Fachwerkdecken - Dielen hochnehmen?

Diskutiere Fachwerkdecken - Dielen hochnehmen? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Für die Beurteilung der Statik muß ich ein paar Dielen rausnehmen. Leider mußte ich feststellen, dass in unserem Häuschen keine Eichendielen...

  1. BdMB

    BdMB

    Dabei seit:
    02.12.2019
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroniker & Informatiker
    Ort:
    Rheinland-Pfalz
    Für die Beurteilung der Statik muß ich ein paar Dielen rausnehmen.
    Leider mußte ich feststellen, dass in unserem Häuschen keine Eichendielen liegen, irgendwas relativ weiches kam unter Laminat, Trittschallfolie und einer Art Linoleum zum Vorschein, siehe Bild.
    82F8CA3B-3F7A-43B8-8132-0C063ADCC160.jpeg
    Jetzt stehe ich vor der Herausforderung, die Dielen rauszubekommen.
    Da die von Wand zu Wand durchgehen, werde ich morgen noch die Sockelleisten entfernen müssen.
    Aber auch dann frage ich mich, wie ich die Dielen rausbekomme, ohne Schaden anzurichten?
    Sie sitzen relativ eng und sind halt genagelt.
    Kennt jemand einen Trick?

    By the way - das Linoleum-Zeugs (oder was auch immer das ist) ist mit einer Art Zementkleber auf die Dielen geklebt. Muss ich mir Gedanken bzgl. Astbest machen?
    Das zementartige Zeugs ist grau...

    Merci & gute Nacht
    Matthias
     
  2. #2 Fabian Weber, 06.12.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.109
    Zustimmungen:
    5.839
    Du musst erstmal etliche Nägel rausziehen, so dass 3-5 Dielen nebeneinander gleichzeitig angehoben werden können. Sonst gehen Nut und Feder nicht auseinander.
     
  3. BdMB

    BdMB

    Dabei seit:
    02.12.2019
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroniker & Informatiker
    Ort:
    Rheinland-Pfalz
    Nix Nut und Feder, es geht um Dielen von 1900, die liegen einfach nebeneinander.
    An die Nägel kommt man leider von oben nicht heran, sind im Holz tief eingeschlagen und haben kaum einen Kopf...
     
  4. #4 simon84, 08.12.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Dass die Nägel nicht nen halben cm überstehen sollte eigentlich klar sein.
    Die musst du eben rauspopeln das geht schon.
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.451
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein, du beginnst am Rand am besten, die Nägel sind nicht zugfähig Vorab, schon gar keine in der "alten Variante ' die sind oft noch schäftig, als 4 oder 6 eckig.
    Ziehe eine Diele am Rand - dann retour, presse oder schlage die Diele zurück, somit kommst du an die Nägel /Drahtstifte mit Glück oft ist die erste Diele nicht zu retten, ab der 2.ten ziehst du mit Keil oder Kuhfuss die Diele hoch und wieder zurück etc :winken das mit Gefühl... für die Balkenlage musst ja nicht viele entnehmen...am Ende könntest auch brutal rausreissen, du wirst ja kaum die wieder verwenden wollen..
     
  6. BdMB

    BdMB

    Dabei seit:
    02.12.2019
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroniker & Informatiker
    Ort:
    Rheinland-Pfalz
    In der Tat sind diese Nägel nicht zugfähig.
    Da ist wie gesagt null Kopf zu sehen und sie liegen im Holz.
    Sicher könnte man um die Nägel herum „dremeln“, aber wer will das schon?

    Danke für Deine Hinweise, Sil.

    Grund für die Entfernung ist
    a) Beurteilung Balken bzgl. Statik
    b) Füllung der Decke ausgleichen

    Die Dielen wiederverwenden - warum eigentlich nicht?
    Allenfalls wäre zu überlegen, ob man neue Dielen macht und die dann in einem härteren
    Holz? Hm ...

    Aktuell fühlt sich der Boden arg uneben an - da fehlt bestimmt einiges an Füllmaterial.
    By the way - habe gelesen, dass die ideale Füllung für Fachwerkdecken geglühter Sand sei.
    Hoffe, sowas bekommt man heute überhaupt noch?

