Fallrohr waagerecht weiterführen

Diskutiere Fallrohr waagerecht weiterführen im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, wir haben vor ein paar Jahren ein Haus gekauft. Die Entwässerung einer Seite des Hausdachs ist leider als freier Auslauf auf eine...

  1. #1 interessent4711, 27.09.2021
    interessent4711

    interessent4711

    Dabei seit:
    26.05.2015
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellt
    Ort:
    Saarland
    Hallo zusammen,

    wir haben vor ein paar Jahren ein Haus gekauft. Die Entwässerung einer Seite des Hausdachs ist leider als freier Auslauf auf eine darunter liegende Terrasse ausgeführt.
    Also vom Aufbau her: Im Kellergeschoss ein Raum nach hinten herausgezogen (aufgrund von Hanglage als Vollgeschoss oberirdisch), ca. 70qm, als Flachdach / Dachterrasse ausgeführt. Dort endet das Fallrohr (DN87) des Hausdachs einfach im freien Auslauf. Das Wasser läuft dann ca. 6,5m über die Flachdach-Fläche (Gefälle ca. 0,35°) und läuft dann an der vorderen Kante wiederum in eine Dachrinne, die dann im Endeffekt in die Kanalisation führt.

    Durch Neugestaltung der Terrassenfläche bietet sich jetzt die Chance, etwas an dieser Situation zu verändern.
    Gefunden habe ich eine Flachkanal-Lösung (40mm hoch, 120mm breit, Einlauf DN75), die es aber wohl nur in Edelstahl gibt und mit einem reinen Materialpreis von knapp 1.400 Euro schon ein Brett wäre ...

    Daher die Frage:
    Spricht etwas dagegen, ans Ende des Fallrohrs einen 85°/87°-Bogen dran zu machen und das DN87-Rohr unter dem neuen Terrassenaufbau bis zur Dachkante zu führen?
    Von der Aufbauhöhe her sollte das (sehr) knapp passen - etwas komfortabler wäre sicherlich, vorher noch auf DN75 zu verkleinern. Ist die Frage, ob da ein Risiko bzgl. Rückstau etc. entsteht ...
    Preislich wäre ich dann da irgendwo bei 150-200 Euro (Titanzink) - das ist ja doch eine andere Hausnummer ...

    Vielen Dank für Hinweise und Tipps!
     
  2. #2 Osnabruecker, 27.09.2021
    Osnabruecker

    Osnabruecker

    Dabei seit:
    24.11.2020
    Beiträge:
    462
    Zustimmungen:
    228

    Nein, das klappt nicht weil du ein Gefälle im Rohr haben solltest und somit noch mehr Probleme bekommst.
    Weiteres Problem:
    - Schmutz/Laub führt zu regelmäßigen Verstopfungen
    - Das Material ist meines Wissens nicht zum überbauen geeignet


    Für Gegenvorschläge bräuchte man mal eine Skizze / Fotos.
     
  3. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Um sowas beantworten zu können bedarf es planerischer Überlegungen, welche eine Grundlagenermittlung voraussetzen. Anfang einer solchen Grundlagenermittlung wäre ein Ortstermin oder hilfsweise schon mal ein Übersichtsfoto von der Gesamtsituation welches du hier online stellen solltest.
     
  4. #4 interessent4711, 27.09.2021
    interessent4711

    interessent4711

    Dabei seit:
    26.05.2015
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellt
    Ort:
    Saarland
    Vielen Dank für das erste Feedback.

    Zur Gefällefrage:
    Ein seeehr leichtes Gefälle (eben das der Flachdachfläche von rund 0.35° / 0.6%) wäre ja da - aber vermutlich ist das dann zu wenig?


