Feuchte Bodenplatte Altbau

Diskutiere Feuchte Bodenplatte Altbau im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo zusammen! Ich bin neu hier im Forum und habe gleich ein Problem. Wir wollen das Haus meiner Grossmutter übernehmen. Leiser haben wir in der...

  1. Magoe

    Magoe

    Dabei seit:
    03.05.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen!
    Ich bin neu hier im Forum und habe gleich ein Problem.
    Wir wollen das Haus meiner Grossmutter übernehmen. Leiser haben wir in der Einliegerwohnung die später meine Grossmutter beziehen soll ein Problem mit feuchtigkeit.
    Die Wände sind bis zu der Horizontalsperre feucht. Auch der Boden war unter dem von uns entfernten Estrich feucht.
    Nachdem die Bodenplatte jetz seit ca 2 Tagen offen liegt und wir regelmässig lüften sieht man schon langsam trockene stellen.
    Ich möchte hier jetzt eine Fussbodenheizung und estrich einbauen.
    Darauf soll gefliest werden.

    Wie soll ich mit dieser Situation am besten umgehen?
    Schweissbahn?

    Vielen Dank für die Antworten.
    Gruss Marco 20200503_143607.jpg 20200503_143607.jpg
     

    Anhänge:

  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.088
    Zustimmungen:
    5.006
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Flächenabdichtung inkl. Randaufkantung bis zur Horizontalsperre.
    Vielleicht erklärt dir Manufact die Details.
     
  3. Magoe

    Magoe

    Dabei seit:
    03.05.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Danke schonmal für die Antwort! Also dann ne Schweissbahn und an den seiten mit hochziehen? Unter der Bodenplatte ist es fühlbar feucht wie gesagt. (An der Stelle mit dem Rohr ist nur Sand da kann ich runtergraben)
     
  4. #4 Andreas Teich, 03.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Welche Aufbauhöhe ist bis zur Oberkante vom fertigen Fußboden möglich?

    Besser du erledigst zuerst die Elektroarbeiten etc, dann mußt du nicht so aufpassen.
    Folie mit Alueinlage als Feuchtigkeitssperre verwenden.
     
  5. Magoe

    Magoe

    Dabei seit:
    03.05.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ca 15 cm habe ich zur Verfügung. Ich habe irgendwie nur bedenken das sich die feuchtigkeit dann unter der Scheissbahn sammelt bzw in ie wände aufsteigt oder mach ich mir da zuviele sorgen
     
  6. Magoe

    Magoe

    Dabei seit:
    03.05.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Vielleicht noch zur Info das Haus steht laut meiner Mutter in ziemlich feuchtem Gelände.
     
  7. #7 Andreas Teich, 03.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Du kannst auch den gesamten losen Putz abschlagen, mit Kalkzementputz verputzen,
    an den Boden-Wand-Ecken eine Hohlkehle herstellen und bis einige cm über der Horizontalsperre zB MB 2K nach Anleitung aufspachteln,
    Der Sockelbereich bleibt ohne weitere Maßnahmen ohnehin feucht.

    Auf welcher Höhe liegt das Außengelände?
    Steht das Haus auf einem Hanggrundstück?
    Wird das Dachwasser in eine Zisterne oder Kanal eingeleitet?
    Ein Außenfoto hilft evt weiter
     
  8. Magoe

    Magoe

    Dabei seit:
    03.05.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ist ein Hanggrundstück die Aussenwände sind aber Trocken, feucht ist die Bodenplatte die Streifenfundamente sowie die erste Steinreihe bis zur Sperrschicht aus Teerpappe.
    Dachwasser läuft in den Kanal.
    Die feuchtigkeit kommt von unten durch die Bodenplatte
     
  9. #9 Andreas Teich, 04.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Die Feuchtigkeit kann ja max bis zur horizontalen Feuchtigkeitssperre aufsteigen.
    Auch bei einer Bodenabdichtung werden die Wände nicht stärker mit Feuchtigkeit belastet als ohne.

    Ist auch der Sand unter dem Boden naß?
    Liegt der abgebildete Raum zum höheren Hangniveau hin und sind die anderen Räume ebenfalls von Feuchtigkeit betroffen?
     
  10. Magoe

    Magoe

    Dabei seit:
    03.05.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Der Raum liegt zum höheren Hangniveau.
    Die Bodenplatte im nächsten Raum ist auch leicht feucht. Allerdings weniger als im Raum auf den Fotos. Welchen Sand meinen Sie?
     
  11. #11 Andreas Teich, 05.05.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Der von dir erwähnte Sand beim Rohr.
    Erst mal versuchen das Oberflächenwasser außen zur Seite hin abzuleiten,
     
Thema:

Feuchte Bodenplatte Altbau

Die Seite wird geladen...

Feuchte Bodenplatte Altbau - Ähnliche Themen

  1. Bodenplatte auf Unterseite feucht - was könnte die Ursache sein?

    Bodenplatte auf Unterseite feucht - was könnte die Ursache sein?: Hallo, vielleicht hat jemand eine Idee oder kann mich beruhigen. Es geht um eine Stelle (ca. 1m) an einer Bodenplatte, die jetzt immer feucht...
  2. Feuchte Wände, Wasserflecken, Wasser auf Bodenplatte, Trocknung

    Feuchte Wände, Wasserflecken, Wasser auf Bodenplatte, Trocknung: Hallo Sämtliche Außenwände und Innenwände sind auf ca. 20 cm mit Wasserflecken versehen. Ursache wird bereits in einem anderen Thread behandelt....
  3. feuchtes Souterrain - Bewuchs zwischen Estrich und Bodenplatte?

    feuchtes Souterrain - Bewuchs zwischen Estrich und Bodenplatte?: Hallo zusammen, unser Haus ist von 1964 und vollunterkellert. Ein Teil des Kellers (ca. 35m²) bildet eine Souterrain-Wohnung mit separatem...
  4. Feuchte Bodenplatte nivellieren + abdichten

    Feuchte Bodenplatte nivellieren + abdichten: Hallo zusammen, da die Sanierungsmaßnahmen großteils abgeschlossen sind geht es jetzt an die Details. Unter anderem bin ich gerade dabei einen...
  5. Bodenplatte feucht? Feuchtigkeit von Terasse?

    Bodenplatte feucht? Feuchtigkeit von Terasse?: Servus zusammen, wir haben im Sommer 21 ein Haus gekauft (74er) und sind fleißig am renovieren. Die untere Etage bereitet uns Kopfschmerzen....