Feinsteinzeug in Splitt legen - Fragen dazu

Diskutiere Feinsteinzeug in Splitt legen - Fragen dazu im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo zusammen, wir haben nun sehr lange über unsere 40 qm² große Terrasse gegrübelt, wie wir hier weiter vorgehen sollen. Es gibt schon...

  1. #1 Lexmaul, 08.03.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Hallo zusammen,

    wir haben nun sehr lange über unsere 40 qm² große Terrasse gegrübelt, wie wir hier weiter vorgehen sollen. Es gibt schon Randsteine und angerenzende Pflasterflächen, zudem ist schon Schotter seit einem Jahr eingebracht.

    Pflastersteine fallen raus, weil wir darauf keinen Bock mehr haben. Holz wegeh der Pflege, die wir nicht machen würden. WPC ist mir viel zu teuer und zu unsicher in Haltbarkeit, Feinsteinzeug /geklebtvermörtelt ebenso zu teuer.

    Also soll nun der Klassiker kommen: Die 2cm starken Platten in Splitt legen. Abhauen können Sie wegen der Brenzung normal nicht, der Untergrund ist gut verdichtet, ich würde mir dauerhaften Fugenkreuzen arbeiten, dass sie sich hier auch ncht verschieben würden.

    Fragen aber zum Splitt: Für unser Pflaster hatten wir 0-5er Edelsplit bekommen, also mit Feinanteil. Hat natürlich den Nachteil, dass Wasser gerne gebunden wird, dafür ist das Zeug sehr stabil.

    Kann ich den Split dafür auch nehmen oder da doch lieber Edelsplitt ohne Feinanteile? Hat jemand sonst noch Tipps zu dem Vorgehen?

    Besten Dank im Voraus!!!
     
  2. #2 petra345, 08.03.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.907
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Die Schäden an Pflasterbelägen entstehen, weil eine Körnung 2 bis 5 ohne Feinanteil verarbeitet wird.
    Das hat sich trotz immer wieder auftretender Schäden in den Betrieben noch nicht vollständig herumgesprochen.

    Also eine Körnung von 0 bis 5 ist richtig. Aber 2 cm starke Platten erscheinen mir zu dünn. Auch wenn nur Fußgänger darauf laufen.
     
  3. #3 Lexmaul, 08.03.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Das ist Feinsteinzeug, das hält schon sehr starken Belastungen stand ;)

    Beton wäre zu dünn dafür.
     
  4. #4 screamer980, 13.04.2019
    screamer980

    screamer980

    Dabei seit:
    25.12.2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Produktionsing
    Hallo zusammen.

    Wie hast du dich entschieden? Hast du Feinsteinzeug in Splitt gelegt?

    Danke und Gruß
     
  5. #5 Lexmaul, 13.04.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Jop, so hab ich es gemacht.

    Nach dem ersten Winter ein paar Setzungen an einzelnen Platten, muss ich demnächst mal ausgleichen.

    Aber ansonsten sehr zufrieden.
     
  6. #6 screamer980, 13.04.2019
    screamer980

    screamer980

    Dabei seit:
    25.12.2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Produktionsing
    Endlich finde ich jemanden im Netz, der persönliche Erfahrungen mit der Verlegung von Feinsteinzeug im Splittbett gemacht hat.
    Wie dick ist dein Splittbett? Wie schaut dein Unterbau aus? Hast du eine Drainmatte oder ähnliches verlegt?

    Danke und Gruß
     
  7. #7 Lexmaul, 13.04.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Unterbau ist RC-Schotter und darüber Kalkschotter mit insgesamt 40-50 cm Dicke.

    Dann Edelsplitt 0-5 (ja, mit Nullanteil) in 5-10 cm Höhe (ja, auch zum Teil etwas viel, ging nicht anders, störte bislang nicht).

    Drainmatte ist bei dem Unterbau Unsinn - zumal darunter reiner Sandboden liegt.

    Was ich aber habe: Abstandhalter verlegt, so dass die Platten nicht verrutschen können. Im Bereich der Terrassentüren ging das zum Haus hin nicht und genau da rutschen sie halt zum Haus, heißt die Fuge ist nun statt 3mm schon so 6 mm. Aber wirklich stören tut das nicht - kann man aber auch noch etwas tricksen.

