Faustformel für U-wert, g-Wert und Energiegewinn

Diskutiere Faustformel für U-wert, g-Wert und Energiegewinn im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich habe gerade im Internet eine Faustformel für die Verglasung von Passivhausfenstern gefunden: Ug - 1,6 W/m²K * g <=0 Kann man...

  1. #1 Bolanger, 12.01.2010
    Bolanger

    Bolanger

    Dabei seit:
    08.01.2009
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Hallo,

    ich habe gerade im Internet eine Faustformel für die Verglasung von Passivhausfenstern gefunden:

    Ug - 1,6 W/m²K * g <=0

    Kann man damit dann auch abschätzen, welche Verglasung die beste Kombination aus Energieeinsparung durch geringen U-Wert und Energiegewinn durch hohen g-Wert hat?

    Z.B. folgende Gläser im Vergleich:

    Variante A:
    Ug=0,7, g-Wert =51% -> nach obiger Formel = -0,116

    Variante B:
    Ug= 0,6 g-Wert =48% -> nach obiger Formel = -0,168

    Oder taugt diese Formel wirklich nur als allgemeiner Richtwert, ob ein Glas überhaupt passivhaustauglich ist?

    Vielen Dank,

    Bolanger
     
  2. #2 Olaf (†), 12.01.2010
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Im...

    Prinzip ja, allerdings haste weder die Himmelrichtung noch den Beschattungsgrad berücksichtigt. Mal abgesehen vom Rahmen, der mit einbezogen werden müsste.
    In meinen Augen Spielerei ohne praktischen Nutzen. Haste ne Quelle dazu? Würd ich mir mal anschaun wollen
     
  3. #3 Bolanger, 12.01.2010
    Bolanger

    Bolanger

    Dabei seit:
    08.01.2009
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Hallo,

    also diese Faustformel habe ich hier gefunden:

    http://www.passivhaustagung.de/Passivhaus_D/Fenster_U_Wert.htm

    Die Daten habe ich willkürlich ausgewählt. Das können wir aber auch exemplarisch mit echten Daten machen, z.B. von der Firma Sanco:

    Sanco Plus Zero: 0,4 und 35%
    Sanco Plus EN: 0,6 und 48%

    Wenn die Formel stimmt, dann würde das Glas mit U-Wert 0,6 mehr Sinn machen als das Glas mit U-Wert 0,4, was man sicherlich nicht erwarten würde.

    Grüße,

    Bolanger
     
  4. #4 Olaf (†), 12.01.2010
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Naja...

    kann mir das mal einer erklären, warum ich mit der angegebenen Formel eine Aussage treffen kann, ob das Fenster Energie gewinnt oder nicht? Da fehlt mir irgendwie die Logik. Woraus soll sich da ein aussagekräftiger Wert ergeben, wenn ich einen Energieverlust mit der Prozentzahl (einer hier nicht benannten) "hereingelassenen" Energiemenge multipliziere?
    Ich bleib mal vorläufig dabei: Spielerei
    Und meine Freunde vom Passivhausinstitut: die sind weder Gesetzgeber noch die alleinigen Päpste:D in dieser Frage. F. hat nur richtig verstanden, aus einer Idee eine Gelddruckmaschine zu machen.
    Da ist mir ein Archi oder Planer, der selbständig in der Lage ist, ein solches Haus zu planen und zu überblicken, wesentlich lieber als einer der immer nur schreit "Passivhausinstitut".
    Merke: Man muss das Label (was ein Heidengeld kostet) nicht haben, um das Ziel Passivhaus zu erreichen.
     
  5. #5 Bolanger, 13.01.2010
    Bolanger

    Bolanger

    Dabei seit:
    08.01.2009
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Hallo,

    es geht hier ja nicht explizit um ein Passivhaus, sondern ganz allgemein um den Zusammenhang von U-Wert und g-Wert. Jedem ist klar, dass ein Glas mit U-Wert 0,4 und g-Wert 40% in unseren Breiten mehr Energie einspart als ein Glas mit U-Wert 1,2 und g-Wert 70%.

    Ich versuche nur grob zu verstehen, welche Gläser ich bevorzugen sollte, ohne daraus eine Wissenschaft zu machen.

    Die Lichttransmission sagt mir doch aus, wie hell es im Raum später wird? Und gibt das Licht an, welches die Pflanzen zum Leben brauchen?

    Danke,

    Bolanger
     
  6. #6 Olaf (†), 13.01.2010
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Du...

    musst trennen:
    Lichttransmission von solarer Gewinnung (g-Wert).
    Das ist nicht das gleiche.
    Und was das Ideale ist, sagt Dir Dein Planer, der in die Berechnung den U-Wert Fenster (Uw) und den g-Wert je nach Himmelsrichtung einsetzt.
     
Thema: Faustformel für U-wert, g-Wert und Energiegewinn
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. energieeinsparung faustformel u-Wert

Die Seite wird geladen...

Faustformel für U-wert, g-Wert und Energiegewinn - Ähnliche Themen

  1. Referenz-Werte zur Taupunktberechnung

    Referenz-Werte zur Taupunktberechnung: Sehr geehrte Damen und Herren, ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir folgende Frage beantworten könnten. Wir habe in einer Raumecke unserer...
  2. Velux oder Roto Uw-Wert 1,0 gegen Uw-Wert 0,9?

    Velux oder Roto Uw-Wert 1,0 gegen Uw-Wert 0,9?: Hallo, ich möchte bei unserem Haus (2002, Niedrigenergiehaus, Holzrahmenbau) nach dem Tausch der Fenster von 2-fach auf 3-fach-Verglasung auch...
  3. Treppe Austrittstufe Faustformel

    Treppe Austrittstufe Faustformel: In den meisten Plänen in der Praxis sehe ich, dass eine Treppe ohne Austrittstufe geplant wird. Auch ohne einen Abstand zum Podest. Im Entwurf...
  4. Gibt es eine Faustformel für die benötigte Leistung einer Gastherme?

    Gibt es eine Faustformel für die benötigte Leistung einer Gastherme?: Hallo Experten! Ich möchte mir in meinem Haus eine Gastherme installieren. Wie kann ich denn sicher herausfinden wieviel Leistung meine...
  5. Rohbau Faustformel , stimmt das ?

    Rohbau Faustformel , stimmt das ?: Hallo Tut mir leid , wenn ich noch mal poste. Wir hatten uns letztes Jahr einige Rohbaukostenangebote geben lassen. Diese waren für die...