Erst Innenausbau/Dämmung, erst danach Dach neu decken?

Diskutiere Erst Innenausbau/Dämmung, erst danach Dach neu decken? im Dach Forum im Bereich Neubau; Servus zusammen, mein Handwerker möchte zuerst die mineralische Zwischensparrendämmung einbringen+Dampfbremse und danach das alte Dach komplett...

  1. #1 Fertighaus07, 11.01.2022
    Fertighaus07

    Fertighaus07

    Dabei seit:
    08.07.2007
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Denkendorf
    Servus zusammen,

    mein Handwerker möchte zuerst die mineralische Zwischensparrendämmung einbringen+Dampfbremse und danach das alte Dach komplett zurückbauen (alte Ziegel, Lattung, Konterlattung, Schalplatten).

    Danach soll eine Aufsparrendämmung mit Holzfaserplatten erfolgen, Konterlattung, Lattung, Ziegel.

    Ich habe Bedenken, dass trotz Schutz des Dachs mit einer Folie während der Bauphase ggf. Regenwasser in die neue Zwischensparrendämmung gelangen könnte und dass die Mineralfaserdämmung nach Rückbau des alten Dachs und nach Verlegung der Aufsparrendämmung ggf. nicht bündig an den Holzfaserplatten anliegt.

    Kurzum; ist es eine sinnvolle Option zunächst den Innenausbau zu machen und dann erst das Dach außen oder sollte man dies grundsätzlich eher unterlassen?


    Vielen Dank und Grüße Wolfe
     
  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.087
    Zustimmungen:
    3.237
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    ich auch
     
    Gast85808 gefällt das.
  3. #3 matschie, 11.01.2022
    matschie

    matschie

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Tragwerksplaner (Brücken- und Industriebau)
    Wir hatten genau das Problem, da wir in Teilbereichen die vorhandene Innenbekleidung (Heraklith + Putz) erhalten wollten. Dort hat der Dachdecker die Zwischensparrendämmung von außen eingelegt, während er das Dach fertig gemacht hat. Die neue Aufsparrendämmung war nicht 100%ig dicht und bei einem stärkeren Regen war dann die Heraklithverkleidung von innen nass.

    Der Dachdecker musste dann die komplette Verkleidung von innen öffnen, damit alles abtrocknen kann.

    Definitiv erst von außen dicht machen, dann dämmen und von innen verkleiden.
     
  4. #4 Gast85808, 11.01.2022
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    und ich erst...
     
  5. #5 Fertighaus07, 11.01.2022
    Fertighaus07

    Fertighaus07

    Dabei seit:
    08.07.2007
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Denkendorf
    Servus und vielen Dank für die eindeutigen Statements

    Na dann wird es jetzt lustig, da ich einen Bauvertrag über 160.000 € unterschrieben habe und der Zimmerer nächste Woche mit dem Innausbau in wohliger Wärme anfangen möchte, quasi als Winterprojekt.

    Viele Grüße Wolfe
     
  6. #6 petra345, 11.01.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Also erst planen und dann bauen. Aber es kommt halt wie es kommt.

    Wenn aber eine Aufsparrendämmung vorgesehen ist, würde ich auf die zusätzliche Innendämmung verzichten. Es macht praktisch keine Mehrarbeit, die Außendämmung einige cm dicker zu machen.

    Wenn man dann gehobelte Sparren mit gehobelten Brettern innen sichtbar hat, entsteht das Gefühl eines größeren Raumes. Und er ist ja auch etwas größer.
    .
     
  7. #7 Fertighaus07, 12.01.2022
    Fertighaus07

    Fertighaus07

    Dabei seit:
    08.07.2007
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Denkendorf
    Servus und vielen Dank,

    Im Bestand ist bereits eine 100 mm-PU-Aufdachdämmung aus 1982 verbaut mit Bitumen darüber und darunter, sowie 20 mm Holzwerkstoffplatten direkt auf den Sparren, so das dieser diffusionsdichte Aufsparrenbereich gegen 120 mm Holzfaserdämmplatten ausgetauscht werden muss, um die ganze Kupferverkleidung (Ortgang, Traufe, Kastenrinne) nicht auch noch neu machen zu müssen.

    Da 120 mm Holzfaser einen schlechteren Dämmwert haben als 100 mm PU+20 mm Holzwerkstoffplatte, wird dann eben noch eine Zwischensparrendämmung eingebracht.

    Ich hätte das alte Dach einfach lassen sollen und mir nicht neue Probleme einhandeln aber der derzeitge Aufbau ist komplett dicht, so dass es nicht einfach ist z.B. innen mit Gipskarton zu verkleiden ohne ggf. Probleme mit Feuchtigkeit zu bekommen (Kondensat). Deshalb der ganze Aufwand.

    Grüße Wolfe
     
Thema: Erst Innenausbau/Dämmung, erst danach Dach neu decken?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Dach erst innen oder außen dämmen

Die Seite wird geladen...

Erst Innenausbau/Dämmung, erst danach Dach neu decken? - Ähnliche Themen

  1. Trennwand, GKB 625x2000, erste Lage vertikal; Fehler?

    Trennwand, GKB 625x2000, erste Lage vertikal; Fehler?: Ich bin dabei, eine doppelt beplankte Trockenbau-Trennwand mit 100er Stahl-Profilen im Dachgeschoss zu erstellen. Erst wollte ich 1250 x 2000...
  2. Erst verputzen, dann nachträglich abdichten?

    Erst verputzen, dann nachträglich abdichten?: Hallo zusammen, wir haben eine Doppelhaushälfte aus dem Baujahr 1980, vollunterkellert. Der Keller riecht nicht modrig, wir haben keinen...
  3. Sanierung nach iSFP rechnet sich erst in 144 Jahren

    Sanierung nach iSFP rechnet sich erst in 144 Jahren: Hallo zusammen, in einem anderen Thread hatte ich bereits über die Herausforderung in unserem MFH geschrieben. Ich bin Eigentümer von knapp 20 %...
  4. Innenausbau: Erst Boden und dann Wand oder andersrum?

    Innenausbau: Erst Boden und dann Wand oder andersrum?: Hallo zusammen, wir bekommen demnächst unseren Anbau in Holzbauweise (Holzmassiv). Momentan ist nur die rohe Betonplatte da. Den Innenausbau...
  5. Erst Estrich oder Innenausbau

    Erst Estrich oder Innenausbau: Es geht um das Dachgeschoß. Die Innenwände sind bei mir gemauert. Jetzt soll als nächstes der Estrich kommen. Die 1. Innenausbaufirma...