Estrich im Neubau ausgleichen

Diskutiere Estrich im Neubau ausgleichen im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo, in unserem Neubau (Baubeginn 2013, Einzug 2015) haben wir komplett Zementestrich mit Fussbodenheizung. Leider ist dieser teilweise etwas...

  1. Bib007

    Bib007

    Dabei seit:
    06.09.2007
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bayern
    Hallo, in unserem Neubau (Baubeginn 2013, Einzug 2015) haben wir komplett Zementestrich mit Fussbodenheizung. Leider ist dieser teilweise etwas geschüsselt und an manchen Stellen nicht 100% plan.

    Ich bin gerade dabei, im Keller einige Räume auszubauen, die waren bisher noch nicht gemacht. Jetzt stellt sich die Frage, mit was ich das gut ausgleichen kann. Und auch, ob das überhaupt notwendig ist?

    Der Estrich wurde damals bereits in allen Räumen geschliffen, als die anderen Räume mit Parkett beklebt wurden.

    Im Keller möchte ich nun Laminat verlegen. In einem Kinderzimmer hab ich bereits Laminat gelegt, da musste ich in den Ecken die Trittschalldämmung doppelt nehmen, damit das ungefähr gerade wird. An manchen Stellen merkt man es beim drübergehen ein klein wenig, dass es nicht 100% gerade ist.

    Da ich noch nicht angefangen habe, überlege ich nun, ob das nicht vielleicht mit Fliesenkleber oder so besser ginge? Also ich brauche keine flüssige selbstnivelierende Ausgleichsmasse, soviel ist das nicht. Mit Fliesenkleber und einer langen Richtlatte müsste das schon gehen.

    Was meint ihr dazu? Hattet ihr auch etwas unebenen Estrich?
     
  2. krauer

    krauer

    Dabei seit:
    20.09.2008
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Berufssachverständiger
    Ort:
    Koblenz
    Nein.
     
  3. #3 Manufact, 01.02.2018
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Warum geht das nicht? (Keine Ironie - habe bei einem Objekt das gleiche Problem im EG)
     
  4. #4 simon84, 01.02.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.402
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Die Vielfalt der angebotenen Zementprodukte auf dem Deutschen Markt ist doch der Wahnsinn.

    Spachtelmasse, Ausgleichsmasse, Nivelliermasse, Flexkleber und und und.
    Teilweise könnte man meinen diese Produkte unterscheiden sich fast nur durch die "Anrühranleitung" hinten drauf bzw. der zuzugebenden Wassermenge.

    Fachgerecht ist das natürlich nicht, aber selbstverständlich kann man einen Zementestrich mit so etwas was grade da ist (z.B. mit Flexkleber) ausgleichen.

    Bei einem schwimmend verlegten Laminat ist das Risiko eines Schades natürlich geringer als bei Fliesen.

    Ich würde das Risiko nicht eingehen und einfach das passende Produkt verwenden.
    Wenn das so geringe Unterschiede sind ( ich denke mal so bis 5mm), da gibt es doch überall diese selbstverlaufende Ausgleichsmasse und gut ist.

    PS. Meiner Meinung nach ist ein Flexkleber eines der hochwertigsten Produkte in dem Bereich.
    Also ich habe schon div. Stellen mit S2 Flexkleber Resten ausgebessert.
     
  5. Bib007

    Bib007

    Dabei seit:
    06.09.2007
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bayern
    Ich hab in einem Altbau mal den Fussboden mit sowas flüssigem ausgeglichen. Da wars aber wirklich krumm und bucklig mit Differenzen von Stellenweisen 2-3 cm.

    Aber bei mir ist es nur wenig, wie oben vermutet maximal 5mm, insbesondere in den Ecken. Ich denke, mit der selbstnivelierenden Masse wird das zuviel Aufwand und eine riesen Sauerei. Mit Flexkleber ist das doch gleich gemacht? Latte dranhalten, Flexkleber aufziehen und abziehen, fertig.

    Der Raum hat nur 4,5m x 2,8m, da kann ich das relativ flott abziehen.
     
  6. #6 driver55, 01.02.2018
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.338
    Zustimmungen:
    1.499
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Ich kenne das anders, und zwar so, dass er in den Ecken eher die "Ohren" stellt. (War zumindest im KG so; Zementestrich ohne FBH)
    Und bei dir fehlt in den Ecken Material?
     
    simon84 gefällt das.
  7. Bib007

    Bib007

    Dabei seit:
    06.09.2007
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bayern
    Estrich wurde bei uns bereits Ende 2014 eingebracht.

