Fenster Rohbauöffnung verkleinern

Diskutiere Fenster Rohbauöffnung verkleinern im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir müssen in unserem Rohbau eine Öffnung verkleinern. Geplant war eine zweiflüglige Terassentür mit insgesamt 2,2m breit. Der...

  1. #1 Donnerknall, 27.07.2015
    Donnerknall

    Donnerknall

    Dabei seit:
    19.07.2013
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Franken
    Hallo zusammen,

    wir müssen in unserem Rohbau eine Öffnung verkleinern. Geplant war eine zweiflüglige Terassentür mit insgesamt 2,2m breit. Der Fensterlieferant meinte in dieser Größe gibt es keine Gewährleistung mehr. Also haben wir uns darauf geeinigt, dass wir die Öffnung links und rechts um jeweils 10cm verkleinern. Er hätte vorgeschlagen mit Dämmplatten. Das Mauerwerl ist aus Porenbeton. Kann man das mit druckfesten Dämmplatten machen oder besser mit Porenbeton aufmauern?

    Grüße
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 27.07.2015
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Im Prinzip weder noch! Denn Dämmplatten sind kein Untergrund für Dübel und Dübel zur Fenstermontage, die 11 - 12 cm "leeren" Raum überbrücken, wirst du nicht finden - mit Zulasung!

    10 cm Porenbetonstreifen willst Du wie kraftschlüssig mit dem umgebenden Mauerwerk verbinden??? Fliesenkleber :mega_lol:

    Das einzige was geht, wären Rahmenverbreiterungen (2* 5 cm). Sieht sch............................ön aus, aber wäre technisch OK
    Oder anderes Fenstermaterial (Holz z.B.)
     
  3. #3 Donnerknall, 27.07.2015
    Donnerknall

    Donnerknall

    Dabei seit:
    19.07.2013
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Franken
    Na prima, da hab ich mich auf was eingelassen, Fenster sind schon bestellt. :mauer

    Mir wurde gesagt, dass das mit langen Schrauben kein Problem wär. Rahmenverbreiterung war auch im Gespräch, wollte ich aber nicht.
     
  4. #4 Ralf Dühlmeyer, 27.07.2015
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ne - lange Schrauben sind auch kein Problem, nur wirst Du keinen Hersteller finden, der die für eine Länge von 110 - 120 mm ohne Lochleibungsführung bei einem Fenster mit einer Fläche von über 4 m² als Befestigungsmittel freigibt.

    So ein Wetter wie gestern, 4 m² Segelfläche - jeder Segler hätte seine Segel aber massiv gerefft! Der gleiche Winddrukc liegt auf Deinem Fenster und drückt auf die Befestigungsmittel.
    Nimm mal zwei 6*200er Schraube, bohr zwei 8er Löcher dicht übereinander, Dübel rein und die Schrauben so weit eindrehen, dass sie 120 mm rausstehen.
    Dann den Abstand am Kopf mit dem Meßschieber messen, an die untere einen Korb hängen und Flaschen in den Korb staplen. Nach je 2 Flachen misst Du den Abstand der beiden Schrauben am Kopf.
    Du wirst Dich wundern, ab welchen Gewicht sich der Abstand deutlich vergrössert!!!!
     
  5. #5 AlexSinger, 27.07.2015
    AlexSinger

    AlexSinger

    Dabei seit:
    19.11.2013
    Beiträge:
    926
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Mannheim
    Bauschaum?
     
  6. #6 Ralf Dühlmeyer, 27.07.2015
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Mit Silokon und Bauschaum
    kann man ganze Häuser baun

    :mauer

    Das kannst in Deiner spüdamerikanischen Provinz machen.
     
  7. UpsSry

    UpsSry

    Dabei seit:
    12.07.2012
    Beiträge:
    388
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. (FH), konstr. Ing.-Bau
    Ort:
    Osnabrück
    Das mal ne Herausforderung!!!

    Bei geklebten Steinen kannste nicht so einfach die laibung zurücknehmen und verzahnt neu "einkleben". Bei ks mauerwerk mit ner guten alten lagerfuge von einem cm wäre das locker möglich gewesen... Mit quellmörtel [emoji12]

    10cm Streifen aus Porenbetonstein hochziehen wäre fatal. Da muss eine kraftschlüssige Verzahnung hergestellt sein.

    Bimsbetonstützen vorherbetonieren und mit wandankern einbinden... LOL

    Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
     
  8. #8 Gast943916, 27.07.2015
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    Ralf, du hast OSB vergessen....
     
  9. #9 Donnerknall, 27.07.2015
    Donnerknall

    Donnerknall

    Dabei seit:
    19.07.2013
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Franken
    Mal ganz doof gefragt, in die Laibung einen Balken dübeln mit ca 10-12cm da wo der Rahmen dann anliegen soll und innen und außen dann mit Dämmplatten auffüttern? Oder ähnlich nur anstatt nen Balken nen Kern aus Kalksandstein und das dann mit dem Porenbeton verankern?
     
  10. #10 Gast036816, 27.07.2015
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    der rat des unwissenden - am besten aussortieren!
     