    Das schöne: Hab ich da mal kein Bock drauf, dann kann ich es einfach hoch nehmen und die Platten sind dann noch intakt.

    Preislich ebenfalls die günstigste und schnellste Variante.
     
  8. #8 screamer980, 13.04.2019
    screamer980

    screamer980

    Dabei seit:
    25.12.2016
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Produktionsing
    Danke für die Antwort.
    Bei mir verhält es sich etwas anders. Ich habe ein unterkellerte Terrasse mit klassischen Flachdachaufbau. Deshalb komme ich um eine Drainmatte wohl nicht herum.
    Wie meinst du das mit den Abstandshaltern? Ich würde 3mm Fugenkreuze verwenden und diese auch nach der Verlegung in der Fuge belassen.
     
  9. #9 Lexmaul, 13.04.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Die Fugen Kreuze taugen nichts, ich hab Splittbettlager mit entsprechender Auflagefläche.
     
    simon84 gefällt das.
  10. #10 tomtom79, 13.04.2019
    tomtom79

    tomtom79

    Dabei seit:
    25.07.2015
    Beiträge:
    291
    Zustimmungen:
    30
    Beruf:
    MBTechniker
    Ort:
    schwarzwald
    Zu den Splitbettlager hast du die auf den Split gelegt oder in den Split? Wir haben auch 90x45 Platten diese klingen aber teilweise hohl, bei uns sind sie auch leicht verrutscht weil nur mit Sand verfügt, hier haben wir mit einem Billigarbeiter ins Klo gegriffen.
    Ich werde dieses Jahr versuchen sie selbst ausbessern, wird garantiert besser.
     
  11. #11 Lexmaul, 13.04.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Auf den Splitt, sie tauchen dann insgesamt etwas rein beim klöppeln.

    Manche Platten klingen auch hohl, aber das kannste nicht vermeiden und ist mir auch wurscht, ich klopf die selten ab - sind aber nur wenige und ich merke nix beim laufen.
     
  12. #12 tomtom79, 13.04.2019
    tomtom79

    tomtom79

    Dabei seit:
    25.07.2015
    Beiträge:
    291
    Zustimmungen:
    30
    Beruf:
    MBTechniker
    Ort:
    schwarzwald
    Ich merke es beim Laufen mit den Schuhen, keine Ahnung mich nervt es enorm. Vielleicht ein kleine Erhöhung in die Mitte des Splits der Fliese.
     
  13. #13 Lexmaul, 13.04.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Kannst beheben, wenn Du halt Platte aufnimmt, was reinstreust und wieder abklopfst.
     
  14. #14 Bauenundwohnen, 13.04.2019
    Bauenundwohnen

    Bauenundwohnen

    Dabei seit:
    30.01.2017
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fahrzeuglackierer
    Ort:
    Lorch
    Wie hast du die Schnittstelle fassade zur steinplatte ausgeführt?
    Vor allem zur terrasentür. Ist der Eingang barrierefrei oder mit Stufe und hast du viel sogar ne entwässerungsrinne zwischen Platte und Türe? ? 2-3 % Gefälle ist klar.
     
  15. #15 Lexmaul, 14.04.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ein Eingang ist barrierefrei und so optische Grausligkeiten wie Rinnen gibt es bei mir nicht ;)
     
  16. #16 driver55, 14.04.2019
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.337
    Zustimmungen:
    1.499
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Ob Fugenkreuze oder Splittbettlager ist m.M.n. nicht entscheidend. Viel wichtiger ist die stabile Einfassung. Wenn die Platten "wandern" können, tun sie das bei beiden Varianten. Die Fuge wird immer größer. Am besten ist es, wenn die Platten in alle Richtungen relativ stramm sitzen.
     
  17. #17 Lexmaul, 14.04.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Das ist Voraussetzung, sonst funktioniert das weder mit Platten noch bei Pflaster. ..
     
    simon84 gefällt das.
  18. #18 tomtom79, 06.08.2019
    tomtom79

    tomtom79

    Dabei seit:
    25.07.2015
    Beiträge:
    291
    Zustimmungen:
    30
    Beruf:
    MBTechniker
    Ort:
    schwarzwald
    Ich finde irgendwie nur eine Firma mit 3mm fungenbreit hat mir jemand einen Tip für 4mm oder 5mm breite?

