Fensterbbdichtung bei terrasse schwellenlose Ausführung

Diskutiere Fensterbbdichtung bei terrasse schwellenlose Ausführung im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich habe folgendes Problem und ich hoffe das ihr mir einige gute Ratschläge/Tipps zur richitgen Abdichtung der Terrassenfenster geben...

  1. #1 IamAurelius, 10.02.2011
    IamAurelius

    IamAurelius

    Dabei seit:
    11.06.2010
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Projekt Manager
    Ort:
    Bargteheide
    Hallo,

    ich habe folgendes Problem und ich hoffe das ihr mir einige gute Ratschläge/Tipps zur richitgen Abdichtung der Terrassenfenster geben könnt.

    Zu meinem Problem:
    Ich habe eine schwellenloste Terrassenausführung. Es muss lediglich der Fensterrahmen überwunden werden um auf den Terrassenbelag zu treten.
    Ich musste diese Ausführung wählen, da ich sonst eine Tufe am Ende der Terrasse von ca. 10cm zum Rasen gehabt hätte.
    Die Terrasse ist mit 2cm/1m Gefälle verlegt.

    Über die Terrassenfenster dringt Wasser in das Hintermauerwerk ein (Kalksandstein). Als erste Maßnahme hatte ich den Übergang Z-Folie und Sperrschicht (enden parallel) mit Bitumendickbeschichtung versiegelt.
    Leider ist das Problem noch nicht ganz beseitigt.

    Habe jemand einen Vorschlag, wie ich die Abichtung der Terrassenfenster durchführen soll, damit das Wasser nicht mehr eindringen kann?

    Danke & Gruß
    Aurelius:(
     
  2. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Bilder?
     
  3. #3 wasweissich, 10.02.2011
    wasweissich

    wasweissich Gast

    bilder brauch ich nicht , ich kann mir vorstellen , wie das aussieht ........:fleen:cry
     
  4. #4 IamAurelius, 10.02.2011
    IamAurelius

    IamAurelius

    Dabei seit:
    11.06.2010
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Projekt Manager
    Ort:
    Bargteheide
    welche Bilder möchtest Du genau sehen?
    Die Terrrassenplatten liegen dirket am Fensterrahmen und sind mit Acryl abgespritzt. Bisher liegt noch alles, habe keine Bilder die den geöffneten Zustand zeigen.
     
  5. #5 Ralf Dühlmeyer, 11.02.2011
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Für diese Ausführung gibt es nur eine Lösung:

    Graben mit Entwässerung und Roste herstellen, Abdichtung nach den aRdT ausführen
     
  6. #6 IamAurelius, 11.02.2011
    IamAurelius

    IamAurelius

    Dabei seit:
    11.06.2010
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Projekt Manager
    Ort:
    Bargteheide
    Hallo Hr. Dühlmeyer,
    was genau meinen Sie mit Graben mit Entwässerung und Roste?
    Ich habe den Aufbau wie folgt: Betonrecycling, Splitt, Betonplatten.
    Am Haus entlang liegt eine Drainage ca. 30cm tief am Fundametsockel entlang.
    Muss trotzdem eine Entwässerung über Roste hergestellt werden?

    Abdichtung nach den aRdT: können Sie mir ein Beispiel schicken?
    Ich dachte eine 2 lagige Bitumen-Dickbeschichtung wäre ausreichend.

    Gib es eine Möglichkeit nachzuvollziehen, wie und wo das Wasser eindringt?

    Danke & Gruß
    Michael
     
  7. #7 susannede, 11.02.2011
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
  8. #8 IamAurelius, 11.02.2011
    IamAurelius

    IamAurelius

    Dabei seit:
    11.06.2010
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Projekt Manager
    Ort:
    Bargteheide
    Hallo susannede,
    der Terrassenaufbau wurde wie folgt gemacht: ca. 10 cm verdichteter Betonreycling, Splitt, 4 cm starke Beton Terrassenplatten.

    Eine Drainung liegt entlang des Fundamentsockels.
    Sie ist ca. 35cm tief auf Kies verlegen. Über den Kies dann der Splitt und wieder die 4 cm starke Beton Terrassenplatten.

