Fensterlaibung mit Gipskarton

Diskutiere Fensterlaibung mit Gipskarton im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Wir sind gerade bei der Sanierung eines alten Massivbaus. Sämtliche Wände sollen mit GK Platten als Trockenputz verkleidet werden. Nun zu meiner...

  1. #1 Lueftungsbauer, 16.12.2008
    Lueftungsbauer

    Lueftungsbauer

    Dabei seit:
    16.12.2008
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbstständig
    Ort:
    Ellmau
    Wir sind gerade bei der Sanierung eines alten Massivbaus. Sämtliche Wände sollen mit GK Platten als Trockenputz verkleidet werden.
    Nun zu meiner Frage: Ich möchte auch die Fensterlaibungen mit GK verkleiden. Die neuen Fenster sind schon eingebaut - bündig mit der Fassade nach außen versetzt zur späteren Überdämmung mit VWS. Durch das Ausbrechen der alten Fenster sind natürlich die Laibungen ziemlich uneben. Genügt es diese Unebenheiten mit PU-Schaum auszugleichen und dann die Plattenstreifen mit Ansetzbinder auf das noch vorhandene feste Mauerwerk zu kleben oder sollten die ausgebrochenen Stellen vorher zugeputzt werden? Das verputzen wollte ich mir mit den GK Platten ja eigentlich ersparen.
     
  2. #2 Meizter, 16.12.2008
    Meizter

    Meizter

    Dabei seit:
    23.11.2008
    Beiträge:
    419
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurer u.Betonbauermeister
    Ort:
    Kaiserslautern
    Also wie ich schon desöfteren gehört habe. Es gibt doch diese Leibungsplatten fix und fertig diese Taugen wohl garnichts. Desweiteren bin ich ein Verfechter von GKP, außer wenn nicht anders möglich. Klopft mandagegen ists hohl!
     
  3. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Nicht so subjektiv Herr Meister ;)

    Problem : Eine Verkleidung mit GK sichert nicht die Luftdichte Gebäudehülle, die durch den vollflächigen Nassputz hergestellt wird. Das ist Schadenträchtig und kann zu Feuchteproblemen und Schimmelbildung führen.
     
  4. #4 Gast943916, 17.12.2008
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    rischtisch, man sollte die Leibung vorher zu putzen, wenn man das nicht ansehnlich hinbekommt kann man immer noch eine GK Platte draufkleben, aber bitte vollflächig, dann klingt es auch nicht hohl...
    es gibt aber Leibungsplatten die dieses Kriterium erfüllen, es würde in diesem Fall aber an den Übergängen zu Schwachpunkten führen.
    Gipser
     
  5. #5 Lueftungsbauer, 17.12.2008
    Lueftungsbauer

    Lueftungsbauer

    Dabei seit:
    16.12.2008
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbstständig
    Ort:
    Ellmau
    Die Gebäudehülle sollte aber doch dicht sein, da es sich ja um einen Altbau handelt, oder? Außenputz ist unverändert. Alter Innenputz ist auch vorhanden. Die neuen Fenster wurden anstelle der alten nur weiter nach außen versetzt, 2 neue Fenster ausgeschnitten und mit Montageschaum befestigt. Die Schaumbreite liegt umlaufend zwischen 1 und 2 cm.
    Den Anschluß Fenster-Wand wollte ich mit 5 cm breiten Dichtungsband abdichten. 1 cm über Fensterstock kleben, der Rest soll auf dem alten Mauerwerk der Laibung aufliegen und dann eben mit den GKP "überputzt" werden. Diese Überdeckung sollte doch auch den Anschluß luftdicht machen?! Und von außen soll in der nächsten Baustufe ein VWS angebracht werden, welcher ca. 4 cm den Fensterstock überdämmt. Diese Fuge muß ja vor der Dämmung auch noch abgeklebt werden.
     
  6. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    @Meizter


    was hohl klingt ist
    -
    -
    Als Verfechter von GK ( wie du selber geschrieben hast), müsstes du die GK verteidigen.


    @Robby jaein, und @ Gipser jaein.

    An sich muss das Fenster schon dicht eingebaut sein. Die Anschlüsse am Fenster der Laibungsplatte sind luftdicht, dauerhaft durch ein Profil. ( geprüfte Konstruktion )
    Eine vollflächige Verklebung sichert zu dem Schwachpunkte zur Wandbekleidung. ( es reichen auch zwei durchgehende Stränge )

    Da die Wände mit GK verkleidet werden, bietet sich GK in den Laibungen an, gleiches Material, und sicherlich einfacher für einen Laien , als Anputzen.

