FBH-Berechnung: Massenstrom vs. Volumenstrom vs. "Einstellwert"

Diskutiere FBH-Berechnung: Massenstrom vs. Volumenstrom vs. "Einstellwert" im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Nach einigem Hin- und Herr hat mein Heizungbauer die Heizlastberechnung + Berechnung der FBH an ein externes Ingenieurbüro vergeben. Ich habe...

  1. #1 berlinerbauer, 27.11.2014
    berlinerbauer

    berlinerbauer

    Dabei seit:
    29.09.2013
    Beiträge:
    209
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Berlin
    Nach einigem Hin- und Herr hat mein Heizungbauer die Heizlastberechnung + Berechnung der FBH an ein externes Ingenieurbüro vergeben.
    Ich habe die Berechnung der Fußbodenheizung nach EN1264 bereitgestellt bekommen (auch die Heizlastberechnung)

    Ich möchte nun die Berechnung mit den tatsächlich vom Heizungsbauer eingestellten Werten der FBH abgleichen.

    Im Heizkreisverteiler sind Durchflussmesser mit einer Skale von 0-2,5 l/min vorhanden.
    Im Protokoll nach EN1264 finde ich aber nur Angaben zum Massenstrom in kg/min.

    Wie komme ich (bzw. der Heizi) vom einen zum anderen Wert?

    Hier ein paar Ausschnitte aus dem Protokoll - Heizkreise für das OG (leider nur mit Massenstrom und "Einstellwert"):

    Bildschirmfoto 2014-11-27 um 00.00.00.jpg

    Falls benötigt hier die vorangegangenen Rechnungen.

    Übernommene Werte aus Heizlastberechnung sowie Raumgrößen + Norminnentemperatur:
    Bildschirmfoto 2014-11-26 um 23.56.10.jpg

    Auslegung der Heizflächen
    Bildschirmfoto 2014-11-26 um 23.59.05.jpg
     
  2. #2 kappradl, 27.11.2014
    kappradl

    kappradl Gast

    Es sollte hinreichend genau sein, wenn man für Wasser eine Dichte von 1 kg/l annimmt (auch wenn sie mit steigernder Temperatur abnimmt).
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Und daran denken, dass es beim Abgleich nicht um Präzisionstechnik geht. Ein paar Milliliter mehr oder weniger pro Stunde sind völlig schnuppe.
    Was auch immer wieder vergessen wird, die berechneten Werte stellen einen idealisierten Fall dar. In der Praxis ergeben sich aber immer wieder mehr oder wenige große Abweichungen. Man sollte daher die Einstellwerte als Startwerte betrachten und dann optimieren.
     
  4. #4 berlinerbauer, 27.11.2014
    berlinerbauer

    berlinerbauer

    Dabei seit:
    29.09.2013
    Beiträge:
    209
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Berlin
    Ok, dann sollte die Erwartungshaltung also sein, dass die Werte aus der Spalte Massenstrom ungefähr den angezeigten Werten l/min des Durchflussmessers entspricht.
    Die stehen derzeit alle zwischen 0,5 und 1l (alllerdings recht beliebig) und die berechneten Werte liegen auch in dieser Range wie man oben sieht.

    Das wäre dann gut genug?
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wenn die Räume die gewünschte Raumtemperatur haben, dann passt es. Du kannst das beobachten und bei Bedarf etwas nachjustieren. Gleichzeitig auch an die Heizkurve denken. Dieses optimieren kann sich über Jahre hinziehen, je nachdem wie weit man optimieren möchte.
    Hast Du eine ERR? (EInzelraumregelung/Raumthermostate)
     
  6. #6 berlinerbauer, 27.11.2014
    berlinerbauer

    berlinerbauer

    Dabei seit:
    29.09.2013
    Beiträge:
    209
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Berlin
    Die Stellventile sind noch nicht drauf, kommt nächste Woche wenn der Eli wieder da ist.

    Die Werte der Raumthermostate + Stellventile werden geloggt, ich kann den Verlauf also später ganz gut auswerten.

