damit kann man allenfalls erraten, dass ein Bauteil feuchter oder weniger feucht als ein benachbartes absolut gleiches Bauteil ist und daraus Anhaltspunkte für die Notwendigkeit einer richtigen Messung ableiten.
    Wenn der gute Mann dann noch zum Überfluss von Prozenten fabuliert, ist das kein Gutachter sondern ein Scharlatan.
     
  7. #7 Sekko99, 03.08.2024
    Sekko99

    Sekko99

    Dabei seit:
    02.08.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Deshalb habe ich auch hier diese Frage hochgebracht. Wenn ich selbst ein Fachmann wäre könnte ich mir das auch selbst beantworten. Wie kann denn eine valide Aussage über Feuchtigkeit getroffen werden? Welche Methode sollte genutzt werden?
     
  8. #8 Fred Astair, 03.08.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.997
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Nein, lenk nicht ab. Du wirfst mir vor "nicht präzise gefragt" zu haben.
     
  9. #9 Sekko99, 03.08.2024
    Sekko99

    Sekko99

    Dabei seit:
    02.08.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Wenn du dich angegriffen fühlst. Antworte nicht. Und ja, war nicht präzise formuliert. Hätte auch nicht gedacht, dass man hier sofort extrem unfreundlich und von oben herab angegangen wird.
     
  10. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.189
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Warum muss die Wand denn „trocken“ sein? Was ist das für ein Keller bzw. Bauwerk? Mit Bodenplatte? Streifenfundament?

    Viele Keller sind oft seit ewiger Zeit feucht. Ist das ein Lagerraum oder soll/ist das Wohnraum (werden)?
     
  11. #11 Fred Astair, 03.08.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.997
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Das passiert nur, wenn Neulinge und um Rat Bittende einem Antwortenden vorwerfen, nicht präzise genug zurückgefragt zu haben.
    Verwechselt Du sonst auch Ursache und Wirkung?

    Um Dich aber nicht dumm sterben zu lassen und weil ja auch andere mitlesen könnten:
    Die von Deinem Gut- oder Schlechtachter vermutlich benutzte Gann Hydromette kann man durchaus zur Ermittlung der lokalen Verteilung von Feuchtigkeit heranziehen. Dabei müssen aber immer absolut gleich aufgebaute Bauteile miteinander verglichen werden. Das Ergebnis wird in einer Phantasieeinheit "Digits" angezeigt. Das könnte auch jeden anderen Namen tragen, aber keinesfalls "Prozente".
    Will man dann mehr wissen und vor allem herauskriegen, ob eventuelle Feuchtigkeit von unten oder von außen kommt oder ob es sich um Kondensationsfeuchte aus dem Raum handelt, kommt man um Leitfähigkeitsmessungen an verschiedenen Stellen und in verschiedenen Tiefen des Bauteils nicht umhin.
     
  12. #12 Ettlingen, 03.08.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    499
    Zustimmungen:
    120
    Gehe davon aus, dass es sich um einen aus Natursteinen gemauerten Keller handelt. Von diesen Kellern gibt es in Deutschland tausende. Viele sind deutlich älter, als das von dir ins Auge gefasste Objekt. Soweit also kein Grund, vom Kauf abzusehen. Anhand deiner Informationen lässt sich jedoch der individuelle Zustand und die Feuchtebelastung des Kellers nicht beurteilen.
    Das man nur Vorort, mit der erforderlichen Expertise, einschätzen. Ob dein Gutachter über diese Expertise verfügt, kann ein Forum nicht beurteilen. Grundsätzlich bin ich persönlich der Meinung, dass Häuser dieses Baujahrs sehr viel Charme haben können. Dann lohnt der Kauf und kann man die baujahrbedingten Schwächen in Kauf nehmen.
     
  13. #13 chavove, 04.08.2024
    chavove

    chavove

    Dabei seit:
    04.12.2020
    Beiträge:
    891
    Zustimmungen:
    54
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    bergisches Land
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker
     
  14. #14 Fred Astair, 04.08.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.997
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Nein bist Du nicht. Diese Kategorie Mensch wird leider immer mehr, wie man an den Wahlumfrageergebnissen, besonders im Osten, ablesen kann.
    Wie lange bist Du schon im Forum @chavove ? Und kannst immer noch nicht zitieren und auf Zitate antworten?
     
    Viethps gefällt das.
  15. #15 Sekko99, 04.08.2024
    Sekko99

    Sekko99

    Dabei seit:
    02.08.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die sachliche Antwort. Das hat mir nun tatsächlich weitergeholfen.
     
  16. #16 Sekko99, 04.08.2024
    Sekko99

    Sekko99

    Dabei seit:
    02.08.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Danke, das hilft mir in jedem Fall weiter.
     
  17. #17 Fred Astair, 04.08.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.997
    Zustimmungen:
    5.987
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    In Kurzform steht das bereits in #2, Satz 2. ;)
     
Thema:

Feuchte Kellerwände im Altbau 1920er

Die Seite wird geladen...

Feuchte Kellerwände im Altbau 1920er - Ähnliche Themen

  1. Fassadendämmung Altbau trotz feuchter Kellerwand

    Fassadendämmung Altbau trotz feuchter Kellerwand: Hallo zusammen, ich plane aktuell unser Haus (Baujahr 1965) von außen zu dämmen. Jedoch habe ich hierbei ein Problem, bei dem ich keine Lösung...
  2. Altbau-Hauskauf und feuchte Kellerwände

    Altbau-Hauskauf und feuchte Kellerwände: Hallo liebe Community, habe mir vor kurzem ein Haus Bj 1910 angeschaut. Alles soweit so gut, nur der Keller macht mir richtig richtig sorgen. Die...
  3. Feuchte Kellerwände 1960er Altbau

    Feuchte Kellerwände 1960er Altbau: Hallo zusammen, wir wollen ein Haus aus den 60ern kaufen, wo die Wohnräume bereits saniert wurden. Leider sieht der Keller nicht allzu schön aus,...
  4. Feuchte Kellerwand im Altbau

    Feuchte Kellerwand im Altbau: Moin! Wir haben heute einen schicken Altbau von 1897 besichtigt. Soweit so gut, vieles noch "original" Baujahr - wenig vermurkst. Nur der...
  5. Feuchte Kellerwand im Altbau

    Feuchte Kellerwand im Altbau: Hallo zusammen, ich habe letztes Jahr einen Altbau Bj. 1927 gekauft. Ist nach der Komplettrenovierung wieder top in Schuss, auch böse...