Fenstermontage Altbaurenovierung

Diskutiere Fenstermontage Altbaurenovierung im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Ich möchte in meinem Altbau die Fenster austauschen lassen und habe zwei Angebote in der Endauswahl. Die Firmen machen folgende Angaben zur...

  1. AnneSC

    AnneSC

    Dabei seit:
    26.08.2014
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Würzburg
    Ich möchte in meinem Altbau die Fenster austauschen lassen und habe zwei Angebote in der Endauswahl. Die Firmen machen folgende Angaben zur Montage:

    1) Fensterhersteller mit Direktvertrieb und eigenem Montageteam: "wir montieren die Fenster nach Stand der Technik auf Basis der DIN 4108, die Fenster werden Außen mit einen speziellen Kompribändern für Außen eingesetzt. Innen werden ebenfalls Kompribänder speziell für Innen angeklebt, wenn notwendig wird noch zusätzlich eingeschäumt was meistens der Fall ist. Die Fenster werden Innenverleistet und auf Wunsch ohne Zusatzkosten am Randbereich der Leiste zur Wand mit Acryl versiegelt."

    2) Kleinerer Fensterbauer (2-Mann-Betrieb): will lediglich RAL-zugelassenen Bauschaum einsetzen, sonst außen eine Leiste, innen ggfs. (musste da aber arg drängen) eine dampfdichte Klebefolie und/oder Acryl.

    Welcher Montageversionen kann ich vertrauen, bzw. wo ist etwas nicht ok?
     
  2. #2 Inkognito, 24.09.2014
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Beide vernachlässigen, dass wenn Sie neue, gut gedämmte Fenster in altes, ungedämmtes Mauerwerk einbauen wollen, die Wärme gerne den kurzen Umweg am Rahmen vorbei über die Laibung nimmt. Es besteht die Gefahr, dass sich dort dann Kondensat bildet und Schimmel entsteht, daher meine Empfehlung die Laibung mit dämmen zu lassen.
     
  3. AnneSC

    AnneSC

    Dabei seit:
    26.08.2014
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Würzburg
    Danke für Deine Antwort, Inkognito. Die Wand ist mit 6 mm Glaswolle gedämmt. Nicht wahnsinnig viel, aber eben zumindest überhaupt. Mehr ist von außen aber nicht möglich, da die Fassade verklinkert ist. Meinst Du, dass trotzdem eine Laibungsdämmung nötig ist?
     
  4. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Millimeter...?
     
  5. AnneSC

    AnneSC

    Dabei seit:
    26.08.2014
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Würzburg
    Oh je, ich meinte natürlich cm...
     
  6. #6 Inkognito, 25.09.2014
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Wo sitzt das Fenster? Ist das Glas zufällig in der Dämmebene, bzw, kann man es dort einbauen?
     
  7. AnneSC

    AnneSC

    Dabei seit:
    26.08.2014
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Würzburg
    Ich weiß leider nicht genau, was "in der Dämmebene" bedeutet. Ich beschreibe einfach einmal, wie es aktuell (mit den alten Fenstern) sein MÜSSTE (da die Fenster aber noch drin sind, kann ich nicht genau dahinter schauen, alleine von den Maßen müsste es aber so sein): der Fensterrahmen sitzt ca. mit der Hälfte seiner Stärke auf dem inneren Mauerwerk, die andere Hälfte ragt über das Mauerwerk hinaus und müsste somit seitlich und unten von Dämmaterial umgeben sein. Oben ist ja der Rollokasten, da weiß ich nicht, wie es da ausschaut.

    Da es sich ja um ein zweischaliges Mauerwerk handelt mit 10 cm Zwischenraum zwischen innerer und äußerer Mauer (dazwischen ist die Dämmung), kann man das Fenster in diesen Zwischenraum hineinragen lassen.
     
  8. #8 Inkognito, 25.09.2014
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Grundlegend: Sowas sollte geplant werden, auch unter ästhetischen Gesichtspunkten und Anschlussdetails wie Fensterbänken und wie das Ganze überhaupt fixiert wird oder wie verhindert wird, dass z.B. eine Einblasdämmung plötzlich aus der Öffnung rieselt. Ein Forenbreitrag kann und soll kein Ersatz für eine solide Planung sein, es werden lediglich Hinweise gegeben auf was Sie in diesem Zusammenhang vielleicht achten sollten.

