Fensterbänke WDVS Fassade, Kerbrisse in den Fensterecken

Diskutiere Fensterbänke WDVS Fassade, Kerbrisse in den Fensterecken im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich wohne in einem Haus mit einer Fassade aus WDVS. Leider habe ich an den Fensterbänken auf der Wetterseite unschöne Risse am...

  1. #1 Haselnuss, 29.05.2019
    Haselnuss

    Haselnuss

    Dabei seit:
    29.05.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich wohne in einem Haus mit einer Fassade aus WDVS. Leider habe ich an den Fensterbänken auf der Wetterseite unschöne Risse am Übergang zum Putz (Silikonharzputz) festgestellt. An der Augenscheinlich am schlimmsten Stelle konnte ich den Putz teilweise abpopeln (siehe Fotos). Die Fensterbänke sind aus Naturstein (Granit), wurden damals vom Maler "fachgerecht" eingebaut und die Fassade steht jetzt knapp 10 Jahre. Naturstein und WDVS scheint ja leider nicht das Optimum zu sein wie ich aus dem Forum entnehmen konnte. Wie kann man die Risse dort Sanieren? Bringt das Einbringen von Riss-Stopp-Spachtel aus Acryl und anschließende Überstreichen den gewünschten Erfolg, oder muss man erheblichen Mehraufwand betreiben?

    Haselnuss.
     

    Anhänge:

  2. #2 Fabian Weber, 29.05.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.107
    Zustimmungen:
    5.839
    Sieht für mich nur oberflächlich aus. Du kannst einfach nachputzen, aber das wird man immer sehen.

    Oder mit besandetem PU zuspachteln.
     
  3. #3 Gast 85175, 30.05.2019
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Sieh erstmal zu, dass die Fuge da zu ist, wo kein Wasser, da kein Schaden...

    Wie sieht es denn da mit dem Gefälle aus? Wie viele mm auf welche Ausladung?
     
  4. #4 Haselnuss, 30.05.2019
    Haselnuss

    Haselnuss

    Dabei seit:
    29.05.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe gerade mal gemessen und en Gefälle von 1cm auf knapp 23cm Fensterbanktiefe ermittelt. Also nur 2,5° - 5° sollen es ja scheinbar eigentlich sein :cry.
    Reicht es die Reste vom Armierungsmörtel unten zu beseitigen und anschließend die Fuge mit Acryl oder Polyurethan (was ist besser) zu verschließen? Anschließend würde ich dann Silikonharzputz auftragen und mit Farbe überstreichen.
     
  5. #5 Fabian Weber, 30.05.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.107
    Zustimmungen:
    5.839
    Pu ist besser.
     
  6. #6 Haselnuss, 31.05.2019
    Haselnuss

    Haselnuss

    Dabei seit:
    29.05.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe die Fassade jetzt etwas genauer unter die Lupe genommen. In mehr oder weniger jeder Fensterecke laufen Kerbrisse teilweise im 45° Winkel, teilweise waagerecht von der Ecke weg welche ca 0,2-0,5mm breit sind. Welche Möglichkeiten gibt es denn diese zu sanieren? Diagonalarmierung ist laut meinen Informationen vorhanden, welche Ursache können denn die Risse noch haben?
     

    Anhänge:

    • risse.jpg
      risse.jpg
      Dateigröße:
      679 KB
      Aufrufe:
      815
  7. #7 Fabian Weber, 31.05.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.107
    Zustimmungen:
    5.839
    Die Fassade ist doch gut in Schuss, alles andere wird eine Verschlimmbesserung.
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.451
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Risse werden unterschiedlich bewertet, als Grundsatz gilt zur Zeit Rissbreite über 0,2 mm im WDVS sind zu sanieren ( es gibt abweichende Literatur bei Styro bis 0,3 mm und Oberputz 3 mm), weiterhin muss betrachtet werden ob diese Risse in expotioneller Lage ( Schlagregenseite) liegen. Ich kenne keine Fassade mit WDVS die nicht zumindest marginale Risse aufweist. Die Ursache liegt in den unterschiedlichen Materialien wie FB etc und deren unterschiedlicher 'Dehnung' bei Temperaturveränderung und oft in ungenügender Armierung oder zu geringer Putzdicke zu geringer Armierungmörtel fehlender Entkopplung etc wie Fabian sagt 'auspritzen' und Farbgebung und gut ist.
    Bevor wieder ein Schlaumeier auftaucht, bei den EFH hier und den Positionen gehe ich vorab nicht von Sollrissen aus...
     
    Fabian Weber gefällt das.
  9. Nic123

    Nic123

    Dabei seit:
    18.02.2019
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    126
    Ich würde den putz unten sauber weg schneiden und ein dichtband einfügen is meiner Meinung nach die dauerhafter als Pu oder Acryl. Wenn du die Fassade irgendwann mal renovierst vollflächig mit Gewebe und neuer Putz
     
  10. #10 Haselnuss, 01.06.2019
    Haselnuss

    Haselnuss

    Dabei seit:
    29.05.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Der gezeigte Riss ist auch noch relativ human, an der Tür ist der weitaus größer - hier kommt allerdings sehr selten Wasser hin da Windgeschützt. Das ärgerliche ist das wir gerade ein Gerüst am Haus haben, weil etwas am Dach renoviert werden muss. Natürlich haben die Gerüstbauer auch noch ihre Löcher hinterlassen (ganze 7 Stück, abgesprochen waren eigentlich nur 2), da muss ich mir auch noch Gedanken machen wie ich die wieder schließe. Werde mich wohl mit dem Gedanken anfreunden müssen nächstes Jahr die Fassade streichen zu lassen.
     