  11. #11 AlexSinger, 28.07.2015
    AlexSinger

    AlexSinger

    Dabei seit:
    19.11.2013
    Beiträge:
    926
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Mannheim
    rolf: es ist deine Schuld, daß ich gestern unter der Dusche anstatt zu Rasierschaum zu einer Bauschaumdose gegriffen habe :motz:motz:motz:motz:motz:motz
     
  12. #12 Gast036816, 28.07.2015
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    ich bin schuld dass du duschen musstest? hast dich ein wenig beschmutzt beim experimentieren.

    merke - mit bauschaum rasieren lohnt sich nur beim vollbart!
     
  13. #13 Donnerknall, 31.07.2015
    Donnerknall

    Donnerknall

    Dabei seit:
    19.07.2013
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Franken
    Sieht noch jemand eine Möglichkeit außer Bauschaum oder komplett zumauern? ;)
     
  14. UpsSry

    UpsSry

    Dabei seit:
    12.07.2012
    Beiträge:
    388
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. (FH), konstr. Ing.-Bau
    Ort:
    Osnabrück
    Siehe #2,#7,#9

    Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
     
  15. #15 simon84, 31.07.2015
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Fenster/Tür abbestellen, neu in 10cm breiter bestellen und ohne Gewährleistung leben?
     
  16. Voda

    Voda

    Dabei seit:
    24.03.2009
    Beiträge:
    300
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauzeichner
    Ort:
    92699 Trebsau
    2-flg. Stulptüre mit 180cm Breite + 40cm Festverglasung wäre auch eine Lösung...
     
  17. #17 Gast036816, 31.07.2015
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    fenster behalten und drum herum ein neues haus bauen!
     
  18. JarnoC

    JarnoC

    Dabei seit:
    24.07.2014
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Potsdam
    Würde ich mir auch ernsthaft überlegen. Wer hat die Planung eigentlich vermurkst?
     
  19. sniper

    sniper

    Dabei seit:
    10.04.2007
    Beiträge:
    1.301
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    All in One
    Ort:
    Kohlstädt
    moin donnerknall

    mach rahmenverbreitrung drann, die dann von außen im wdvs verschwinden und innen sprichste mal mit dem putzer, was er so für vorschläge hat
     
  20. UpsSry

    UpsSry

    Dabei seit:
    12.07.2012
    Beiträge:
    388
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. (FH), konstr. Ing.-Bau
    Ort:
    Osnabrück
    Super Idee und nach dem ersten richtigen Sturm sind.Die Risse innen und aussen im Putz. Die gesamtkonstruktion fängt auch irgendwann zu wackeln... LOL

    Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
     
Thema: Fenster Rohbauöffnung verkleinern
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fensteröffnung verkleinern

    ,
  2. fensterlaibung verkleinern

    ,
  3. fensterausschnitt verkleinern

    ,
  4. fenster verkleinern haus,
  5. fensterdurchbruch verkleinern,
  6. hausfenster verkleinern,
  7. fenster verkleinern wand,
  8. laibung verkleinern,
  9. fenster kleiner mauern,
  10. kellerfenster verkleinern,
  11. fenster öffnung verkleinern,
  12. fensterausschnitt zu groß,
  13. Durchbruch für Fenster zu gross,
  14. fensterlaibubg zu groß ,
  15. kellerfenster öffnung verkleinern,
  16. kellerfentrröffning verkleinern,
  17. Fenster Loch zu groß,
  18. fensterdurchbruch verkleinern für rahmen,
  19. fensteröffnungen verkleinern,
  20. fensteröfnung verkleinern,
  21. fenster einbauen öffnung zu groß,
  22. fensterleibung verkleinern,
  23. fensterleibu g verkleinern,
  24. rohbau fensterausschnitt verkleinern,
  25. fensteröffnung seitlich berkleinern
Die Seite wird geladen...

Fenster Rohbauöffnung verkleinern - Ähnliche Themen

  1. Schallschutz - Fenster nachrüsten (günstig) ?

    Schallschutz - Fenster nachrüsten (günstig) ?: Moin Zusammen, habe ein Einfamilienhaus mit ca. 300m Luftlinie zur Autobahn erworben. Leider spricht es mir nicht in die Karten wie gewünscht. Je...
  2. Dachneigung 19 Grad - Dachfenstervorhaben - Vorstellung in aufrechter Haltung das Fenster zu öffnen?

    Dachneigung 19 Grad - Dachfenstervorhaben - Vorstellung in aufrechter Haltung das Fenster zu öffnen?: Hallo, habe mit 19 Grad Neigung ein sehr flach verlaufendes Dach, indem ich mir eigentlich ein Klapp-/Schwing -Dachfenster vorgestellt hatte um...
  3. Fenster Fugen Schimmel Austausch?

    Fenster Fugen Schimmel Austausch?: Hallo zusammen, vor Einzug wurden die Silikonfugen an den Fenster nicht erneuert und sahen schon nicht mehr schön aus. Mittlerweile ist der...
  4. Fenster Einbau Gaube. Schief OK?

    Fenster Einbau Gaube. Schief OK?: Hi zusammen. Fensterbauer meint es geht nicht anders um das Fenster ins Wasser zu bekommen. Muss das wirklich so? Siehe Bild.. [ATTACH]...
  5. Neues Fenster - Welche Größe

    Neues Fenster - Welche Größe: Hi zusammen, bei dem folgenden Reihenhaus (siehe Bild unten) möchte ich im OG ein Fenster einbauen lassen, da das dahinterliegende Zimmer sehr...