    So wie Sie es beschreiben - dass der Fensterrahmen genau zwischen den Schalen sitzt - dort wo die Dämmung ist (die "Dämmebene") - dann ist das meines Erachtens schon mal gar nicht schlecht.
     
  9. AnneSC

    AnneSC

    Dabei seit:
    26.08.2014
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Würzburg
    Danke Inkognito, ich gebe Dir völlig Recht, so etwas sollte geplant werden. Nur wer wenn nicht die Fensterfirma macht das? Problem ist dabei: ich hatte ZIG Firmen bei mir, und gerade bei den Fragen um den Einbau haben sich ALLE sehr bedeckt gehalten oder sind schlichtweg unkooperativ geworden, bei Fragen nach RAL Montage, Kompriband etc. oft sogar pampig und abweißend. Ich weiß nicht, was das Problem dabei ist, warum den Firmen das solche Probleme bereitet. Und ich weiß natürlich auch nicht, was ich noch anderes machen soll, als immer wieder fragen. Ich bekomme aber kaum vernünftige Antworten, und irgendwann brauche ich einfach die neuen Fenster.
     
  10. #10 neoplan, 25.09.2014
    neoplan

    neoplan

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    projekt-controller
    Ort:
    wien
    Benutzertitelzusatz:
    HEAB hoch-effizient/autark bau
    dann zb auf www.energiesparhaus.at schauen, in den menues: fenster / einbau gibt's jede menge varianten / Details.
     
  11. #11 Ralf Dühlmeyer, 25.09.2014
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Planen? Naja - Planer halt. :p Architekten z.B.

    Firmen planen nicht, die haben ihre 08/15 Ausführung, die umgesetzt wird.

    Und ja - die Frage nach den Fachregeln und RAL erzeugt bei vielen Firmen Unbehagen. Warum? Weil die sich über den Preis verkaufen und wer 3 Ct billiger ist, bekommt den Auftrag.
    Daher wird bei der Fortbildung gespart (kostet ja) und dann können viele das schlicht nicht!
     
  12. #12 Gast23627, 25.09.2014
    Gast23627

    Gast23627 Gast

    Zustimmung

    Oh ja, unter den Schreinern-Tischlern-Fensterbauern gibt es noch eine Menge "Vollpfosten" die immer noch nicht begriffen haben wo ihre "Fahnenstange" endet.

    Und der Begriff "RAL Montage" muss dann noch in diesem Zusammenhang für allen Blödsinn herhalten.

    Firmen, die dieses Zertifikat nicht haben wissen in der Regel überhaupt nich um was genau es sich dabei handelt. Kunden bzw. Verbraucher auch nicht.

    In diesem Fall mit der Einbauebene und der Klinkerfassade hilft wohl nur ein/e unabhängige/r externe/r Fachmnann/frau. "Naja - Planer halt. :p Architekten z.B"

    (Ich kenne aber auch Fensterbaufirmen die das Thema in allen Fassetten "voll drauf" haben.)

    Gruß
     
  13. #13 Ralf Dühlmeyer, 25.09.2014
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Tja, das Problem ist "bloß", dass die RAL-Regeln nichts anderes sind als die Zusammenfassung der zu beachtenden "anerkannten Regeln der Technik" und der "Fachregeln des Gewerks"

    Das ist aber kein alleiniges Problem der Tischler/Fensterbauer, sondern eines, das viele Gewerke betrifft.

    Nur ist das Wechseln von Fenstern eben ein Gewerk (neben Sanitär+Fliesen im Badbereich), das besonders gerne von Laien ohne jedwede weitere fachkundige Unterstützung vergeben wird, wodurch viele Fehler eben nicht im Ansatz verhindert werden.
     
  14. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Jepp. Aber mal Hand auf´s Herz, wer käme auf die Idee für den Austausch von Fenstern einen "Planer" zu engagieren? Das mag bei großen und komplizierten Projekten noch sinnvoll erscheinen, aber bei Standard 08/15 Fenstern in einem EFH? Wenn ich von einer Fachfirma "Meisterbetrieb" nicht mehr erwarten kann, dass sie ein einfaches Fenster austauschen kann, wozu zahlt man dann 50,- € die Stunde aufwärts? Da kann ich gleich Andrzej oder Miloslaw in Warschau anrufen, die machen es für den halben Preis, und schlechter wird´s anscheinend auch nicht.
     