    Anbei ein paar Bilder der aktuell komplett abgeräumten Flachdachfläche.
    2021-09-27 10.21.43.jpg 2021-09-27 10.21.39.jpg 2021-09-27 10.21.22.jpg 2021-09-27 10.21.07.jpg

    Die "Konstruktion" mit dem Gardena-System neben dem Fallrohr ist Teil eines Überlaufs des dort normalerweise stehenden Regenfasses, mit dem wir zumindest den Teil des Regenwassers, den der Regendieb abzweigt, auch bei vollem Fass "verrohrt" über die Terrasse bis zur vorderen Dachkante geführt haben. Trotz dieser Lösung läuft natürlich je nach Regen einiges an Wasser direkt über die Dachfläche.
     
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Dachfläche oder Terrasse? Welche Nutzschicht ist denn da drauf bzw. soll da drauf?
     
  6. #6 interessent4711, 27.09.2021
    interessent4711

    interessent4711

    Dabei seit:
    26.05.2015
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellt
    Ort:
    Saarland
    Irgendwie beides.
    Also man steht da jetzt quasi im ersten Stock auf dem darunterliegenden Anbau. Bis vor kurzem war hier eine Holzterrasse drauf, neuer Aufbau wird Feinsteinzeug auf Stelzlagern sein. Aufbauhöhe rund 11,5cm - 15,5cm.
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Na dann mach in den Feinsteinzeugbelag eine Gitterrosteinlage so dass du quasi eine Revisionsachse hast in die du regelmäßig reinschauen kannst.
     
  8. #8 interessent4711, 27.09.2021
    interessent4711

    interessent4711

    Dabei seit:
    26.05.2015
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellt
    Ort:
    Saarland
    Sorry, da komme ich jetzt nicht ganz mit. Also Gitterrost verstehe ich, aber was darunter? Also wo soll ich reinschauen?
     
  9. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Wenn du das Steinzeug auf Stelzlager baust könntest du vielleicht zur besseren Revisionierbarkeit eine Spur herausnehmbarer TZ-Roste statt der Steinzeugplatten verlegen damit du den Weg des Wassers verschmutzungsfrei halten kannst.
     
  10. #10 interessent4711, 27.09.2021
    interessent4711

    interessent4711

    Dabei seit:
    26.05.2015
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellt
    Ort:
    Saarland
    Ok, du meinst, also gar nichts daran ändern, dass das Wasser so über das Flachdach läuft, sondern "nur" dafür sorgen, dass man den Weg des Wassers besser kontrollieren / freihalten kann?
    Da es die letzten vermutlich rund 10 Jahre so ging, wäre das sicher eine Option, die schon mal besser wäre als jetzt, aber eine Lösung, das Wasser wirklich "richtig" abzuleiten, wäre mir prinzipiell lieber. Siehst du / seht ihr da keine umsetzbare Lösung unter den gegebenen Umständen?
     
    simon84 gefällt das.
  11. #11 interessent4711, 29.09.2021
    interessent4711

    interessent4711

    Dabei seit:
    26.05.2015
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellt
    Ort:
    Saarland
    Hat vielleicht noch jemand eine Idee?
    Oder ist der aktuelle Zustand (+ einfachere Revisionsfähigkeit) schon die beste Lösung?

    Vielen Dank!
     
  12. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Ich würde die Terasse erstmal fertig bauen, anschließend die Reihe auf Höhe des Regenfallrohres rausnehmen und eine Rinne aus Zinkblech selber Formen und dazwischen legen. Blech gibt es ja auch als Rollenware. Da man das hinterher nicht sieht muss das ja noch nichtmal schön aussehen. Die Platten werden zwar eigentlich mit den Stelzlagern verklebt, man kann aber ja jede 5te Fliese lose lassen. So könnte man die Rinne jederzeit reinigen.
     
    simon84 gefällt das.
  13. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.080
    Zustimmungen:
    4.997
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Rinneneinbau würde ich nicht empfehlen, weil das nur die Verstopfungsgefahr erhöht
    und dann läuft die Rinne sowieso über?
    Obendrein ist es blöd wenn dann eine Kastenrinne das Waser vorn punktuell in die vorgehängte Rinne leitet und evtl. das Waser drüber schießt anstatt dass sich das Wasser auf der Dachfläche verteilt und überall entspannt in die Rinne laufen kann.
     
    simon84 gefällt das.
  14. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Wäre ja nicht so schlimm falls die doch mal überläuft. Ich hätte ohne Rinne eher Bedenken dass sich der Schmutz dann auf der Gesamten Fläche verteilt und sich auch an den Stelzlagern verfängt.
     