    Peeder
     
  7. #7 Lueftungsbauer, 17.12.2008
    Lueftungsbauer

    Lueftungsbauer

    Dabei seit:
    16.12.2008
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbstständig
    Ort:
    Ellmau
    Hallo Peeder,
    was für Profile für die Abdichtung meinst du? Mein Fensterbauer hätte Blindstöcke einbauen können, die dann aber auch eingeputzt werden müssen und die ganze Sache um einiges verteuert hätten.
    So sind die Fenster wie gesagt nur eingeschäumt. Um die Abdichtung muß ich mir nun Gedanken machen.
     
  8. #8 Gast943916, 17.12.2008
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    die Gedanken müsste sich doch in erster Linie der Fensterbauer gemacht haben....

    schau mal hier
    http://www.protektor.com/produkte/putzprodukte_ergebnis.asp?kat=Putzprofile&id=s
    Nr. 8118
    das gibt es auch für Wandputz, schau mal unter Laibungsanschlussprofile und System Laibungsplatten SLP
    Gipser
     
  9. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    Richtig, hatten wir schonmal, hier nochmal ein Hinweis

    LPS-GK-plus Info


    Peeder
     
  10. #10 Bauwahn, 17.12.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    1. Fensterabdichtung korrekt herstellen.
    2. Grob beiputzen/Löcher füllen
    3. Feinputz oder GK-Platten möglichst vollflächig aufkleben (Ich nehm' für sowas Flexkleber, es gibt übrigens auch 6 mm-Platten, die dafür ausreichen)
     
  11. #11 Lueftungsbauer, 17.12.2008
    Lueftungsbauer

    Lueftungsbauer

    Dabei seit:
    16.12.2008
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbstständig
    Ort:
    Ellmau
    Vielen Dank erstmal für die ganzen Infos. Wenn ich das mit den LPS Profilen richtig verstehe, werden die nur auf dem Fensterstock verklebt. Zur Laibung selbst gibt es keine direkte Verbindung. Die eingeschobene Platte gleicht dann die Bewegungen über das Profil aus und die Dichtlippen gewähren Dichtheit?
    Kann ich anstelle der LPS Platten auch normale GK Platten verwenden?
    Wenn die Profile auch "nur" auf den Fensterstock geklebt werden, ist dann meine ursprüngliche Idee mit dem verklebten Dichtungsband am Fenster und der überlappenden GK Platte auf der anderen Seite nicht doch möglich? Wenn ich das Band und die GK Platte noch mit einer Raupe Folienkleber oder Acryl verklebe?
     
  12. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    ja, geht auch, die Profile mit der Dichtlippe werden eigens nur für die LPS und SLP hergestellt. Die LPS sind aus GKF ( ich bin zulieferer des Herstellers )
    Das Profil als PVC mit doppelseitigen Klebeband ist nur ohne Lippe erhältlich. Ich empfehle da auch Protektor, klebt sau gut, und beständig.


    Peeder
     
  13. #13 Lueftungsbauer, 18.12.2008
    Lueftungsbauer

    Lueftungsbauer

    Dabei seit:
    16.12.2008
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbstständig
    Ort:
    Ellmau
    Laut Telefonat mit GIMA bieten die ihr System natürlich nur komplett an, also Laibungsplatten mit Einfassprofil. Und Gewährleistung gibt es auch nur dann, wenn ich für die äußere Abdichtung dann auch das System verwende. Da ich den Innenausbau aber selbst mache und die Dämmung außen erst nächstes Jahr von einer Firma ausgeführt werden soll habe ich mich noch nicht mit dem VWS beschäftigt.
    Ich suche deshalb eine Variante für innen die dicht ist, unabhängig davon wie die Außendämmung mal aussieht.
    Und da ich natürlich irgendwo den Kostenrahmen im Auge behalten muß, wird diese Komplettsystem wahrscheinlich schon ausscheiden.
    Ich komme also von meiner Variante einfach nicht weg: Was haltet ihr von Butylband, welches ich ca. 1 cm breit auf dem Fensterstock verklebe und den Rest (ca. 5 cm) in die Fensterlaibung klebe und dann mit GKP überdecke. Der Schwachpunkt ist ja dabei die Verklebung Fensterstock-Klebeband. Und wenn das sauber verklebt ist sollte der Anschluß doch dicht sein?
     