  15. #15 Ralf Dühlmeyer, 25.09.2014
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Was meinst Du wohl, wie Handwerker reagieren, wenn man ihnen genau das Argument an den Kopf wirft, weil sie von ihnen gebaute Mängel mit den hier allseits bekannten Sprüchen abbügeln wollen (Machen wir immer so)

    Die raffen es nicht! Mindestens. Beleidigungen sind schon eher die Reaktion.

    Was aber nie kommt, ist Einsehen. :cry
     
  16. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Dann aber jammern, wenn immer mehr Aufträge an "Auswärtige" vergeben werden, oder die DIY Fraktion immer mehr Mitglieder gewinnt. Da wird dann das Haar in der Suppe gesucht, aber selbst nicht einmal in der Lage einen Nagel gerade in die Wand zu schlagen.
     
  17. #17 Alfons Fischer, 25.09.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    auch ich bin der Meinung:
    beide Montagebeschreibungen lassen Fragen offen.
    Es wird um die Montage in einigen Punkten der Mantel des Schweigens gehüllt.
    Was nutzt das tollste Kompriband oder der tollste Schaum, wenn die bauliche Situation vor Ort (z.B. zerklüftete Laibung) eine fachgerechte Verarbeitung gar nicht zulässt?
    Kann natürlich sein, dass hier alles perfekt ausgeführt wird. die Beschreibung lässt das aber nicht erahnen. Oder es wird auf notwendige "bauseitige" Leistungen nicht hingewiesen?

    Also, fangen wir mal an:
    1. welche Anforderungen sind an die neuen Fenster zu stellen? Wärmeschutz? Sonnenschutz? Schallschutz? Einbruchschutz? etc?
    2. vielleicht sogar KfW-Förderung? Werden dafür die technischen Mindestanforderungen eingehalten? Energieberater?
    3. können diese Anforderungen mit der vorhandenen baulichen Situation in Einklang gebracht werden?
    4. müssen evtl. zusätzliche Änderungen berücksichtigt werden (z.B. Anschlussbreiten für spätere Dämmung der Außenwände)?
    5. vermute ich richtig, dass die Dämmung aus Glaswolle eigentlich eine Außendämmung als Wärmedämmverbundsystem ist (zweischalige Außenwände sind in WÜ ja eher nicht die Regel)?
    6. haben Sie Rollläden? Wo sitzen diese ("alte" Rollokästen in der Wand, Vorsatzrollläden, Aufsatzrollläden)?
    7. können diese Rollläden erhalten werden, werden neue Rollläden gebraucht?
    8. Es müssen die Fenster raus, in der Regel sollte die Öffnung dann erst mal für den Einbau der neuen Fenster vorbereitet werden. Kann ein Glattstrich (Verputz) sein, vielleicht muss was begradigt oder abgeklopft werden.
    9. damit sind oft schon Beschädigungen an der Fassade verbunden. Spätestens, wenn die Fensterbänke außen auch erneuert werden. Was sagt dazu der Montagebetrieb?
    10. die Fenster sind innen luftdicht anzudichten. meine bevorzugte Lösung ist die Verwendung von Dichtbändern. Dafür muss aber häufig der innere Laibungsputz abgeschlagen werden.
    11. neue Fensterprofile sind stärker als alte, spätestens dann ist häufig auch ein Eingriff in die innere Fensterlaibung verbunden (Anputzen, neue Fensterbänke, malertechnisches Überarbeiten).
    12. Werden neue Fenster "schnell mal" in die alte Laibung gesetzt, messen manche Firmen diese oftmals der Einfachheit halber etwas kleiner. Dann muss man wenig klopfen oder anarbeiten. Ergebnis ist leider allzu oft, dass die Fenster "gebastelt" aussehen und die Optik sowie der Lichteinfall leidet...

    Und genau wegen dieser Vielfältigkeit sollte man jemanden fragen, der sich damit auskennt. Kann auch ein kleverer Energieberater sein, der z.B. die technischen Anforderungen mal runterschreibt.
     
