Fassadenplatten vorsichtig entfernen und wiederanbringen

Diskutiere Fassadenplatten vorsichtig entfernen und wiederanbringen im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo Forum, ich habe eine kurze Frage und würde mich sehr über jegliche Hilfe bzw. lösungsorientierte Hinweise freuen. Unser Haus ist außen...

  1. #1 BugsBunnier, 17.06.2023
    Zuletzt bearbeitet: 17.06.2023
    BugsBunnier

    BugsBunnier

    Dabei seit:
    18.07.2019
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Forum,

    ich habe eine kurze Frage und würde mich sehr über jegliche Hilfe bzw. lösungsorientierte Hinweise freuen.

    Unser Haus ist außen teilweise mit Eternitplatten verkleidet (ohne Asbest, Vorhangfassade):
    20230617_073117.jpg

    Ich würde gerne eine Klimaanlage installieren und muss die Rohre/Leitungen dafür ein Stück unter diesen Platten entlang und ins Haus führen.

    Meine Frage: Kann man diese Platten schadenfrei entfernen, die Leitungen verlegen und die Platten danach wieder so einbauen, dass danach nichts (oder kaum) zu sehen ist/alles wie vorher ist?

    Ich weiß, dass die Platten mit diesen Haken, sowie jeweils einem Nagel im Überlappungsbereich befestigt sind (habe ich damals bei der Montage gesehen). Auch habe ich die Nagel- bzw. Flickeisen gefunden, mit denen man die Nägel ziehen kann? Aber wie montiert/befestigt man die Platte danach am besten wieder, wenn man doch nicht mehr an die Stelle mit dem Nagel kommt...?! Platte reinschieben und nur mit Haken sichern (wieder hochbiegen) geht wohl nicht?

    Besten Dank und viele Grüße!
     
  2. #2 Gast 85175, 17.06.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Die muss man von oben nach unten abnehmen. In der Fläche geht das noch einigermaßen, wie es oben befestigt ist sieht man nicht. Wenn da nicht noch einige Reserveplatten herumliegen oder zumindest noch irgendwo erworben werden können, dann wirds schwierig, dass da überhaupt keine der Platten kaputt geht glaube ich irgendwie nicht...

    Ob dahinter genug Platz für "Rohre" (was ist das?) ist, sieht man halt erst wenn man mal irgendwo hinten reinkucken kann...

    Jaja, du musst das aber irgendwo aufsetzen können um "hebeln" zu können und an der Auflagestelle drückst die dünnen Platten gerne kaputt. Das ist eigentlich nichts für wen der das zum Ersten mal macht und dann auch noch die richtige Technik erstmal "erfinden" muss...
     
    BugsBunnier gefällt das.
  3. #3 BugsBunnier, 17.06.2023
    BugsBunnier

    BugsBunnier

    Dabei seit:
    18.07.2019
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Reserveplatten hätte ich sogar...

    Du meinst man muss dann die ganze Spalte von oben am Ortgang bis runter entfernen? Oh dear...

    Ganz oben die Reihe ist oben mit Nägeln und unten auch mit den Haken befestigt.

    Rohr == Kühlmittelleitung

    Als ich damals die Fassadenbauer beobachtet habe, haben sie das Eisen unter die zu entfernende Platte geschoben und dann mit einem Hammer auf das andere Ende gehauen, bis der Nagel rausgerissen war. Gehebelt haben die nichts soweit ich das damals gesehen habe (vielleicht habe ich das aber auch übersehen).

    Neumontage dann mit Baukleber o.ä.?
     
  4. #4 VollNormal, 17.06.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.705
    Zustimmungen:
    2.394
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Genügend großes "Frühstücksbrettchen" zur Lastverteilung. Bei Punktbelastung machen die Faserzementplatten gerne mal "knack" ...
     
    BugsBunnier gefällt das.
  5. #5 Viethps, 18.06.2023
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.149
    Zustimmungen:
    368
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    ....und neu vernageln macht man mit zusätzlich gebohrten Nagellöchern, haarscharf unter der Platte darüber
     
    BugsBunnier gefällt das.
  6. #6 BugsBunnier, 18.06.2023
    BugsBunnier

    BugsBunnier

    Dabei seit:
    18.07.2019
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    werden die Nägel nicht parallel zu den Platten herausgezogen, wie hier zu sehen:
    ??
     
  7. #7 BugsBunnier, 18.06.2023
    BugsBunnier

    BugsBunnier

    Dabei seit:
    18.07.2019
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Aber das geht ja nur, wenn da zufälligerweise genau eine Latte sitzt - was macht man wenn nicht?
     
  8. #8 Gast 85175, 19.06.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Von oben her abbauen und später wieder von unten her zumachen...
     
    BugsBunnier gefällt das.
Thema:

Fassadenplatten vorsichtig entfernen und wiederanbringen

Die Seite wird geladen...

Fassadenplatten vorsichtig entfernen und wiederanbringen - Ähnliche Themen

  1. Fulgurit Fassadenplatten

    Fulgurit Fassadenplatten: Hallo, wir haben eben auf unserem Dachboden in der Scheune einige Packungen Fulgurit Fassadenplatten gefunden. Kann hier jemand sagen ob die...
  2. 70er Jahre Haus mit Fassadenplatten Asbest und worauf achten?

    70er Jahre Haus mit Fassadenplatten Asbest und worauf achten?: Hallo zusammen, ich weiß es ist anhand von Fotos schwer zu bewerten. Wie hoch schätzt ihr die Wahrscheinlichkeit ein, dass das folgende Haus d.h....
  3. Asbest enthalten in Bitumen Fassadenplatten aus den 1970ern?

    Asbest enthalten in Bitumen Fassadenplatten aus den 1970ern?: Mein Anbau hat Fassadenplatten aus Bitumen. Baujahr 1972. Könnte in diesen Platten Asbest enthalten sein? Hat jemand mal die Erfahrung mit diesen...
  4. Günstige / Empfehlenswerte Kunststoff Fassadenplatten?

    Günstige / Empfehlenswerte Kunststoff Fassadenplatten?: Werte Bauexperten Community, ich wende mich an Euch da ich Rat zum Bezug von primär günstige aber solide Kunststoff Fassadenplatten suche. In...
  5. Dach/Fassadenplatten

    Dach/Fassadenplatten: Hallo zusammen, das Haus wurde 1977 gebaut, könnten die Faserzementplatten Asbest enthalten bzw. könnt ihr das bestätigen? Mich beunruhigt das...