Fertighaus ohne Instlaationsebene => ko-Kriterium ?

Diskutiere Fertighaus ohne Instlaationsebene => ko-Kriterium ? im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; Guten Morgen, die mehr oder weniger einhellige Forenmeinung ist "mit Installationsebene". Die Vorteile liegen auf der Hand .. Kabel etc. könen...

  1. #1 WiesbadenEr, 26.07.2012
    WiesbadenEr

    WiesbadenEr

    Dabei seit:
    22.07.2012
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Wiesbaden
    Guten Morgen,

    die mehr oder weniger einhellige Forenmeinung ist "mit Installationsebene". Die Vorteile liegen auf der Hand .. Kabel etc. könen auch nachträglich mit vertretbarem Aufwand eingezogen werden.

    Ein möglicher Hausanbieter hat nun aber einen Wandaufbau der eben keine Installationebene anbietet ...
    => Finger weg?
    => Welche nicht bedachten Nachteile ergeben sich ?

    Ich würde neben ausreichend Steckdosen / Lichtschaltern LAN via Stromnetz (DLAN) einplanen.

    Haussteuerung (Licht, Heizung, Rolläden) müsste man ebenfalls vorhalten (Ich denke da über "digitalstrom" nach)

    Bitte derzeit keine Diskussion über Für und Wieder vom Fertighaus / versteckte Kosten.
     
  2. #2 MoRüBe, 26.07.2012
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Was willst Du hören? das der Anbieter mit dem besten von "unten rechts" dann halt auf den Stand der Technik verzichtet? Und das das doch alles nicht so schlimm ist?
     
  3. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Lass mal, später kann man doch Kabel durch Panzerrohre über Putz legen. Sieht bestimmt gut aus.
    Warum diese Frage immer wieder aufkommt? Ich weiß nicht. Die meisten die sich für den einfachen Aufbau ohne Inst ebene entschieden haben, haben es noch während der Bauphase bereut.
    Es gibt KEINEN Grund sich im Holzbau gegen die Inst Ebene zu entscheiden, außer den Unten rechts... und das ist auch nur vorübergehend...
     
  4. #4 WiesbadenEr, 27.07.2012
    WiesbadenEr

    WiesbadenEr

    Dabei seit:
    22.07.2012
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Wiesbaden
    Ihr habt mich gewarnt ...

    Ich werde es berücksichtigen.
     
  5. #5 Ralf Dühlmeyer, 27.07.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Was hast Du denn erwartet? Dass alle, die sonst "Instebene, Instebene" rufen, hier plötzlich sagen - "lass mal stecken"?
    Nicht wirklich, oder?

    :D
     
  6. #6 WiesbadenEr, 27.07.2012
    WiesbadenEr

    WiesbadenEr

    Dabei seit:
    22.07.2012
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Wiesbaden
    Nein ..

    Ich hätte erwartet:

    neben den genannten fehlt noch
    a)..
    b)..
    c)..

    Meine Meinung ist immer: man kann entscheiden was man will ... man muß nur vorher wissen worauf man sich einlässt. Wenn wir entscheiden ..ohne Installationsebene .. dann ist das unsere Entscheidung. Wichtig ist vorher (!) Konsequenzen abschätzen.
     
  7. #7 WiesbadenEr, 03.08.2012
    WiesbadenEr

    WiesbadenEr

    Dabei seit:
    22.07.2012
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Wiesbaden
    Der vorgeschlagene Wandaufbau (ohne Inst-Ebene) ist vom Tisch...

    Dennoch eine abschließende Frage:

    Der Wandaufbau sah von innen 12mm Rigips, dann Dampfsperre, dann mit Holzständer verleimte Platten, etc....Das bedeutet winddichte Steckdosen, Schalter.

    Aber auch jeder Nagel, Dübel, etc würde doch die Dampfsperre beschädigen. Aussage vom Verkäufer " der Nagel / die Schraube dichtet das ja wieder ab". Das ist doch Murks, oder bin ich da zu empfindlich?
     
  8. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Die Installationsebene dient ja genau dazu solche verletzungen der Luftdichten Ebene zu verhindern. Heute hängt mein Bild hier, morgen ziehe ich den Nagel und hänge es woanders hin, das Loch bleibt:
    Die Luftdichte Ebene also so anordnen, das sie nicht bschädigt wird. Meistens kommt innenseitig eine OSB Scheibe suf die Stiele und die Stöße werden verklebt. Auf diese Platten wird dann die Installationsebene montiert.
     
  9. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    da würde ich dem verkäufer (bedingt) zustimmen.
     
  10. #10 FreddyM, 03.08.2012
    FreddyM

    FreddyM

    Dabei seit:
    24.06.2012
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur IT
    Ort:
    Mittelmosel
    Frage: Wie montierst Du denn die Installationsebene auf der Wand. Doch sicher auch mit Schrauben ... !?
     