    Eigentlich wurde unterhalb der Terrassenplatten (Übergang Verblender zum Sockel) alles mit Bitum-Dickbeschichtung versiegelt. Trotzdem dingt ins Hintermauerwerk immer noch Wasser ein.....:(

    Muss eine Rinne einbaut werden oder bekommt man das auch ohne hin?

    Anbei zwei Bilder
    [​IMG]

    [​IMG]

    Hoffe die sind gut genug.

    Danke für eure Tipps.
     
  9. #9 susannede, 11.02.2011
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Weisst Du, wie das Fenster eingedichtet wurde...irgendwo war ja KMB zu Ende und das Fenster begann...?

    Wie hoch wurde die KMB über die Terrassenplatten-Höhe gezogen?

    Gar nicht, oder ?

    Du musst auf jeden Fall dringend dafür sorgen, dass das dort anfallende Fassadenwasser+Regen sofort weggeführt wird.

    Ggf. ist auch der Unterbau zu ("versottet" also mit Feinstoffen zu) und drainiert nix mehr.
     
  10. Hansal

    Hansal

    Dabei seit:
    28.02.2008
    Beiträge:
    754
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    HartzIV
    Ort:
    Düsseldorf
  11. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    Wann und bitte näher erläutern oder auf einem weiteren Bild zeigen.

    Was verstehst Du unter Sperrschicht? Ist gemeint der Austritt der vom Hintermauerwerk kommenden Z-Abdichtung an der Klinkervorsatzschale und die darin anschließende Vertikalabdichtung zum Keller/Fundament?

    Gibts Bilder von den Feuchteschäden innen? Sind die nur im Bereich der Türschwelle/dem Rahmen mit vorgesetzter und wasserhinterläufiger Rolladenführung? Ist ausgeschlossen, daß der untere Türrahmen ohne Schwelle in den vergangenen Wochen von Regenwasser/Schmelzwasser überlaufen wurde?

    Wann ist der Schaden entstanden? Bei starkem Frost und zeitgleich mit beginnendem Tauwasser aus Schnee oder Regenfällen?

    Habe ich den Wandaufbau richtig verstanden: Hintermauerwerk, Kerndämmung, Klinkervorsatzschale, Z-Abdichtung tritt knapp unterhalb OK Terrassenplatten aus ( siehe unteres Bild = unterste sichtbare Mörtelschicht). Wo sind die Entwässerungsöffnungen der Z-Abdichtung?

    Schon Bewässerungsprobe mit Gartenschlauch durchgeführt?

    Größere Ansicht von Tür und Wand wäre gut.
     
  12. #12 susannede, 11.02.2011
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    Stimmt, Eric, das habe ich überlesen.

    [​IMG]

    Wenn man das mal als "Muster" nimmt, wo liegt die OK Terrasse = ca. OK Türprofil ?
     
  13. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    Tolles Muster!
     
  14. #14 IamAurelius, 12.02.2011
    IamAurelius

    IamAurelius

    Dabei seit:
    11.06.2010
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Projekt Manager
    Ort:
    Bargteheide
    danke erstmal für die tollen Hinweise, hier mal ein paar Bilder von der Bauausführung:

    [​IMG][​IMG]

    Das Terrassenniveau ist beim 2. Klinker.
    Z-Folie endet parallel zur Sperrschicht, beides nicht miteinander verklebt.
    Übergang 1. Klinger bis 10 cm Fundamentsockel mit Bitumen-Dickbeschichtung versiegelt.
    Die Feuchtigkeit trat nach dem 4 Tage Dauerregen auf und sind ebenfalls an einer Mittelwand ca. 4 m gegenüber der Terrassentüre zu sehen.
    Die Feuchtigkeit ist ca. 5 cm über dem Fliesensockel.
    Die Drainung wurde mit einer Vliesumwickelt, Filterkies und darauf der Splitt verlegt.

    Welche Maßnahmen muss ich unbedingt durchführen?

