Erneuerung/Austausch Blockstufen

Diskutiere Erneuerung/Austausch Blockstufen im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Guten Morgen Forengemeinde, derzeit bin ich dabei, unsere alte Terrasse bestehend aus Waschbetonplatten und Waschbeton-Blockstufen zu...

  1. #1 jpbecker, 03.07.2019
    jpbecker

    jpbecker

    Dabei seit:
    03.07.2019
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Guten Morgen Forengemeinde,

    derzeit bin ich dabei, unsere alte Terrasse bestehend aus Waschbetonplatten und Waschbeton-Blockstufen zu modernisieren. Die recht unansehnlichen Waschbetonplatten werden Feinsteinzeugplatten (2cm auf Plattenlagern) weichen, die alten maroden Pflanzringe durch eine 120cm hohe Mauer (Gartenmauersteine) ersetzt.

    In dem Zusammenhang sollen auch die alten Waschbeton-Blockstufen gegen neue betonglatte Blockstufen ausgetauscht werden. Hierauf zielt nun meine Frage ab: vorausgesetzt, das alte Fundament, auf dem die bisherigen Blockstufen aufliegen, ist noch in Ordnung, können die neuen Blockstufen darauf aufgesetzt und ggf. mit Montagekleber verklebt werden? Oder sollte man das alte Fundament so gut es geht abstemmen und die Blockstufen in erdfeuchten Beton setzen?

    Ich hoffe ja inständig, dass zumindest der Unterbau unter den Blockstufen ordentlich ausgeführt wurde, bei dem, was ich bisher an der Terrasse feststellen konnte (die letzten beiden Reihen Waschbetonplatten waren in Split verlegt - ohne entsprechenden Unterbau aus verdichtetem Schotter, mit der Folge, dass diese Platten abgesackt sind; die Pflanzringe waren teilweise auf einem Betonfundament aufgesetzt, teilweise aber eben nicht)...

    Freue mich auf Eure Meinung und ggf. auch Tipps und Hinweise!

    Gruß
    jpbecker
     
  2. #2 Gast 85175, 03.07.2019
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Es kommt auch ein bisschen darauf an wie viele Stockwerke die Treppenanlage überbrückt.

    Falls es dann doch nur die klassischen 3-4 Stufen sind dürfte das so oder so gehen, sogar ganz ohne Montagekleber (der gehört da auch nicht hin). Ich würde da auch erstmal aufmachen und reinkucken. Vielleicht kannst ja sogar gleichzeitig auf das alte Zeug aufsetzen und dann noch zusätzlich etwas Beton reinkippen... Ganz ohne Not würde ich da jedenfalls nicht anfangen alles wegzuhauen.
     
  3. #3 jpbecker, 03.07.2019
    jpbecker

    jpbecker

    Dabei seit:
    03.07.2019
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Es sind in der Tat nur die klassischen 3 Stufen (rechne ich den ebenerdig verbauten Austritt auf die Rasenfläche mit, sind es 4 Blockstufen) - das hatte ich im Eingangspost vergessen, anzugeben, sorry.

    Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass sich bei 120kg je Blockstufe viel bewegt, aber wäre eine Verbindung mit dem darunter befindlichen Fundament nicht dennoch sinnvoll?

    Grüße
    jpbecker
     
  4. #4 Gast 85175, 03.07.2019
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Natürlich wäre das sinnvoll, nur sehe ich da halt den „elastischen“ und irgendwann versprödenden Montagekleber nicht als das Mittel der Wahl an. Mineralischer Klebemörtel, beidseitig eingelassene (und vermörtelte) Eisen, direkt (oder zusätzlich) in den Beton drücken, alles OK, aber halt nicht Montagekleber, da rollt es mir die Zehennägel auf...
     
Thema:

Erneuerung/Austausch Blockstufen

Die Seite wird geladen...

Erneuerung/Austausch Blockstufen - Ähnliche Themen

  1. Erneuerung Balkenauflager

    Erneuerung Balkenauflager: Guten Abend, wir sanieren momentan ein Teil unterkellertes Haus von 1900. Durch einen groben Baupfusch (Innendämmung der Kellerwände mit...
  2. Erneuerung Dachstuhls mit gaubenerweiterung

    Erneuerung Dachstuhls mit gaubenerweiterung: Ich bräuchte eine Kosteneinschätzung für Material und Arbeitslohn wenn mir da jemand Erfahrungen mitteilen kann, wäre ich sehr dankbar. Objekt...
  3. Vorgehensweise bei Erneuerung 4 cm Putzschicht

    Vorgehensweise bei Erneuerung 4 cm Putzschicht: Hallo zusammen, ich habe ca. 8 m² Fläche an einer alten Fachwerksscheune zu reparieren / neu zu verputzen. Habe dafür einen Kalkputz vorgesehen...
  4. Kosten Erneuerung des Sicherungskasten

    Kosten Erneuerung des Sicherungskasten: Hallo, leider bin ich nicht wirklich fündig geworden, daher wollte ich mal Fragen ob wer mit der Erneuerung eines Sicherungskastens Erfahrung hat...
  5. Erneuerung Unterspannbahn und Dämmung

    Erneuerung Unterspannbahn und Dämmung: Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe vor kurzen mit meiner Freundin ein Haus von 1989 gekauft. Soweit so gut, wir wollen gerne das Dach von...