Fertigbauhaus Variable Dampfbremse Wand

Diskutiere Fertigbauhaus Variable Dampfbremse Wand im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo Leute, und zwar beabsichtigen wir ein Fertigbauhaus 1980 (Wolf und Müller) Schadstoff- bzw. Geruchszu- sanieren. Der Wandaufbau ist gerade...

  1. #1 Danny0711, 24.02.2023
    Zuletzt bearbeitet: 24.02.2023
    Danny0711

    Danny0711

    Dabei seit:
    24.02.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Leute,

    und zwar beabsichtigen wir ein Fertigbauhaus 1980 (Wolf und Müller) Schadstoff- bzw. Geruchszu- sanieren.

    Der Wandaufbau ist gerade von innen nach außen:
    Rigips
    Holzspanplatte V20
    90mm Holzrahmen (10mm Luft, 80mm Mineralfolie, 0,1mm PE)
    Holzspanplatte V100
    40mm Luft
    115mm Vormauerung

    Wir würden gerne die Rigipsplatten von den Wänden runterreißen und auf die Holzspanplatte eine Variable Dampfbremse machen und direkt darüber wieder neue Rigips und diese verputzen. Ist dies praktikabel oder bekommen wir da Feuchtigkeitsprobleme? Wie könnte man die Rigips auf die Dampfbremse bzw. Holzspanplatte am besten montieren ohne die Dampfbremse zu sehr zu beschädigen?
    Was könnte eine mögliche Alternative sein? Gleich eine Dampfsperre mit hohem sd (>1500)? Wenn ja, dann wo drauf?

    Die Deckenpanelen sollen übrigens auch runter und Rigips drauf. Also hier bräuchten wir auch eine "Geruchssperre".

    Eine Komplettsanierung ist leider momentan nicht drin...

    Ich wäre sehr dankbar für jede Idee.
     
  2. #2 Danny0711, 03.03.2023
    Danny0711

    Danny0711

    Dabei seit:
    24.02.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Niemand einen Vorschlag?

    Denke wir machen dann neue Rigips drauf und anschließend die Folie von Valutect, die wir verputzen.

    Jemand Erfahrung ob die Folie hält, was versprochen wird?
     
  3. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.094
    Zustimmungen:
    3.244
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    was für eine Folie ist das auf den Holzrahmen?
    Sollte das eine Dampfbremse sein, erschließt sich mir der Sinn einer weiteren DB nicht
     
  4. #4 Danny0711, 03.03.2023
    Danny0711

    Danny0711

    Dabei seit:
    24.02.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    das ist eine Polyäthylenfolie. Könnte also genauso wie die Holzspanplatte als Dampfbremse wirken...

    Der Sinn meines Vorhabens weiter innen nochmal ne Dampfsperre bzw. die Valutect Folie anzubringen ist die Geruchssanierung wegen Chloranisolen. Diese dunsten wohl aus dem Rahmen bzw. aus den Holzspanplatten aus.

    Ich frage mich nur, ob ich Feuchtigkeitsprobleme bekommen könnte. Mit dem u-Wert Rechner habe ich schon rumgespielt. Dieser zeigt keine Feuchtigkeitsbildung an.
     
Thema:

Fertigbauhaus Variable Dampfbremse Wand

Die Seite wird geladen...

Fertigbauhaus Variable Dampfbremse Wand - Ähnliche Themen

  1. Planung einer Wärmepumpe bei variabler Heizlast im Altbau

    Planung einer Wärmepumpe bei variabler Heizlast im Altbau: Liebe Community, ich bin etwas ratlos bezüglich der Dimensionierung einer Wärmepumpe für unser Altbau-Einfamilienhaus in Berlin. Wir möchten von...
  2. Temperaturfaktor durch Wärmebrückenberechnung - Übertragen auf variable Randbedinungen

    Temperaturfaktor durch Wärmebrückenberechnung - Übertragen auf variable Randbedinungen: Hallo zusammen, im Rahmen einer Wärmebrückenberechnung kann man mit z.B. mit den normativen Randbedingungen ja z.B. auf die minimale...
  3. Winkelleiste mit variablem Winkel

    Winkelleiste mit variablem Winkel: Hallo, ich baue gerade meine Badwand. Das Metallgerüst steht. Jetzt will ich von außen die 3s-Fichteplatten dranschrauben. Ein Teilstück der Wand...
  4. Dampfsperre anstatt variable Dampfbremse?

    Dampfsperre anstatt variable Dampfbremse?: Servus zusammen, folgender Dachaufbau (Sanierung eines Hauses BJ82) ist geplant; von innen nach außen: - Gipskarton - Lattung - variable...
  5. Bodenaufbau im neuen Wintergarten bei vorhStreifenfundament (U-Form a. Fertigbauhaus)

    Bodenaufbau im neuen Wintergarten bei vorhStreifenfundament (U-Form a. Fertigbauhaus): Hallo zusammen, wir bekommen einen thermisch isolierten Alu-Wintergarten (Glasdach und alle 3 Seiten komplett zum Öffnen/Schiebeelemente) in...