    Dankeschön
     
  19. #19 Lexmaul, 06.08.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Warum breiter?
     
  20. #20 tomtom79, 06.08.2019
    tomtom79

    tomtom79

    Dabei seit:
    25.07.2015
    Beiträge:
    291
    Zustimmungen:
    30
    Beruf:
    MBTechniker
    Ort:
    schwarzwald
    Weil die Platten schon liegen, damals sagte man mir der Sand würde reichen sie auf dem Platz zu halten... Dem war leider nicht so. Wenn ich jetzt auf eine andere Fugenbreite ausweiche habe ich am Rand zu grosse Fugen.
     
Thema: Feinsteinzeug in Splitt legen - Fragen dazu
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. terrasse feinsteinzeug verlegen

    ,
  2. feinsteinzeug in splitt verlegen

    ,
  3. feinsteinzeug auf splitt

    ,
  4. feinsteinzeug terrassenplatten in splitt verlegen,
  5. feinsteinzeug 2 cm auf splitt verlegen,
  6. feinsteinzeug splittbett,
  7. fliesen 1 cm in splitt,
  8. feinsteinzeug auf splitt verlegen,
  9. feinsteinzeug in splitt,
  10. feinsteinzeug verlegen in splitt,
  11. terrassenplatten in splitt forum,
  12. kann man 2 cm terrassenplatten in splitt verlegen,
  13. feinsteinzeug im splittbett verlegen,
  14. feinsteinzeug terrassenplatten in splitt verlegen erfahrungen,
  15. terrassenplatten auf splitt klingen hohl,
  16. erfahrungrn mit 2cm Feinsteinteug in Splutt,
  17. verlegung von 2 cm starkem feinsteinzeug auf splitt? ,
  18. feinsteinzeug auf splitt verlegen erfahrungen,
  19. splittbett höhe www.bauexpertenforum.de,
  20. fwinsteinzeug splittbett wie dick?,
  21. edelsplit bei feinsteinzeug,
  22. feinstrinzeug garten edelsplit oder kalksplit,
  23. steinzeug in split mit fuge,
  24. bettungssplitt feinsteinzeug,
  25. splittdicke terrasse
Die Seite wird geladen...

Feinsteinzeug in Splitt legen - Fragen dazu - Ähnliche Themen

  1. Terasse Feinsteinzeug 2cm auf Splitt

    Terasse Feinsteinzeug 2cm auf Splitt: Hallo zusammen, ich bin neu hier und wollte man den Rat von Experten. Ich habe eine Terasse ca. 40 m2 mit einer Kellerfensteröffnung im Boden, 2...
  2. Welchen Splitt für Feinsteinzeug Terrassenplatten

    Welchen Splitt für Feinsteinzeug Terrassenplatten: Hallo zusammen, mich möchte in den nächsten Wochen meine Terrasse fertig stellen. Als Unterbau habe ich 30-40cm 0-32mm Mineralgemisch verwendet...
  3. Neue Terrasse im Rasen bis zum Pool mit Feinsteinzeug auf Splitt? Geht das gut?

    Neue Terrasse im Rasen bis zum Pool mit Feinsteinzeug auf Splitt? Geht das gut?: Hallo liebe Forumsgemeinde, wir bauen gerade einen Pool mit angrenzender Liegefläche. Wir würden sowohl die Poolumrandung als auch die Liegefläche...
  4. Terrasse: Feinsteinzeug auf Splitt oder Drainagemörtel, welche Einfassung?

    Terrasse: Feinsteinzeug auf Splitt oder Drainagemörtel, welche Einfassung?: Hallo, ich plane gerade meine Terrasse (7x5 Meter) sowie einen 2 Meter breiten weg entlag der Garage aus 2 cm starken Feinsteinzeugplatten (60x60...
  5. Feinsteinzeug für Terrasse auf Splitt einfassen

    Feinsteinzeug für Terrasse auf Splitt einfassen: Hallo, ich bin gerade bei der Planung der Terrasse und als Terrassenbelag gefallen mir Feinsteinzeugplatten mir 1,7cm Dicke und 60cm * 60cm die...