    Zu Anfang gingen die Ecken hoch, das ist das sogenannte "schüsseln"... Aber nach einiger Zeit, wenn dann alles trocknet, gehts wieder runter.

    Die ganzen Holz-Sockelleisten hab ich schon teilweise nach und nach heruntergesetzt. Fliesen-Silikonfugen muss der Fliesenleger nochmal erneuern.

    Und in den Räumen, wo noch der Estrich zu sehen ist, da bleibt es höhenmäßig jetzt so. Da bin ich gerade dabei, Laminat zu legen bzw. mache die Vorarbeiten.

    Ca. 1,5 Jahre nach Estrich habe ich im Kinderzimmer den Boden gelegt, da hat sich seither nichts mehr getan. Nicht mal 1mm. Im Wohnzimmer, das sofort nach Belegereife gemacht wurde, war in den Ecken schon gut Freiraum... Mindestens 5mm. Bei der Wandmitte war viel weniger.
     
  8. #8 Modernisierer70, 05.02.2018
    Modernisierer70

    Modernisierer70

    Dabei seit:
    06.11.2015
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Essen
    Hallo Bib007,

    es gibt auch sehr gute Boden-Nivelliermassen. Die sind einfach in der Anwendung und du sparst richtig viel Zeit.

    Viel Erfolg!
     
  9. Bib007

    Bib007

    Dabei seit:
    06.09.2007
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bayern
    Und die kann man auch so aufbringen, dass die "Berge" im Estrich rausschauen ohne Überdeckung und nur die "Täler" aufgefüllt werden oder muss das Vollflächig den alten Estrich überziehen?
     
    HoisleBauer22 gefällt das.
  10. #10 HoisleBauer22, 10.01.2024
    HoisleBauer22

    HoisleBauer22

    Dabei seit:
    23.10.2021
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    16
    Die Frage "Nur Täler auffüllen" beschäftigt mich auch. Kann hier jemand was sagen dazu?
     
Thema: Estrich im Neubau ausgleichen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. neubau estrich ausgleichen

    ,
  2. neubau estrich nivelkierrn

    ,
  3. welche ausgleichsmasse neubau

    ,
  4. boden nivellieren Neubau ,
  5. haus neubau wer muss Boden ausgleichen,
  6. ausgleichsmasse neubau,
  7. estrich nicht gerade,
  8. ausgleichsmasse schüsselt,
  9. muss beim neubau der boden ausgeglichenwerden,
  10. Laminat auf Schüsseln den Esstrich,
  11. ausgleichmasse wenn Estrich Schüsselt,
  12. neubau estrichhöhe absatz designboden,
  13. neubau estrich,
  14. neubau estrich nivellieren,
  15. estrich absatz neubau,
  16. muss der estrich beim neubau zusätzlich ausgeglichen werden
Die Seite wird geladen...

Estrich im Neubau ausgleichen - Ähnliche Themen

  1. Entscheidungshilfe: Gefräste Fußbodenheizung im Neubau oder mit Estrich und Dämmung

    Entscheidungshilfe: Gefräste Fußbodenheizung im Neubau oder mit Estrich und Dämmung: Ich habe ein Neubau-Reihenmittelhaus im KfW-55-Standard. Wir möchten gerne das gesamte Erdgeschoss mit Fußbodenheizung ausstatten. Allerdings bin...
  2. Neubau - Estrich aufgestemmt

    Neubau - Estrich aufgestemmt: Guten Abend, Wir haben heute im Keller überrascht feststellen müssen, dass der Estrich im Hausanschlussraum großflächig aufgebrochen wurde....
  3. Estrich "dröhnt" - Neubau DHH

    Estrich "dröhnt" - Neubau DHH: Hallo, wir sind vor zwei Wochen in unsere neu gebaute DHH eingezogen - die andere bewohnt mein Bruder. 135m² Wohnfläche plus Keller - massiv -...
  4. Neubau - Estrich und Putz nass

    Neubau - Estrich und Putz nass: Hallo liebe Bauexperten, ich falle mal direkt mit der Tür ins Haus;) Wir haben einen Neubau. Estrich ist seit Mitte August drin. Alles ist gut...
  5. Neubau: Einbau Haustüre nach Estrich - Ausführungsfragen

    Neubau: Einbau Haustüre nach Estrich - Ausführungsfragen: Hallo zusammen, in unserem Neubau EFH wurde die Haustüre nach dem Estrich eingebaut. Hier stellt sich für uns die Frage nach der korrekten...