  15. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Hast du die Möglichkeit, das Rohr umzulegen? Ich denke da an die andere Hausseite zum Nachbargebäude. Da läuft doch eh bereits ein Rohr hinab. Könntest du das verbinden, bzw. als 2. Rohr nach unten führen?
     
  16. #16 interessent4711, 02.10.2021
    interessent4711

    interessent4711

    Dabei seit:
    26.05.2015
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellt
    Ort:
    Saarland
    Danke für die weiteren Rückmeldungen.

    Leider scheint das Ganze insgesamt eine größere Sache zu werden. Der Dachdecker meint, die aktuelle Folie wäre nicht fachgerecht verlegt worden (obwohl von einem Dachdeckermeisterbetrieb ausgeführt, wie uns versichert wurde) und ist als solches nicht als dicht anzusehen.
    Wir bekommen dann jetzt erstmal ein Angebot für einmal Folie neu und dabei dann auch für eine Alternativ-Lösung, was das Fallrohr angeht (umhängen der Regenrinne, sodass Gefälle nach rechts geht, wo ein Anschluss direkt an den Kanal möglich ist). Das Fallrohr, das man links sieht ist ein weiteres, das auf die Dachfläche führt, aber von einem kleinem Anbau (ca. 4qm Dachfläche). Dahin zu verbinden würde also leider nichts bringen.

    Ich erstelle morgen mal noch einen anderen Thread mit ein paar Detailfotos der Stellen, die der Dachdecker "bemängelt" hat, mit der Bitte um eine Zweitmeinung. Aber thematisch passt das ja hier nicht mehr zur Überschrift ...
     
Thema: Fallrohr waagerecht weiterführen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fallrohr flachkanal

    ,
  2. fallrohr waagrecht verlöten

    ,
  3. forum fallrohr edelstahl

Die Seite wird geladen...

Fallrohr waagerecht weiterführen - Ähnliche Themen

  1. Rosette Fallrohr

    Rosette Fallrohr: Ich habe keine Ahnung, ob das Thema hier richtig ist aber ich versuche es. Ich suche eine Art Rosette für ein Fallrohr. Klingt erstmal einfach...
  2. Anschluss WC/Waschbecken an Fallrohr

    Anschluss WC/Waschbecken an Fallrohr: Hallo zusammen, an den aktuellen Tagen begeben sich viele wahrscheinlich in die Planung noch offenener DIY-Projekte..... ich plane aktuell die...
  3. Fallrohr 87 Grad Bogen?

    Fallrohr 87 Grad Bogen?: Hallo, bei mir wird gerade Sanitär gemacht. Ist das wirklich so i.o das das Fallrohr mit einem 87 Grad Bogen eingebaut wird? Es handelt sich dabei...
  4. Fallrohr, Streit mit dem Nachbar

    Fallrohr, Streit mit dem Nachbar: Hallo Experten, wir haben vor 6 Monaten unser Dach neu machen lassen, inklusive Dämmung. Wir wohnen im Reihenendhaus, da unser Dach aufgebockt...
  5. Anbindung Fallrohr-waagerechtes KG-Rohr

    Anbindung Fallrohr-waagerechtes KG-Rohr: Anbindung Fallrohr-waagerechtes KG-Rohr Liebe Heimwerker! Ich möchte Regenwasser ableiten und nun frage ich mich, wie ich den...