  11. #11 Janeway, 03.08.2012
    Janeway

    Janeway

    Dabei seit:
    27.10.2011
    Beiträge:
    235
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Hohenems
    Bei dem doppelbeplankten Aufbau ohne Installationsebene wird die Dampfbremse quasi zwischen die Gipskartonplatte und einer Holzwerkstoffplatte beim Verschrauben gepresst.
    Gebohrte Löcher können einfach wieder geschlossn werden, indem diese mit Spachtelmasse verfüllt werden.

    Muss eine Wand erneuert werden. Wird die gegebenenfalls beschädigte Folie durch eine neu Folie ersetzt und die Stöße mit dem Bestand verklebt.

    D.h., gibt es aufgrund einer größeren Installation Löcher, bedeutet das: Gipskarton weg -> Gegebenenfalls PE-Folie erneuern -> Neue Gipskartonplatte drauf -> Fertig.

    Zudem betrifft es nur die Außenwände und Decke OG, da diese die Thermische Hülle bilden. Die Innenwände sind nicht betroffen.

    Janeway
     
  12. #12 WiesbadenEr, 03.08.2012
    WiesbadenEr

    WiesbadenEr

    Dabei seit:
    22.07.2012
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Wiesbaden
    gar nicht ... der Anbieter bietet keine Installationsebene an ...
    Und der Anbieter ist auch "vom Tisch" ..nicht nur wegen der fehlenden Installationsebene

    Aber .. Prinzip hab ich verstanden, Danke !
     
Thema: Fertighaus ohne Instlaationsebene => ko-Kriterium ?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. holzständerbauweise nachträglich außenkabel verlegen

    ,
  2. allkauf installationsebene

    ,
  3. elektrik fertighaus ohne installationsebene

    ,
  4. fertighaus installationsschicht,
  5. kabel in holzständerwand nachträglich verlegen,
  6. Forum ohne Installationsebene,
  7. installationsebene fertighaus,
  8. fertighaus installationsebene,
  9. holzrahmenbau kabel verlegen ohne installationsebene,
  10. nachträgliche kabelverlegung fertighaus,
  11. holzständerbauweise ausenkabel,
  12. strommleitungen nachträgluch verlegen Holzhaus,
  13. kabel in holzständerwand verlegen ohne imstallationsebene,
  14. holzständerhaus kabel außen in wand,
  15. wie Elektrik an Aufwand fertighaus luftdicht verlegen,
  16. Fertighaus nachträglich leitungen einziehen,
  17. fertighaus ohne installationsebene,
  18. fertighaus dampfsperre dübel,
  19. holzständerbauweise ohne installationsebene,
  20. holzständerbauweise ohne Installationsebene elektroinstallation,
  21. fertigteilhaus ohne installationsebene,
  22. kabelverlegung fertighaus
Die Seite wird geladen...

Fertighaus ohne Instlaationsebene => ko-Kriterium ? - Ähnliche Themen

  1. Anbau Bodenplatte - Spritzschutz Fertighaus

    Anbau Bodenplatte - Spritzschutz Fertighaus: Hallo zusammen, wir haben ein Fertighaus Holzständerwerk ohne Keller gebaut. Jetzt ist ein Anbau (Schuppen) geplant. Wir müssen die geforderten...
  2. Kauf & Sanierung von Fertighaus (Präton) aus 1973?

    Kauf & Sanierung von Fertighaus (Präton) aus 1973?: Hallo zusammen, erstmal ein großes Dankeschön an die Community und alle, die hier so aktiv ihr Wissen teilen – super Forum! Ich habe mich gerade...
  3. Spritzwasserschutz Fertighaus und Terrasse bodeneben

    Spritzwasserschutz Fertighaus und Terrasse bodeneben: Hallo zusammen, ich habe mich jetzt schon recht viel hier versucht und im Netz zu erlesen. Finde jedoch keinen grünen Zweig. Wir haben ein...
  4. Rat benötigt zur Elektrik in Fertighaus von 1978

    Rat benötigt zur Elektrik in Fertighaus von 1978: Guten Tag! Was sagen Sie zur Elektrik im Haus? Siehe Bilder des Elektrokastens im Keller. Es gibt im EG einen zweiten Kasten, in welchem die...
  5. Sanierung von Fenster und Türen eines Massa Fertighauses 80 2/N aus 1996

    Sanierung von Fenster und Türen eines Massa Fertighauses 80 2/N aus 1996: Guten Tag, bin bei der geringen Wandstärke des Fertighauses von 17,87 cm auf der Suche nach einem Fenster mit Aufsatz-Rollladen, der einen...