    Ich musste die Terrasse so ausführen, da ich sonst am ende der Terrasse eine ca. 10cm hohe Stufe zum Rasen gehabt hätte.
    Es handelt sich bei meinem Grundstück nicht um ein Hang.
    Die Entfeuchtungsschlitze im Klinker wurden zu gemacht und man hat den 1. Stein über der Terrasse wieder geöffnet.
    Hier ein paar Bilder der Terrasse inkl. Vorgarten wo man das Höhenniveau inkl. Bitumen und Filtervlies sehen kann.
    [​IMG]
    [​IMG]

    [​IMG][​IMG]

    Ich bin ziemlich ratlos, denn mein Bauunternehem schiebt die Schuld auf den Gartenbauer, weil er vom Niveau zu hoch ist. Der Gartenbauer sagt, das Haus steht 10 - 15 cm zu tief.
    Jetzt suche ich Maßnahmen, um das ganze zu beheben und das Haus dicht zu bekommen.
    Im Vorgarten, dort wo der Revisionschacht der Drainung zu sehen ist, ist alles trocken.

    Danke schonmal für eure Tipps.
    Gruß
    Michael
     
  15. #15 IamAurelius, 12.02.2011
    IamAurelius

    IamAurelius

    Dabei seit:
    11.06.2010
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Projekt Manager
    Ort:
    Bargteheide
    wie stellst Du dir das vor?
     
  16. #16 susannede, 12.02.2011
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
    D.h. ? Wasser (blauer Pfeil) kann also zwischen zwei "lose" aufeinander liegenden Schichten (Z und 1. Dichtbahn) direkt durchmarschieren ?

    Wie wurde denn die rot eingekreiste Laibung in der Höhe "Z" gemacht ?

    Ist das Folienbahn (EPDM) auf Bitumen?
     
  17. #17 susannede, 12.02.2011
    susannede

    susannede

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    5.345
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Baufrau
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    dipl.- ing. architekt
  18. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    @Susanne:

    Dein Link war eine durch nicht fehlende Aufbauhöhe erzwungene Notlösung zur Anbringung einer Wärmedämmung auf einer Dachterrasse über wahrscheinlich beheiztem Wohnraum. OK Terrasse liegt insofer höher als OKFF Innenraum und die nachgerüstete Schwelle ist nur eine L- Metallschiene. In solchen Fällen habe ich " brutal " eine breite Steinschwelle in Leibungstiefe mit Natursteinabdeckung von innen vor die Fenstertüranlage eingebaut. Da muß man halt den Fuß zwei Mal bewegen um auf die Terrasse zu kommen. Das hat bis jetzt noch keinen Mieter gestört.

    Bei Dir Aurelius ist leider so ziemlich alles falsch, was man falsch machen kann.

    Da sind sich beide ja einig, daß die Höhen Haus/Terrasse/Gelände nicht ordnungsgemäß geplant waren ( sog. Nullplanung ). Und das haben beide gesehen und nicht darauf reagiert. Also keine Enthaftung für den vom Planer verursachten Mangel. Aber BH muß sich im Verhältnis zu BU und Gartenbauer ein anspruchsminderndes Mitverschulden für den Planungsfehler des Archi, sofern es denn einen gab, anrechnenen lassen. Archi würde demgegenüber voll haften. Hat BU alleine geplant ( soll ja vorkommen ) dann haftet er voll.

    Fehler:

    Es fehlt offenbar die Fußpunktabdichtung vom Fundament über die überstehende Bodenplatte hinweg an dem Hintermauerwerk hoch. Dadurch hast Du eine wasserhinterläufige Fuge am Aufstand der KS-Mauerwerks auf der Bodenplatte. Denn die Z-Abdichtung ist ja auch nicht mit der Fundamentabdichtung verbunden. Das würde dann auch erklären, daß eine der Tür gegenüberliegende Mittelwand im Abstand von 4 m ebenfalls feucht ist. Das hieße dann aber auch, daß bereits massiv Feuchtigkeit unter dem Estrich ist.

    An der Türleibung fehlt die Abdichtung komplett. Nur Perimeterdämmung, offenbar Jakodur. Fensterrahmen und Rolladenführungsschiene sind wasserhinterläufig.

    Die Entwässerungsöffnungen des zweischaligen Mauerwerks wurden geschlossen. Ergo kann Wasser an der Z-Abdichtung aufstauen und durchfeuchtet dann das Hintermauerwerk.

