Fermacell - Trockenestrichaufbau mit maximaler Wärmedämmung

Diskutiere Fermacell - Trockenestrichaufbau mit maximaler Wärmedämmung im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; ein Kunde wünscht den Ausbau seiner obersten Geschoßdecke mit Fermacell-Trockenestrichelementen mit gleichzeitig größtmöglicher Wärmedämmung....

  1. #1 Bodenleger, 25.03.2009
    Bodenleger

    Bodenleger

    Dabei seit:
    23.03.2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Raumausstatter - Meister
    Ort:
    94377 Steinach
    ein Kunde wünscht den Ausbau seiner obersten Geschoßdecke mit Fermacell-Trockenestrichelementen mit gleichzeitig größtmöglicher Wärmedämmung. Aufbauhöhe insgesamt ca. 10 cm. Um Unebenheiten der Rohgeschoßdecke auszugleichen, werde ich ca. 4 cm Fermacell-Ausgleichsschüttung einbringen; abzüglich der 2 cm für die Estrichelemente bleiben mir noch 4 cm für die Wärmedämmung. Ist es nun sinnvoll, diese 4 cm auch gleich mit Schüttung aufzufüllen, oder soll ich das Estrichelement 2 E 14 mit 30 mm Polystrol-Hartschaum verarbeiten? Kann man eigentlich für die Fermacell - Ausgleichsschüttung eine WLG angeben? Habe ich bisher noch nirgends gefunden. Alternativ wäre auch 3 cm Schüttung möglich und eine separate Polystrolschicht mit 5 cm Dicke, Was würde mehr Sinn machen?


    bodenleger
     
  2. #2 Zuviel Zeit, 25.03.2009
    Zuviel Zeit

    Zuviel Zeit

    Dabei seit:
    14.09.2007
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Elmshorn
    Was ist denn unterhalb der Rohgeschossdecke?

    Oder anders gefragt, ist diese Trockenestrichkonstruktion gleichzeitig der Abschluss der gedämmten Gebäudehülle nach oben?

    Wenn das so ist, dann ist hier zwingend die Enev einzuhalten. Dabei gibt es klare Forderungen an den Mindestwärmeschutz bei Arbeiten an der Konstruktion.

    Zusätzlich ist natürlich ggf. die Frage nach einer Dampfbremse zu klären...

    Gruß
     
  3. #3 Bauwahn, 25.03.2009
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Dampfbremse ist bei einer Betondecke (und darum scheint es sich zu handeln) unnötig. Bei einer relativ neuen Decke wäre aber eine Folie als Schutz gegen Restfeuchtigkeit des Betons angesagt.
    Die EnEV fordert nicht mehr Dämmung als platztechnisch möglich ist (wobei hier der Interpretation natürlich Tür und Tor geöffnet ist)
    Wird für die Fermacell-Schüttung kein Rechenwert angegeben, das würde mich eigentlich wundern?
    Die Elemente mit Dämmung dürften aber vermutlich den besseren U-Wert ergeben als die höhere Schüttung.
     
  4. #4 Bodenleger, 25.03.2009
    Bodenleger

    Bodenleger

    Dabei seit:
    23.03.2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Raumausstatter - Meister
    Ort:
    94377 Steinach
    Hier noch weitere Infos: also, es handelt sich um eine Rohbetondecke, Feuchtigkeit dürfte auszuschliessen sein, da der Bau schon ca. 20 Jahre steht. Ich denke, dass ich keine Dampfsperre einbauen werde. EG ist bewohnt und beheizt, das auszubauende Dachgeschoss soll wärmegedämmt werden, so dass ein späterer Ausbau (ist momentan nicht geplant) als Wohnraum möglich ist; darum fermacell-estrich. Aufbauhöhe ist vorgegeben, da sich 2 Terrassentüren im DG befinden und die möchte der Kunde dann doch noch öffnen können:D ich werd wohl 5 cm Schüttung einbauen und dann die fermacell-elemente mit 3 cm Polystrol-Hartschaum.... wenn wer ne bessere Lösung hat, her damit.....

    bodenleger
     
  5. #5 Bodenleger, 25.03.2009
    Bodenleger

    Bodenleger

    Dabei seit:
    23.03.2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Raumausstatter - Meister
    Ort:
    94377 Steinach
    Also ich hab für die Fermacell - Schüttung keinen WLG - Wert herausgefunden, hab mal an fermacell gemailt, mal sehen, ob die sich melden....
     
  6. #6 Gast943916, 25.03.2009
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    nee, hamwer nich....


