Estrich unterspült, was nun?

Diskutiere Estrich unterspült, was nun? im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo Leute, kurz vor Fertigstellung unseres Hauses ist Wasser in den Keller eingedrungen. Der Anhydritestrich lag bereits ca. 4 Wochen. Eine...

  1. #1 BernieV, 03.06.2008
    BernieV

    BernieV

    Dabei seit:
    02.06.2008
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Köln
    Hallo Leute,
    kurz vor Fertigstellung unseres Hauses ist Wasser in den Keller eingedrungen. Der Anhydritestrich lag bereits ca. 4 Wochen. Eine Ecke von ca. 1 qm war jedoch ausgestemmt, da d. Potentialausgleich (Erdung) nicht mehr gefunden wurde. Durch das eindringende Wasser (Rückstau Kanal) ist der Estrich und insbesondere die Dämmung unterspült worden. Betroffen sind drei Kellerräume, von denen einer eine Fußbodenheizung hat. Unser Bauträger meint, dass kriegen wir schon trocken. Bin für hilfreiche Tips sehr dankbar.
     
  2. PeterB

    PeterB

    Dabei seit:
    05.03.2008
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maurermeister
    Ort:
    Rimpar/ Underfranggn
    Wenn das wirklich ein Kanalrückstau war, kannst Du schon mal einen Dauervertrag mit dem Bausanierer machen.
    Dann ist das nicht die letzte Trocknungaktion.
    Du solltes dringend die Ursache abstellen lassen.
    Mit dem richtigen Fachmann ist das auch trocken zu bekommen, ob der Anhydrit Dauerschäden hat kann man nur vor Ort feststellen.
     
  3. #3 BernieV, 03.06.2008
    BernieV

    BernieV

    Dabei seit:
    02.06.2008
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Köln
    Hallo, vielen Dank für die Antwort. Der Rückstau war dadurch bedingt, dass der Anschluss in den Kanal für die Waschmaschine offen war, als das Unwetter hereinbrach. Ich hoffe, dass das sonst keine Probleme gibt. Woran kann man erkennen, ob der Estrich noch brauchbar ist. Der Bauträger will den Estrich nebst Dämmung trocknen. Mir wäre glauch ich lieber, wenn er ihn rausreißen würde. Aber das wäre bestimmt teurer.
     
  4. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Deine Schilderung laßt nicht den Schluß zu, daß die Entwässerungsanlage korrekt geplant sein...
    Bitte fachlich prüfen lassen!
     
  5. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Ob der Estrich noch seine Festigkeit hat wäre zu prüfen und kommt auf die Art des verwendeten Bindemittels an
     
  6. moxi

    moxi

    Dabei seit:
    11.05.2008
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Bayern
    Und was passiert, wenn beim naechsten Unwetter die WaschMasch dann angeschlossen ist?

    Kommt das Kanalwasser dann beim Einfuellfach fuer Waschpulver raus? :wow
    Neue Waschmaschinen haben kein Rueckflussventil mehr.

    Mir hat mal die Spuelmaschine Dreckwasser in die Waschmaschine gepumpt.
    Durch eine veraenderte Schlauchfuehrung konnte ich die beiden Maschinen entkoppeln.

    M.
     
  7. #7 Jom0815, 04.06.2008
    Jom0815

    Jom0815

    Dabei seit:
    23.04.2008
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Bauwesen/ Baufacharbeiter
    Ort:
    Erfurt
    Die bauherrenfreundlichste Lösung: Estrich komplett raus und neu rein.

    Die praxisnahe Lösung: Trocknungsunternehmen ran und Zwangstrocknen (Löcher bohren, Luft-Zwangstrockung, Restfeuchtenachweis, das ganze Programm halt...)

    Wenn der Bauträger einen i.O.Schein des Trocknungsunternehmens bringt, ist er selbst erst mal fein raus, es sei denn es kommen noch Beläge drauf, dann ist auch der Belagleger mit im Boot. Ob der allerdings seine Risiken dann kennt...ist nicht sicher.:)

    I.d.R. sind es expandierte Dämmstoffe, die eingesetzt werden. Diese sind offenporig, nehmen eine Menge Wasser auf und geben dieses nur ungern wieder ab. Meine Erfahrung: ganz trocken bekommt man diese nicht -> Dämmwirkung läßt dadurch nach und Wasserdampf diffundiert nach oben durch den Estrich -> ein Belagschaden ist möglich.
     
Thema: Estrich unterspült, was nun?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. estrich unterspült trocknungszeit

    ,
  2. estrich mit wasser unterspült was machen ?

Die Seite wird geladen...

Estrich unterspült, was nun? - Ähnliche Themen

  1. Warmwasserleitung in geschlitzten Estrich wieder versiegeln

    Warmwasserleitung in geschlitzten Estrich wieder versiegeln: Hallo liebe Experten, ich habe schon viel gelesen und bin nicht richtig schlau geworden. Saniere gerade ein Bad bzw. bin ich auch selber tätig...
  2. Welches Gerät um Estrich abzuschleifen? Wer hat einen Tip?

    Welches Gerät um Estrich abzuschleifen? Wer hat einen Tip?: Hallo Freunde. Wir haben am letzten Wochenende alle Bodenbeläge entfernt (Fliesen, Teppich und Linoleum). Auf dem Estrich soll später Parket...
  3. Estrich oder Bodenplatte (kritisch oder normal?)

    Estrich oder Bodenplatte (kritisch oder normal?): Hallo zusammen, Ich und meine Frau werden ein Streif Fertighaus aus dem Jahr 2000 übernehmen. Bei der Begehung hat sich gezeigt, dass sich durch...
  4. 60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?

    60x60cm Keramik Terrassenplatten in normalen Beton Estrich (Kein Drainagebetont!) verlegen?: Hallo zusammen, wir errichten aktuell eine Terrasse mit knapp 40m2 hinter den Haus. Dazu sind bisher ca. 50cm 0/32 Split aufgeschüttet und...
  5. Rohrbruch beim Altbau - Estrich unterspült - Boden abgesackt

    Rohrbruch beim Altbau - Estrich unterspült - Boden abgesackt: Hallo liebe Bauexperten! Ich bin noch neu hier im Forum und bräuchte euren Expertenrat. Wir liebäugeln damit einen Altbau (Bj. 1900) zu...