    Danke & beste Grüße
    Matthias
     

    Anhänge:

  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.451
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein, du füllst mit Schüttung - Perlite oder etwas in der Art.
    Entweder du reist alle raus und dann gleichst ja die Balken aus in der Höhe, dann wird neu 'belegt' oder machst dir die Arbeit, dann schleifen der Oberfläche der Dielung Oberflächenbehandlung etc....aber das verlohnt selten, nach den Bildern ist es auch keine Eiche wo das erwägenswert wäre
     
  8. BdMB

    BdMB

    Dabei seit:
    02.12.2019
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroniker & Informatiker
    Ort:
    Rheinland-Pfalz
    Perlite, okay, das ist notiert.
    Die Dielen wieder aufarbeiten wäre auch m.E. der Mühe nicht wert.
    Ist kein besonders hochwertiges Holz, hat schon ein paar Splitterstellen gegeben beim abreissen des verklebten Belags.
    Mal schauen, mit was neue Dielen so zu Buche schlagen...
    Die Balken sind nicht das primäre Problem (sofern ich da keine morschen oder verfaulten Stellen finde).
    Das Problem ist der deutliche Durchgang der Dielen zwischen den Balken - das Holz ist halt eher weich und darunter fehlt - so meine Vermutung - die Füllung.
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.451
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein, der Balkenstand ist zu weit oder die Dielung zu schwach, deine Füllung hat nichts mit der Traglast zu schaffen, dort erfolgt keine Kraftübertragung, auch bei einem Neuaufbau kommt keine Last auf die "Zwischenräume".
    Allerdings verformt sich Holz natürlich auch bzw die Balken 'winden' sich.
     
  10. #10 Fabian Weber, 08.12.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.109
    Zustimmungen:
    5.839
    Wetten, dass doch?
     
  11. BdMB

    BdMB

    Dabei seit:
    02.12.2019
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektroniker & Informatiker
    Ort:
    Rheinland-Pfalz
    Hi Fabian,
    schau Dir gern nochmal das Bild von den Dielen oben an (Beitrag #6)
    Wenn man genau hinschaut, sieht man sogar den Untergrund zwischen den Ritzen hindurch...
    Ich habe gestern mal einen dünnen Spachtel zwischen die Fugen geschoben - an der Tiefe merkte man sehr deutlich, das da nix Nut und Feder ist.
     
Thema: Fachwerkdecken - Dielen hochnehmen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dielen hochnehmen

    ,
  2. dielen auf fachwerkdecke

    ,
  3. dielenboden hochnehmen

Die Seite wird geladen...

Fachwerkdecken - Dielen hochnehmen? - Ähnliche Themen

  1. Sanierung Dielen auf Erdreich ohne Betonplatte

    Sanierung Dielen auf Erdreich ohne Betonplatte: Hallo, ich habe schon viel gelesen und frage jetzt mal einfach in die Runde nach Ideen. Ich habe ein Haus BJ 1963, massiv gebaut,...
  2. Dielen raus und Beton rein?

    Dielen raus und Beton rein?: Moin Leute, ich habe ein altes RMH aus den 1950er gekauft und im UG war in der Küche noch ein alter Dielenboden, der raus musste und nun ein...
  3. Altbau Dielen | Laminat | schleifen ?

    Altbau Dielen | Laminat | schleifen ?: Hallo Zusammen, Wir besitzen seit ca. 5 Jahren einen Altbau aus dem Jahr 1936 und versuchen nach und nach einige Elemente in den Ursprungszustand...
  4. Trockenestrich auf Dielen im EG

    Trockenestrich auf Dielen im EG: Hallo zusammen, wie ist der empfohlene Aufbau von Trockenestrich Fermacell auf Dielen im EG (voll unterkellert). Vom Keller aus sehe ich...
  5. Was ist zu beachten / Diele raus, Fussbodenheizung rein...

    Was ist zu beachten / Diele raus, Fussbodenheizung rein...: Hallo, wir haben eine Doppelhaushälfte BJ. 1959 gekauft. Das Haus ist teilunterkellert, Boden im EG ist derzeit Bodenplatte/ Estrich/ Holzdiele...