ESB Platten verlegen

Diskutiere ESB Platten verlegen im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich habe zwar ein paar Threads bzgl. Dachausbau/OSB-Platten gefunden, aber für mich waren die Infos nicht ausreichend hilfreich....

  1. #1 DrPepper, 01.08.2021
    DrPepper

    DrPepper

    Dabei seit:
    01.08.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich habe zwar ein paar Threads bzgl. Dachausbau/OSB-Platten gefunden, aber für mich waren die Infos nicht ausreichend hilfreich.

    Wir wollen den Dachboden als Stauraum nutzen. 6m x 13m ; Kaltdach
    Der Zimmerer hat uns ESB-Platten von elka verkauft und auf den Kehlbalken gelagert.
    Wir wollen diese nun selbst verlegen, da der Bodenbelag bei der Budgetplanung nicht berücksichtigt wurde.

    Zu Beginn meiner Recherche wollte ich eigentlich nur wissen, ob man die Platten verschraubt oder schwimmend verlegt.
    Jetzt bin ich ziemlich verunsichert, nachdem ich alles Mögliche bzgl. Schimmel und OSB-Platten, feuchte Dämmung, defekte Dampfbremsen etc. gelesen habe.
    Ich hoffe zumindest, dass ich die ESB-Platten nun verwenden kann und es nicht Rauspund sein muss, da die Platten auch diffusionsoffen sind.

    Ich würde mich freuen, wenn mir jemand sagen kann, wie ich die Platten verlegen muss ohne dass später Probleme auftreten. Ein paar Fragen haben sich inzwischen ergeben.

    1) Müssen die Platten auf einer Konterlattung der Kehlbalken verlegt werden, damit darunter Luft zirkulieren kann? Die Dämmung geht zumindest über die gesamte Balkenhöhe. Da kann nichts mehr zirkulieren. Der Bauleiter meinte jedenfalls mal, dass am Rand noch Dämmung angebracht wird.

    2) Müssen die Platten mit Schrauben fixiert werden? Wenn ja: Alle Platten oder nur einige? Einfach mit Spax-Schrauben?

    3) Womit gleicht man die Höhenunterschiede der Balken aus, so dass die Platten auf allen Balken aufliegen? Links zu Produkten wären klasse.

    4) Nehme ich bei ESB-Platten auch einfach Ponal Fugenleim? Oder gibt es andere Empfehlungen?
     

    Anhänge:

  2. #2 simon84, 02.08.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.402
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    aha ? Die haben einen Wert von ca 40-80 laut Datenblatt
    Also ca genauso diffusionsoffen wie Styropor mit 50

    zum Vergleich mineralwolle hat einen Wert von ca 1

    also die Platten als „diffusionsoffen“ zu bezeichnen halte ich für mutig

    viel interessanter ist doch der gesamt Aufbau
    Wo ist die Dampfbremse verbaut und welchen Wert hat diese bzw um welches Produkt handelt es sich
     
  3. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.087
    Zustimmungen:
    3.237
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    am besten gar nicht, weil die nicht diffusionsoffen sind, das Problem mit Schimmel hast du ja erkannt
    horizontale Luftzirkulation, wie funktioniert die?

    alles andere hat ja @simon84 schon angesprochen
     
    simon84 gefällt das.
  4. #4 DrPepper, 04.08.2021
    DrPepper

    DrPepper

    Dabei seit:
    01.08.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Also der Aufbau entspricht dem was man bei der Firma elka in der Broschüre findet. siehe Anhang
    Auf der Dampfbremse konnte ich folgende Angaben finden: Alujet Topjet sd-Wert > 100m, E nach DIN EN 13501-1
    An den Wänden ist alles mit einer blauen Masse abgedichtet und es wurde mit Isover Vario KB 1 verklebt.

    Im Verlegehinweis wird allerdings auch auf die max. Holzfeuchte während der Lagerung aufmerksam gemacht. Außerdem sollen die Platten auch mit einer PE-Folie abgedeckt werden. Wäre dann alles in Ordnung? Damit könnten wir leben.

    Kann man mit diesen Angaben eine Einschätzung vornehmen?
     

    Anhänge:

  5. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.087
    Zustimmungen:
    3.237
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Elka schreibt: weitestgehend diffusionsoffenen esb-Platten, was immer das heißen mag....
    bei einem darüberliegenden Kaltdach wäre ich da sehr vorsichtig,
    von abdecken mit PE Folie habe ich nichts gelesen, ist aber bei Lagerung im freien selbstverständlich,
    eine Dampfbremse auf der warmen Seite, also von unten, ist selbstverständlich bzw. zwingend notwendig
     
  6. #6 DrPepper, 05.08.2021
    DrPepper

    DrPepper

    Dabei seit:
    01.08.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    "Verlegte Platten sollen sofort mit dem vorgesehenen Belag versehen werden oder
    sind mit einer PE-Folie abzudecken, damit Feuchtigkeitseinwirkungen oder
    Beschädigungen vermieden werden.
    - Die Platten sind vor Feuchtigkeitseinwirkungen bei der Nutzung, z.B. durch
    eindringendes Reinigungswasser oder Tauwasser zu schützen. "

    Die Frage ist dann aber, ob das auch dann bei dem Aufbau unter dem Platten gilt, wenn da schon eine Dampfbremse drunter ist.
     

    Anhänge:

Thema:

ESB Platten verlegen

Die Seite wird geladen...

ESB Platten verlegen - Ähnliche Themen

  1. Mineralbeton feucht - Platten trotzdem verlegen?

    Mineralbeton feucht - Platten trotzdem verlegen?: Hallo zusammen, wir haben auf ca. 40qm Terrasse Mineralbeton aufgeschüttet und verdichtet. Aussage der Mitarbeiter vom Baustoffhandel "0-45er...
  2. OSB Platten verlegen, Pfosten stören

    OSB Platten verlegen, Pfosten stören: Moin, wir bauen gerade das Dachgeschoss aus. Wir haben 24er Sparren in einem Abstand von 89cm verlegt. Darauf sollen jetzt 28er OSB Platten als...
  3. Platten auf Bitumenbahn verlegen (Hauseingang)

    Platten auf Bitumenbahn verlegen (Hauseingang): Hallo, wir haben vor der Haustüre eine vom OG Überdachte Eingangsfläche. Darunter ist Keller. Die Betondecke wurde von einer Fachfirma...
  4. Klebevinyl auf Xps Platten verlegen

    Klebevinyl auf Xps Platten verlegen: Hallo zusammen, Ich hoffe, das Unterforum ist das richtige. Wir sanieren momentan ein Bungalow aus den späten 60er Jahren. Es geht alles dem Ende...
  5. OSB Platten verlegen -> versiegeln ? Fugen füllen ?

    OSB Platten verlegen -> versiegeln ? Fugen füllen ?: Hallo Zusammen, Ich habe die alten Holzdielen auf meiner Balkenlage im Wohnhaus rausgerissen und durch neue OSB Platten t=25mm ersetzt und den...