    Gipser
     
  7. #7 Budenzauber, 25.03.2009
    Budenzauber

    Budenzauber

    Dabei seit:
    25.09.2008
    Beiträge:
    304
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Renovierer
    Ort:
    Bad Soden am Taunus
    Hi,
    ob sie besser ist, weiß ich nicht, dafür aber vielleicht aufwändiger:)

    Statt Ausgleichsschüttung eine (tragende)Unterkonstruktion aus Holzlatten und dann mit einer (nicht trittfesten) Iso-Schüttung (z.B. Perlite) auffüllen. Darauf dann die Fertigestrichplatten. Reine Ausgleichsschüttungen sind im Dämmwert meist bescheiden, daher steht wohl nix drauf.

    Mal sehen, was die Experten davon übriglassen...:winken

    Gruß Budenzauber
     
  8. KPS.EF

    KPS.EF

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäudediagnostiker
    Hi,

    einen Rechenwert für die Wärmeleitfähigkeit findest Du z. B. hier!

    Den Verdichtungsfaktor solltest Du sowohl für die Hauptlaufflächen, als auch für die Randbereiche beachten (etwas "überschütten", da trotz des gebrochenen Kornes der Originalschüttung an diesen Stellen auf Dauer mit einer "Gebrauchsabsenkung" der Fläche zu rechnen ist).

    Man sollte gewiss auch diese Originalschüttung verwenden, denn sie hat sich (zumindest bei uns) hervorragend bewährt. (Für eventuelle Alternativschüttungen sollte die vorliegende Positivliste beim Hersteller abgefordert werden ...)

    Vielleicht noch ein Tipp aus der Praxis ... alternatv zur Verwendung fertiger Estrichelemente lässt sich der Fußbodenaufbau mit Einmann-Gipsfaserplatten (Schichtverklebung mit Weissleim) gegebenenfalls besser monolytisch herstellen. Da die Auflagefäche pro montierter Platte größer ist, liegen sie einfach besser auf der Schüttung) ... bzw. der Trittschalldämmung.

    Natürlich ist auch eine schwimmende Verlegung und schallentkoppelter Anschluss an flankierende Wände Pflicht ...


    MfG aus Erfurt
    KPS.EF
     
Thema: Fermacell - Trockenestrichaufbau mit maximaler Wärmedämmung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fermacell trockenestrich dämmwert

    ,
  2. trockenestrich dämmwert

    ,
  3. schüttung trockenestrich dämmwert

    ,
  4. Trockenestrichschüttung dämmwert,
  5. fermacel isolierwert,
  6. ausgleichsschüttung dämmwert,
  7. bodenschüttung isolierwert,
  8. estrichschüttung mit hohem isolierwert,
  9. fermacell wärmedämmschüttung Verarbeitung,
  10. isolierwert schüttung und trocken estrich,
  11. isolierwert schüttung,
  12. schüttung unter trockenestrich dämmwert,
  13. u-wet FERMACELL Ausgleichsschüttung,
  14. fermacell ausgleichsschüttung,
  15. dampfbremse uber ausgleichschüttung,
  16. fermacell wärmedämmung
Die Seite wird geladen...

Fermacell - Trockenestrichaufbau mit maximaler Wärmedämmung - Ähnliche Themen

  1. Normen für Holzunterkonstruktion für Fermacell

    Normen für Holzunterkonstruktion für Fermacell: Moin, gibt es eine Norm und die dazu passenden Anleitung wie ein Holzunterkonstruktion RICHTIG erstellt wird. Bei mir geht es um die Fermacell...
  2. Trockenbauwand, Bad, Fermacell Gipsfaserplatte oder Powerpanel H2O

    Trockenbauwand, Bad, Fermacell Gipsfaserplatte oder Powerpanel H2O: Hallo, es geht sich um die Beplankung einer Metallständerwand auf der Badseite. Ich stelle mir die Frage was am besten geeignet ist, die...
  3. Elektroheizung auf Fermacell Platten

    Elektroheizung auf Fermacell Platten: Hi, vielleicht kann mir jemand helfen? Wir haben einen Altbau und Sanieren das Bad. Wir sind eigentlich keine Leihen. Aber irgedwie bin ich mit...
  4. Natursteine auf Fermacell Gipsfaserplatte

    Natursteine auf Fermacell Gipsfaserplatte: Hallo zusammen Aufgrund eines bevorstehenden Umbauprojekts wende ich mich gerne an euch. Es entsteht ein neuer Anbau zum bestehenden Haus, in...
  5. Gipsfaser vs. Gipskarton (Fermacell vs. Diamant)

    Gipsfaser vs. Gipskarton (Fermacell vs. Diamant): Hallo zusammen, heute mal eine Frage an die Trockenbau Experten. Ich plane gerade zwei kleinere Trennwände in Metallständer-Bauweise, die vor dem...