    Anhänge:

  11. Nic123

    Nic123

    Dabei seit:
    18.02.2019
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    126
    Vom streichen gehn die Risse leider auch nicht zu. Und lieber ein Gerüst mehr befestigt als zu wenig es geht immer hin un leben da sind löcher nebensächlich.
     
  12. #12 Haselnuss, 01.06.2019
    Haselnuss

    Haselnuss

    Dabei seit:
    29.05.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Würde Rissüberbrückende Farbe nichts bringen? Die größeren Risse würde ich vorher mit Riss-Stop-Spachtel zumachen.
    Arbeitssticherheit steht natürlich an erster Stelle, jedoch wurde vorher besprochen das Gerüst im entsprechenden Bereich abzustützen wird. Zudem wurde die Ringösen alle schön mit dem Bohrhammer in die Hochlochziegel gebohrt, da kann auch keiner sagen wie viel der Dübel hält und wie viel nicht.
     
  13. Nic123

    Nic123

    Dabei seit:
    18.02.2019
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    126
    Rissstop und rissüberbrückende Farbe sind keine dauerhafte Lösung vollflächige Amierung ist die optimale Lösung aber dann ist auch wieder erst mal ruhe. Wenn der rissstop minimal abreist muss mit dem blosen auge nicht mal sichtbar sein sammelt sich dahinter die Feuchtigkeit und sorgt für größeren schaden als vorher. So wie das auf den bildern zu sehn ist ist an den Fensterbänken keik dichtband aber man erkennt es schlecht diese würde ich wenn keine vorhanden sind nachträglich einsetzen. Da über den Fensterecken Risse sind fehlt dort wahrschèinlich eine Eckbewährung. Also ich würde vollflächige Amierung empfehlen alles andere halt ich für Schusterei. Aber das ist nur meine Meinung.
     
  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.451
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Dazu @Nic123 müsste man vor Ort schauen, ob die Risse wirklich gefährend sind, bei der geringen Anzahl und Breite.... und das am Sturz oder Kasten /Rolladen /Raffstore sich nach 10 Jahren etwas so abzeichnet ist normal, kommt halt auf die Ausführung an, auch 2 Gewebe lagen garantieren keine Rissfreiheit:winken
     
  15. #15 Putzanschlussprofil, 09.06.2020
    Zuletzt bearbeitet: 09.06.2020
    Putzanschlussprofil

    Putzanschlussprofil

    Dabei seit:
    09.06.2020
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Mit dem Putzanschlussprofil kann man die Rissbildung dauerhaft verhindern.
    Die Winkel werden Aussen wie Innen im Bereich der Fensterbank gesetzt und verbinden sich mit dem Putz.
    Die Fensterbank kann somit ungehindert arbeiten und die Wartungsfuge ist somit nicht mehr vorhanden.
     

    Anhänge:

Thema: Fensterbänke WDVS Fassade, Kerbrisse in den Fensterecken
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. neubau kerbriss

    ,
  2. wdvs anschluss naturstein fensterbank

    ,
  3. fensterbank naturstein außen wdvs

    ,
  4. kerbrisse wdvs,
  5. wdv kerbriss fenster,
  6. riss übergang kamin zu fassade,
  7. Kerbrisse in den Fensterecken,
  8. kerbrisse in fensterecken
Die Seite wird geladen...

Fensterbänke WDVS Fassade, Kerbrisse in den Fensterecken - Ähnliche Themen

  1. Fensteranschluss bodentiefe Fenster, WDVS, Fensterbank

    Fensteranschluss bodentiefe Fenster, WDVS, Fensterbank: Hallo zusammen, in meinem Vorhaben einer Altbausanierung plane ich aktuell den korrekten Anschluss meiner bodentiefen Fenster im EG. Die Fenster...
  2. Fensterbank in WDVS Fassade

    Fensterbank in WDVS Fassade: Abgetrennt von : Fensterbank in WDVS Fassade Moin, ich kapere mal das Thema. Wir finden diese Seitenteile für Putz bzw. WDVS Wände nicht so...
  3. Bodentiefe Fenster - Fensterbank bei der WDVS-Fassade

    Bodentiefe Fenster - Fensterbank bei der WDVS-Fassade: Hallo lieben Experten, ich war bisher ein aktiver Leser des Forums, nun möchte ich auch aktiv was nachfragen. Speziell geht es um die...
  4. Fensterbank in WDVS Fassade

    Fensterbank in WDVS Fassade: Hallo guten Tag, aktuell wird meine Fassade gedämmt. Ich habe den Eindruck, dass die Fensterbank nicht richtig installiert wurde, da es in der...
  5. WDVS - Fensterbänke, Putzrisse in Ecken = Mangel?

    WDVS - Fensterbänke, Putzrisse in Ecken = Mangel?: Hallo an alle WDVS-Fachmänner, mir sind unschöne Dinge an unserem gerade einmal 6Monate alten Putz aufgefallen. Es geht um die Fenster bei denen...