Fensterbänke aus Massivholz - beständig?

Diskutiere Fensterbänke aus Massivholz - beständig? im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir würden gerne Fensterbänke (innen) aus Eichenholz bei uns verbauen. Kann man durch Behandlung des Holzes durch z.B. Öl einen...

  1. #1 cashjohnny, 29.07.2022
    cashjohnny

    cashjohnny

    Dabei seit:
    30.05.2021
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    6
    Hallo zusammen,

    wir würden gerne Fensterbänke (innen) aus Eichenholz bei uns verbauen.
    Kann man durch Behandlung des Holzes durch z.B. Öl einen ausreichenden Schutz gegen Feuchte und Gammelerscheinungen auch auf lange Sicht vornehmen oder ist das prinzipiell nicht möglich?

    Besten Dank.
     
  2. #2 simon84, 29.07.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.395
    Zustimmungen:
    6.408
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    man kann das durch ausreichenden Schutz und Vermeidung der Ursachen erreichen. Nur Bretter Ölen wird nicht reichen, aber helfen. Und natürlich muss man regelmäßig nachölen. Holz ist eben doch ein naturwerkstoff und sieht nach 20 Jahren nicht aus wie neu
     
  3. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.077
    Zustimmungen:
    4.996
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Es gibt Lateibretter die halten seit 120 Jahren. Sie wurden zum Schutz aber lackiert.
     
    simon84 und Manufact gefällt das.
  4. #4 Hercule, 29.07.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Bei Hornbach gibt es ein Arbeitsplattenöl. Lebensmittelecht.
    Das ist eine Art Öl Wachs Gemisch.
    Ich habe damit auch die Massivbuchenholzplatte meines Schreibtisches geölt und bin sehr zufrieden.
    Bei einer Fensterbank würde ich aber auf jeden Fall mehrmals ölen und nach jedem aushärten etwas fein nachschleifen (800er) damit es perfekt wird.
    Beim Einbau wird man sich auch was überlegen müssen damit nicht zu viel Wasser rankommt. Die Silikontrennbänder auf jeden Fall - auch zur Bauteiltrennung.
     
  5. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Was sind Silicontrennbänder? und was/wo soll das was bewirken?
     
  6. #6 Hercule, 29.07.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Bauteiltrennung - im Trockenbau überall zu finden. Gerade bei Fensterbänken einspachteln sinnvoll damit Gips und Fensterbank getrennt sind und es keine Risse gibt.

    Knauf - Trenn-Fix
     
  7. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Ok damit der Putz nicht reist... aber das sollte immer (wie auch immer) durch den Putzer bei allen Fensterbank Materialen sicher gestellt werden.
    Ein (besserer) Schutz für die Holzfensterbank ist nicht.
     
  8. #8 DerSchreiner, 29.07.2022
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Lackieren am besten:

    Schleifen mit K80 dann Wässern dann K 120 oder 150

    Grundieren mit eine isoliergrund auf Aqua Basis keine Lösemittelhaltigen am besten( Inhaltstoffe von Eiche blockieren gibt auch iso + Haftgrund kann man auch nehmen)

    Zwischenschliff mit eine Schleifschwamm oder K 320 Schleifpapier

    Lackieren mit Decklack am besten vom gleichen Hersteller wie die Grundierung war.. auf Kratzfestigkeit achten

    Fensterbank wird sehr schnell Kratzer bekommen wenn nicht darauf acht gegeben wird.

    Dann hält es auch ewig und drei Tage. Geölte Oberflächen sind nicht wirklich kratzfest.
     
    simon84 gefällt das.
  9. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.782
    Zustimmungen:
    818
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Nichts hält ewig:bierchen: da alles irgendwann irgendwie zerstört werden kann/wird, es gibt Leute die legen dich darauf fest!
    Ansonsten sehe ich das im Prinzip genauso wie Du.
    Wachs geht, wie bei Treppen/Fußböden, auch habe gelernt das das heute meistens zur Zufriedenheit der (Meisten) Kunden geht ...wenn keine Wunder erwartet werden,
     
  10. #10 Wieland, 30.07.2022
    Wieland

    Wieland

    Dabei seit:
    06.10.2012
    Beiträge:
    500
    Zustimmungen:
    67
    Beruf:
    Maurer u. Stahlbetonbaumeister
    Ort:
    Bürstadt
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer und Stahlbetonbaumeister
    Natürlich sind Holzbänke und Holzbrücken Witterungsbeständig!!!!!

    die können 1000 Jahre alt werden! Dazu benötigen
    sie einen Mechanischen Schutz! Wie Stahl!!

    Bei Holz sind es Dachüberstände die das Holz und deren Verbindungen vor Wasser und Feuchtigkeit
    schützen!

    Im Aussenbereich sollte man Naturstein oder Beton
    O.o. verwenden!

    selbst starker Nebel kann der Technischen Lebensdauer von Holz zusetzen!

    Besonders dann, wenn es Feuchtigkeit aufnehmen
    Und nicht mehr abgeben kann!

    Hierzu ein Beispiel von Windecken!

    2 Fachwerk Häuser beide 400 Jahre alt!

    das eine völlig in Schuss und unversehrt!

    das andere faul und verottet !

    das verrottete Haus wurde Nach dem zweiten Weltkrieg mit Ölfarbe zu gepinselt und mit PVC
    Böden ausgestattet !

    Und war nach 60 Jahren im Eimer!

    Holzfensterbänke außen nur wenn dort kein Wasser hinkommt!