    Abdichtung am Türaufstand ist komplett falsch nach DIN 18 195-5 und der Flachdachrichlinie. Es hätte eine mindestens 15 cm hohe Schwelle mit Abdichtung gemessen ab OK Terrassenplatte erstellt werden müssen oder aber alternativ mindestens 5 cm Schwelle mit Gitterrost + Entwässerung des Gitterrost, gegebenenfalls auch noch zusätzlich eine Überdachung über der Tür. Retten können hätte man das noch, wenn der Gartenbauer nach Beseitigung der Fehler durch den BU die Terrasse tiefer gelegt hätte. Zum höher liegenden Gartengelände hätte es dann halt eine Aufkantung aus z.B. Winkelsteinen oder eine kleine Mauer gegegeben. Aber was solls, wenns nach Fehlplanung der Haushöhe nicht mehr anders geht.

    Eine Drainage werden die ja wohl deswegen verlegt haben, weil mit zeitweise aufstauendem Wasser (?) zu rechnen ist. Das wäre dann der Supergau. Drainage ist mit nur 30 cm Tiefe und Ummantelung mit Kokos falsch. Ob es überhaupt eine Ringdrainage ist und wo die entwässert wird, ist dann eher belanglos.

    Da hilft nur ein versierter Bauanwalt + fähiger Sachverständiger. Gewährleistungsansprüche hast Du ja noch.
     
  19. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    Hier steht, was man wissen sollte/muß:

    http://www.sv-carden.de/bt_mw_verbl_abdicht.html

    Mark wäre der Sachverständige, den ich für fähig halte, Deine Baustelle zu begutachten, Lösungen zu finden und die beteiligten Unternehmer/Planer aufgrund seiner Fachkunde und seines Auftretens möglicherweise auch ohne Anwalt dazu zu bringen, den Murks einzusehen und zu beseitigen.

    Das sage ich nicht aus dem hohlen Bau, sondern ich war schon mehrmals bei solchen Ortsterminen anwesend.
     
  20. #20 IamAurelius, 12.02.2011
    IamAurelius

    IamAurelius

    Dabei seit:
    11.06.2010
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Projekt Manager
    Ort:
    Bargteheide
    Ich denke ja.

    Was meinst Du mit Höhe "Z"?

    Ob es EPDM ist weiss ich nicht, aber die Z-Folie liegt auf der Bitumenbahn.
     
Thema: Fensterbbdichtung bei terrasse schwellenlose Ausführung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. z folie

    ,
  2. z folie klinker

    ,
  3. z folie richtig einbauen

    ,
  4. übergang Fenster Terrasse,
  5. Aurelius terra.com.br loc:DE,
  6. ppt_aquadrainbf_bf-flex rost,
  7. terrassenplatten übergang fenster,
  8. z-folie,
  9. drainage haus wohin der splitt,
  10. z-folie bei kerndämmung,
  11. zfolie,
  12. sperrschicht oder z folie
Die Seite wird geladen...

Fensterbbdichtung bei terrasse schwellenlose Ausführung - Ähnliche Themen

  1. Garten Terrasse

    Garten Terrasse: Hallo ich habe einen schrebergarten. Hab ein Häuschen mit Terrasse. So habe ich es übernommenen. Terrasse hatte alte Holzdielen. Die hab ich jetzt...
  2. Kellerabgang zur Terrasse ueberdachen

    Kellerabgang zur Terrasse ueberdachen: Hallo, mein Projekt ist die Ueberdachung meines Kellerabgangs, um daraus eine begehbare Terrasse zu machen. Dafuer habe ich eine...
  3. Terrasse sackt ab

    Terrasse sackt ab: Hallo, meine Terrasse besteht aus einer Haupbodenplatte mit 80cm Streifenfundamenten. Daran wurde seitlich 20/40 Bruchschotter angeschüttet (40cm...
  4. Terrasse pflastern - Bodenschichten Lehm, Schotter uvm.

    Terrasse pflastern - Bodenschichten Lehm, Schotter uvm.: Hallo zusammen, ich bin zugegebenermaßen schon mittendrin und brauche eure Gehirne bei einer Fragestellung: Ich habe eine Terrassenfläche von ca....
  5. Bodeneinbaustrahler für Terrasse gesucht

    Bodeneinbaustrahler für Terrasse gesucht: Hallo zusammen, gibts hier Produktempfehlungen für 230V Spots für den Außenbereich mit IP67 oder höher? Die Spots sollen in die Platten...