  18. #18 Alfons Fischer, 25.09.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    noch was:
    13. Was oft vergessen wird, sind bei Balkonen, Terrassen oder sonstigen Ausgängen erforderliche Anschlusshöhen für Abdichtungen und ggf. Flankendämmungen an Balkonplatten
     
  19. #19 Inkognito, 25.09.2014
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Edit: Herr Fischer hat das alles viel besser beschrieben.
     
  20. AnneSC

    AnneSC

    Dabei seit:
    26.08.2014
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Würzburg
    Hallo Herr Fischer,

    vielen Dank für die vielen Anhaltspunkte. Hier Antworten zu den Fragen:

    1. Das ist gut geklärt, war ein sehr langer Prozess
    2. Das ist auch geklärt, KfW-Förderung genehmigt, Mindestanforderungen laut Energieberater erfüllt
    3. Ich denke Sie meinen, ob die U-Werte der Wand und der neuen Fenster aufeinander abgestimmt sind? Ja, das ist geprüft.
    4. Hier wurde nichts bestimmtes geplant, aber die Änderungsmöglichkeiten für spätere Dämmung sind ohnehin sehr begrenzt, es wäre wohl einzig eine zusätzliche Einblas-Kerndämmung möglich, die ich aber kaum durchführen lasse, weil sie sich (rechnerisch) nicht lohnt .
    5. Um ein WDVS handelt es sich meines Wissens nach nicht, es ist schlichtweg eine 6 cm dicke Schicht Glaswolle auf der Außenseite des inneren Mauerwerks. Danach kommt noch eine Luftschicht und dann die Klinkerfassade (ja, unüblich für die Region)
    6. "alte" Rollokästen in den Fensterstürzen
    7. Rolläden können erhalten werden, möchte sie aber evtl. trotzdem austauschen
    8. Möglich, dass das nötig sein wird, darauf hat Betrieb 1) mich auch hingewiesen.
    9. Fensterbänke werden nicht erneuert, sind Teil der äußeren Klinkerfassade
    10. Das würde Betrieb 1) ja verwenden (Kompriband = Dichtband?) und weißt im Angebot darauf hin, dass "Schäden" am Laibungsputz auftreten können (und sie diese nicht beheben werden). Ist also einkalkuliert.
    11. siehe 10.
    12. Das wäre blöd, und ist für mich ein Punkt, beim Aufmaß genau aufzupassen

    Energieberater: war bisher sein Geld (von dem er von mir genug bekommen hat) nicht wert, aber ich kann ihn ja noch einmal fragen...
     
Thema: Fenstermontage Altbaurenovierung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. gewerkeloch forum www.bauexpertenforum.de

    ,
  2. fenster in dämmebene

Die Seite wird geladen...

Fenstermontage Altbaurenovierung - Ähnliche Themen

  1. Rohbau Fenstermontage mit Rollladenschienen

    Rohbau Fenstermontage mit Rollladenschienen: Liebe Bauexperten, in unserem Anbau (36,5 Porenbeton, stumpfe Leibung, kein WSVS) wurden heute die Fenster montiert. So weit ich das Thema...
  2. Fenstermontage Abdichtung ohne Kompriband

    Fenstermontage Abdichtung ohne Kompriband: Hallo Zusammen, Ich bin am verzweifeln. In meinem Altbau wurden neue 3 fach verglaste Fenster eingebaut, in Zukunft in ca 2 Jahren ist dann eine...
  3. Fenstermontage nach RAL mit Aufsatzrollladen

    Fenstermontage nach RAL mit Aufsatzrollladen: Hi, möchte neue Fenster nach RAL Montage montieren inkl Aufsatzrolladenkasten. Dazu hab ich links recht oben und unten jeweils 10mm Platz für die...
  4. Fenstermontage an Styrodur zulässig?

    Fenstermontage an Styrodur zulässig?: An zwei Stellen in unserem neuen Haus wurde in unmittelbarer Nähe zum Fenster eine Stahlbetonstütze hergestellt. Für die Schiebetür wurde ab...
  5. Mangelhafte Fenstermontage Abdichtungsfehler

    Mangelhafte Fenstermontage Abdichtungsfehler: Hallo Zusammen, wir stehen kurz vor der Einleitung eines Gerichtsprozesses gegen den Unternehmer für das Gewerk der Fenstermontage. Allerdings...