Fassadendämmung bei bestehenden Fenstern

Diskutiere Fassadendämmung bei bestehenden Fenstern im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, wir schlagen uns mit dem leidigen Thema “bestehende Fenster, geplante Fassadendämmung, Schießscharteneffekt” rum. Die Vorbesitzer unseres...

  1. #1 BJ58, 21.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 21.12.2024
    BJ58

    BJ58

    Dabei seit:
    21.12.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    wir schlagen uns mit dem leidigen Thema “bestehende Fenster, geplante Fassadendämmung, Schießscharteneffekt” rum. Die Vorbesitzer unseres Hauses haben 2004 neue Kunststofffenster, doppelt verglast mit Rollladen und Fliegengittern einbauen lassen. Die funktionieren alle einwandfrei und sind auch überall komplett dicht. Durch Umbaumaßnahmen & Wechsel auf WP wird bei uns eine Fassadendämmung relevant. Wenn die Fenster noch älter und/oder nicht einwandfrei wären, würden wir sie in dem Zuge austauschen. Aktuell macht das für uns aber keinen Sinn (da komplett funktionsfähig und dicht) & ist finanziell auch nicht eingeplant. Sorgen bereitet mir nur der mögliche Schießscharteneffekt und, dass wir bei einem Fenstertausch in sagen wir mal 10 Jahren wieder die Fensterbänke etc anpassen müssen. Deshalb die Frage an diejenigen die vielleicht in einer ähnlichen Situation sind/waren: Wie seid ihr damit umgegangen? Macht es Sinn die alten Fenster aus- und wieder einzubauen und in der Fassade nach vorne setzen zu lassen? Oder macht man da mehr kaputt als ganz? Oder lieber 2-5 Jahre abwarten und dann beides in einen Zug? Wir sind nur gesetzlich verpflichtet / angehalten zu dämmen da wir durch 2 Fenster-Vergrößerungen 10% der Fassade ändern.
     
  2. #2 simon84, 21.12.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.409
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    nein

    ja


    Wie dick sind die Wände denn ?
    Bei üblichen 36,5 cm und 16 cm Dämmung gibt es keinen schiessscharteneffekt
    Schaut euch das mal in Ruhe mit eigenen Augen an
     
  3. #3 ichweisnix, 21.12.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.354
    Zustimmungen:
    462
    kommt auf die Fensterbreite an.
     
    simon84 und profil gefällt das.
  4. #4 nordanney, 21.12.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.780
    Zustimmungen:
    2.607
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Nein.

    Habe selbst auch darauf verzichtet - sogar mit neu eingebauten Fenstern. Solange die Fenster nicht extrem klein sind, ist der negative Effekte überschaubar bis gar nicht wahrnehmbar.
     
  5. #5 Fabian Weber, 21.12.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.101
    Zustimmungen:
    5.837
    Für Wärmepumpe muss man nicht unbedingt die Fassade dämmen.
     
  6. BJ58

    BJ58

    Dabei seit:
    21.12.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Rückmeldungen, die haben uns in unseren Gedanken insgesamt bestätigt. Werden erstmal die WP einbauen, schauen wie effizient sie läuft und dann zu einem späteren Zeitpunkt Fassade, Dämmung & Fenster gemeinsam betrachten / erneuern.
     
  7. #7 driver55, 24.12.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.340
    Zustimmungen:
    1.501
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Von welchem Baujahr und aktuellem Energiebedarf (Heizlast) reden wir hier überhaupt?
    Wohnfläche, beheizte Fläche, Heizkörper oder FBH?
    Bedenke: Eine aktuell passende WP ist nach der Modernisierung (Dämmung/Fenster) überdimensioniert. Auch wenn die meisten WP mittlerweile modulieren können, sollte man dies bei der Wahl berücksichtigen.
     
    simon84 gefällt das.
  8. #8 simon84, 24.12.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.409
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ja das wäre echt blöd wenn jetzt ein 12kW Monster angeschafft wird und sich danach rausstellt dass 5 oder 7 gereicht hätten …
     
  9. BJ58

    BJ58

    Dabei seit:
    21.12.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Ja, das wir nachträglich Dämmen und Fenster tauschen haben wir bzw. werden wir bei der Dimensionierung berücksichtigen und die WP am Zielbild ausrichten. Haben uns unser Heizungsbauer und unser Energieberater auch beide so empfohlen. Ist auch alles schon gerechnet. Eventuell stellen wir auch WP gemeinsam mit Fenstern und Dämmung nach hinten und switchen dann einmal gemeinsam um. Danke für alle Meinungen und Gedanken.
     
  10. #10 simon84, 15.01.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.409
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Erst dämmen, dann Wärmeerzeuger tauschen.
    Geplante Dämmungen nur berücksichtigen, wenn sie auch wirklich so umgesetzt werden (können)
     
    BJ58 gefällt das.
  11. #11 titan1981, 16.01.2025
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Wenn die benötigte Leistung der WP mit dem Zustand des Hauses nach Dämmung und Fenster, wieviel Differenz ist denn zu erwarten? Die mögliche Einsparung dadurch sollte ja berechnet worden sein. Könnt ihr ggf. dann auch noch zu heizen (Ofen etc.) bis die WP nur noch die Heizleistung des sanierten Hauses erbringen muss?
     
Thema:

Fassadendämmung bei bestehenden Fenstern

Die Seite wird geladen...

Fassadendämmung bei bestehenden Fenstern - Ähnliche Themen

  1. Unterschiedliche Dicke der Fassadendämmung möglich?

    Unterschiedliche Dicke der Fassadendämmung möglich?: Hallo, ich brauche Euren Ratschlag. Ich habe eine Doppelhaushälfte gekauft. Die "seitliche" Fassadenseite hat keine Fenster und im EG grenzt...
  2. Fassadendämmung Altbau trotz feuchter Kellerwand

    Fassadendämmung Altbau trotz feuchter Kellerwand: Hallo zusammen, ich plane aktuell unser Haus (Baujahr 1965) von außen zu dämmen. Jedoch habe ich hierbei ein Problem, bei dem ich keine Lösung...
  3. Kostenschätzung und Dauer für Fassadendämmung: Eure Erfahrungen?

    Kostenschätzung und Dauer für Fassadendämmung: Eure Erfahrungen?: Hallo liebe Community, wir haben ein Reihenmittelhaus gekauft, das eine Außendämmung mit Mineralwolle erhalten soll. Geplant sind 8 cm starke...
  4. Fassadendämmung nur in der oberen Haushälfte anbringen

    Fassadendämmung nur in der oberen Haushälfte anbringen: Hallo, ich habe eine Doppelhaushälfte, Baujahr 1985. Die obere Hälfte der Fassade ist mit Holz verkleidet. Da das Holz verwittert ist, möchte ich...
  5. Erweiterung bestehender Fassadendämmung?

    Erweiterung bestehender Fassadendämmung?: [ATTACH] Hallo zusammen, folgendes Problemchen,zu dem ich mir euren Rat erbitte: Haus wuede 2005 wärmegedämmt mit 10cm Styro auf die Fassade....