  14. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    nun ja, wenn der Aschluss am Fenster dann Dicht ist, sind die Laibungen ja kein Problem mehr.

    GK Streifen, kleben, übergang zur Wandbekleidung mit Alu Eckwinkel spachteln.

    Entweder am Fenster mit Umfassungsprofil PVC oder sauber anschneiden und kleine verfugung mit Acryl .

    Peeder
     
  15. #15 Lueftungsbauer, 22.12.2008
    Lueftungsbauer

    Lueftungsbauer

    Dabei seit:
    16.12.2008
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbstständig
    Ort:
    Ellmau
    Hallo Peeder,
    macht es Sinn in die Umfassungsprofile (ohne Dichtlippe) Stirnseitig eine Dichtschnur einzulegen oder eine Acrylraupe zu ziehen? Zusätzlich zur sichtbaren Acrylfuge als Abschluß.
    Bei deiner Empfehlung (LPS Platten) habe ich gelesen, dass die Laibungsplatten auf der bestehenden Laibung mit Montageschaum verklebt werden. Was hälst du von dieser Variante? Ich müßte dann die ausgebrochene Laibung beiputzen und könnte mit Schaum oder doch besser Ansetzbinder?! die GK Streifen verkleben.
     
  16. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    PVC U-Profil gibt es als Variante mit einen Klebeband (doppelseitig ) zum fenster hin. Innen brauchst du nix.
    Kleben mit Montageschaum erfordert besondere Fähigkeiten, den Schaum unter Kontrolle zu bekommen geht oft in die Hose.
    Mit Ansetzbinder ( z.B. Perlfix ) kannst du die groben ausbrüche zuspachteln, und gleichzeitig kleben.

    Peeder
     
Thema: Fensterlaibung mit Gipskarton
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. trockenbau altbau fenster verkleiden

    ,
  2. trockenbau fensterlaibung

    ,
  3. fensterlaibung trockenbau

    ,
  4. rigips fensterlaibung,
  5. fensterlaibung innen verkleiden,
  6. fensterlaibung mit gipskarton verkleiden,
  7. fensterlaibung rigips,
  8. rigips fensteranschlussprofil,
  9. fensterlaibung mit rigips,
  10. fensterlaibung innen mit rigips verkleiden,
  11. gipskarton fensteranschlussprofil,
  12. gipskarton fensterlaibung,
  13. gipskarton Fenster,
  14. rigips in laibung mit bauschaum,
  15. fensterlaibung gipskarton,
  16. gipskarton fensteranschlussprofil innen,
  17. fenster mit gipskarton verkleiden,
  18. trockenputz fensterlaibung,
  19. fensterleibung rigips,
  20. fenster mit rigips verkleiden,
  21. fensterlaibungen innen verkleiden,
  22. rigipsplatten mit bauschaum kleben,
  23. fenster mit rigips schließen,
  24. gipskarton an fenster,
  25. gipskarton leibung dichtlippe
Die Seite wird geladen...

Fensterlaibung mit Gipskarton - Ähnliche Themen

  1. Fensterlaibung Innen mit XPS

    Fensterlaibung Innen mit XPS: Moin! Ich saniere gerade ein Haus von 1976. Die Wände sind aus 30er Ziegel und innen ist alles mit Rigips verkleidet. Ich habe jetzt neue...
  2. Verkleidung einer Fensterlaibung erneuern

    Verkleidung einer Fensterlaibung erneuern: [ATTACH] Guten Morgen, Vorab: Entschuldigt, wenn es eine doofe Frage ist. Ich möchte gerne eure Ratschläge zu meinem Problem wissen, bevor ich...
  3. Fensterlaibung mit Gipskarton im Keller (beheizbar)

    Fensterlaibung mit Gipskarton im Keller (beheizbar): Hallo, bei unserem Keller sollen nachtraglich die Laibungen der Fenster im Keller "verputzt" werden. So richtig geht das jetzt bautechnisch...
  4. Risse Fensterlaibung

    Risse Fensterlaibung: Hallo ihr Lieben, wir wohnen jetzt seit Anfang Juni in unserem Neubau. Seit einiger Zeit treten nun vermehrt Risse zwischen Fensterlaibung und...
  5. Fensterlaibung Gipskarton

    Fensterlaibung Gipskarton: Hallo, wie wird die 2. Lage Gipskarton bei Fensterlaibungen / Terrassentürlaibungen ausgeführt? Die 1. Lage habe ich einfach stumpf gestoßen,...