    Grüße

    Michael
     
  11. #11 DerSchreiner, 30.07.2022
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Wie reden von Holzfensterbänken Innen auf dem Parapet drauf !!
     
    profil gefällt das.
  12. #12 klappradl, 30.07.2022
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    878
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Wieso sollte das nicht möglich sein?
    Wie lange die gut aussehen hängt wohl am meisten davon ab, wie man damit umgeht, wie immer bei Holzoberflächen (in Innenräumen).
     
  13. #13 DerSchreiner, 30.07.2022
    Zuletzt bearbeitet: 30.07.2022
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Holz im Innenbereich hält 100te von Jahre möchte ich dazu mal sagen auch Oberflächen-Unbehandelt es muss bloß auf Wasser oder Insekten geachtet werden.
     
    klappradl gefällt das.
  14. #14 Hercule, 30.07.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Deshalb finde ich geölt gewachste Oberflächen nicht schlecht.
    Etwas reinigen, nachölen, schon sehen die wieder prima aus.
    Auch Kratzer sind bei Öl nicht so schlimm wie bei lackierten Oberflächen.
     
  15. #15 DerSchreiner, 30.07.2022
    Zuletzt bearbeitet: 30.07.2022
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    687
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker

    Öle dringen mehr ins Holz hinein und bilden eine offenporige Schutzschicht.. Öle sind aber z.b durch Abwaschen mit rückfettende Mittel ohne möglichst großen Aufwand wieder schnell zu erneuern, da hast du recht.. aber wie erklärt - die siend offenporig und lassen Wasser oder dreckiges Blumentopfwasser z.b auf der Fensterbank ins Holz relativ schnell einziehen. ( Wasserflecken) manche Öle haben einen Apperleffekt vom Wasser aber nur über einen gewissen Zeitraum/ paar Minuten lang, wenn man da nicht trocken hinterher-wischt dann Pech !

    Lackierte Oberflächen/ sind Kunstoff Oberflächen diese sind mit den Jahren strapzierfähiger/kratzfester wie geölte.. ist die Lackschicht aber mal gerissen oder Beschädigt oder verfärbt ist der Renovierungsaufwand größer..beschädigter Lack muss nämlich vollständig entfernt werden. Da man aber Innen Fensterbänke nicht benutzt wie Treppen z.B. ist es bei Fensterbänken einfach besser diese zu Lackieren.

    Und zu der Aussage nur "Etwas Reinigen" der geölten Oberflächen:
    Geölte Oberflächen sind mit speziellen rückfettenden Pflegeprodukten zu reinigen.. übliche Haushaltreiniger greifen geölte Flächen zu stark an ! Was den Renovierungintervall beschleunigt ! z.B. hiermit IRSA Sprühseife - Die IRSA-Produkte: Parkettlack, Parkettöl, Holzlack, Holzöl, sowie Speziallacke: vom Bühnenlack bis zum Flugzeuglack - IRSA oder Holzseife bei großen m2 Flächen https://www.amazon.de/Mellerud-2001...hvlocphy=&hvtargid=pla-4584207578395660&psc=1
     
  16. #16 Hercule, 30.07.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Kann ich bestätigen.
    Die Buchenplatte von meinem Schreibtisch habe ich mit dem lebensmittelechten Arbeitsplattenöl eingeölt.
    Kommt da kurzfristig Kaffee drauf kann man es rückstandsfrei wegwischen aber vergisst man einen Tropfen der länger steht, kommt es zu Verfärbungen.
    Das gleiche auch im Bereich wo die Hände für Maus und Tastatur Kontakt mit der Platte haben.
    Aber alle zwei Jahre alles reinigen, nachölen und alles ist wieder gut :)
     
Thema:

Fensterbänke aus Massivholz - beständig?

Die Seite wird geladen...

Fensterbänke aus Massivholz - beständig? - Ähnliche Themen

  1. Lücke neben Fensterbank schließen

    Lücke neben Fensterbank schließen: Hallo Form, ich habe vor einem Jahr ein 6 Jahre altes Haus gekauft. Der Einbau der Fenster ist dabei offensichtlich nicht sachgemäß erfolgt....
  2. Fensteranschluss bodentiefe Fenster, WDVS, Fensterbank

    Fensteranschluss bodentiefe Fenster, WDVS, Fensterbank: Hallo zusammen, in meinem Vorhaben einer Altbausanierung plane ich aktuell den korrekten Anschluss meiner bodentiefen Fenster im EG. Die Fenster...
  3. Wassereintritt im Neubau zwischen Rolladenschiene und Fensterbank

    Wassereintritt im Neubau zwischen Rolladenschiene und Fensterbank: Hallo zusammen, bei unserem Neubau haben wir leider Probleme mit den Fenstern. Wir hatten bei ingesamt 5 von 6 Fenstern an der Süd/West Seite...
  4. Vorbereitung für neue Fenster - mauern und Fensterbank

    Vorbereitung für neue Fenster - mauern und Fensterbank: Hallo zusammen, ich lese schon seit längerem mit. Ich bekomme nächste Woche neue Fenster und hab noch Arbeiten zu erledigen. Wenn die Fenster...
  5. EFH Neubau: Lösung für Entwässerung Fensterbank vor Terrassentüren

    EFH Neubau: Lösung für Entwässerung Fensterbank vor Terrassentüren: Hallo zusammen, wir sind auf der Suche nach einer geeigneten Lösung für die Entwässerung vor unseren Terrassentüren. In unserem Neubau haben wir...