    Will bloß trotzdem die Grundwerte richtig haben, bevor die Stellmotoren alles beeinflussen.
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wenn die Anlage ordentlich abgeglichen ist, haben die Stellantriebe sowieso nichts zu tun. Die sind dann ständig "offen".
     
  8. Gwenny

    Gwenny

    Dabei seit:
    16.12.2011
    Beiträge:
    937
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Hamburg
    Welches System ist das denn? Gerne auch per PN
     
  9. #9 berlinerbauer, 27.11.2014
    berlinerbauer

    berlinerbauer

    Dabei seit:
    29.09.2013
    Beiträge:
    209
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Berlin
    Im Haus ist ein 1-wire Bus für alle Temperatursensoren verlegt. Suchst du bei Google, findest du schnell eine deutsche Firma, die rund um das Thema viele Sensoren anbietet als auch einen kleinen Server zur Anbindung an die Hausautomation.
    Diese ist bei mir basierend auf KNX, in Schaltschrank gibt es einen Heizungsaktor welcher mit Soll und Ist Werten die Steuerung der Stellmotoren übernimmt.
    Seinen aktuellen Status für gegen Kanal kann der Aktor auf den Bus senden, von dort werden diese wieder über den 1-wire Server die Zustand,dsänderungen gespeichert.
     
Thema: FBH-Berechnung: Massenstrom vs. Volumenstrom vs. "Einstellwert"
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fbh berechnung

    ,
  2. fußbodenheizung durchflussmenge tabelle

    ,
  3. fbh volumenstrom und massenstrom

    ,
  4. massenstrom fußbodenheizung berechnen,
  5. massestrom fbh,
  6. Wert des Massenstroms an Fußbodenheizung Durchflussmengenanzeiger,
  7. fußbodenheizung massenstrom,
  8. massenstrom fußbodenheizung,
  9. massenstrom fbh berechnen,
  10. fbh berechnung excel,
  11. Kannst du mir suchen massenstrom Berechnung,
  12. fbh berechnen,
  13. fbh massenfluss einstellen,
  14. Volumestrom vs,
  15. Rohrdurchmesser massenstrom,
  16. volumenstrom fußbodenheizung berechnen
Die Seite wird geladen...

FBH-Berechnung: Massenstrom vs. Volumenstrom vs. "Einstellwert" - Ähnliche Themen

  1. Dämmung Keller Einfamilienhaus XPS 140mm oder 160mm, kann man den Energieverlust einfach berechnen

    Dämmung Keller Einfamilienhaus XPS 140mm oder 160mm, kann man den Energieverlust einfach berechnen: Hallo zusammen. Ich bin neu hier und frage um euren Rat: Bei der Planung unseres EFH mit teilweise freiliegendem Wohnkeller frage ich mich...
  2. Berechnung der mittleren Wandhöhe Carport/Garage

    Berechnung der mittleren Wandhöhe Carport/Garage: Hallo, auf unserem Grundstück haben wir bereits eine Bestandsgarage mit Abmessung Länge 6m x Breite 3m stehen. Da der Bau einer Doppelgarage...
  3. Eingangstür undicht - Berechnung von Heizkosten an das Bauunternehmen

    Eingangstür undicht - Berechnung von Heizkosten an das Bauunternehmen: Hallo zusammen, ein neues EFH gebaut 2023. Hausübergabe 10.23. Nach Einzug im Dezember 2023 hat sich der Bauherr zur Winterzeit 24 über die im...
  4. Berechnung Geschossigkeit BW LBO 1964

    Berechnung Geschossigkeit BW LBO 1964: Hallo, in der LBO ist Geschossigkeit so definiert: "Als Vollgeschosse werden [..] angerechnet [..] Geschosse [..] wenn sie die für...
  5. Sturz Berechnung: Stockwerk nicht relevant?

    Sturz Berechnung: Stockwerk nicht relevant?: Liebes Forum, bitte entschuldigt die vielleicht dumme Frage. Ich habe recherchiert, aber keine Antwort gefunden. Zur Berechnung eines Sturzes...