Erledigt: Sanieren oder abreißen?

Diskutiere Erledigt: Sanieren oder abreißen? im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, Wir leben im schönen Bayern und haben ein kleines Projekt vor uns. Bzw hatten.. aktuell steht es ein wenig auf der Kippe und...

  1. Lev

    Lev

    Dabei seit:
    10.10.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Irgendwas mit IT
    Hallo zusammen,

    Wir leben im schönen Bayern und haben ein kleines Projekt vor uns. Bzw hatten.. aktuell steht es ein wenig auf der Kippe und hoffen hier einen Rat zu bekommen.

    Das Objekt um das es sich dreht ist ein kleines Haus erbaut 1948-1950 mit 10x10m Grundfläche, EG+OG+DG - Raumhöhe in eg und og liegt bei 2,40 das dg ist in der Mitte etwa 4,5m hoch. Als nettes Schmankerl haben wir auf einer Seite direkt ein 2. Haus angebaut (Schwiegereltern).

    Ursprünglich wollten wir hier eine Kernsanierung durchführen..

    Geplant war:
    Elektrik neu
    Alle Rohre neu
    Kompletter Putz innen runter
    Neue Raumaufteilung
    Verstärkung der Holzbalkendecken
    Dach und Dachstuhl neu
    Fassade außen überputzen
    Größere Fenster
    Im eg komplett ausgraben und frisch aufbauen
    Küche neu
    Bad neu
    Alle Böden etc.
    - also eigentlich alles raus bis auf decken und Wände

    Jetzt haben wir mal den Boden im eg draußen und einen halben Meter ausgegraben. Gefunden haben wir ein StreifenFundament das gerade mal so stark ist wie die Außenwände (50cm stark, 60cm tief).

    Unser Architekt sagt das sei nicht Gründungssicher und müsste verstärkt werden. Zusätzlich müssen alle Holzbalkendecken raus (Holzwurm) und idealerweise durch Betondecken ersetzt. Die Fassade hält auch nur noch eingeschränkt und bröckelt überall- also auch komplett runter.

    Angesetzt waren für die komplette Sanierung 350k

    Wir haben morgen einen Termin und werden uns vermutlich tief in die Augen schauen ob sich ein Neubau nicht eher lohnt.. wir hängen nicht unbedingt an dem Haus..

    Was meint ihr? Lohnt sich hier der Gedanke an einen Neubau oder ist das eher teurer? Wir müssten mindestens die gleichen Außenmaße wieder bauen da sonst das angeschlossene Haus bescheuert aussieht..

    Danke für eure Zeit :)
    Grüße Lev
     
  2. #2 simon84, 10.10.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Für den Neubau wird es mit 350K aber auch etwas knapp.
    Ist das denn euer Maximalbudget? Sowas kostet schnell auch mal 500K wenn man paar Extras will.
     
  3. Lev

    Lev

    Dabei seit:
    10.10.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Irgendwas mit IT
    Unser Puffer liegt bei 100k
    Abgesehen von einem halbwegs anständigen Bad und Küche brauchen wir eigentlich nicht viel. Küche haben wir bereits n Angebot. Elektrik macht n Bekannter und Heimautomation mach ich selbst. Vielleicht ein wenig Solar aufs Dach, gedämmte Fassade und Dach. Auf Keller verzichten wir - Platz haben wir genug
     
  4. Lev

    Lev

    Dabei seit:
    10.10.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Irgendwas mit IT
    Dennoch bleibt die Frage.. Sanierung mit einem gefühlt astronomischen Risiko oder neu - wir sind beide nicht vom Fach :-/
     
  5. #5 Stadtbaumeister, 10.10.2019
    Stadtbaumeister

    Stadtbaumeister

    Dabei seit:
    15.08.2019
    Beiträge:
    343
    Zustimmungen:
    122
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    Bauassessor
    Also wenn Du was für Fridays for Future übrig hast, dann müsstest du eigentlich sanieren.
     
  6. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    532
    Zustimmungen:
    267
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Dachstuhl neu, Geschossdecken neu, Öffnungen in Außenwänden neu, Fenster neu, Fundamente teilweise neu.
    Es bleibt also überhaupt nichts stehen außer ein paar schlecht gedämmten Außenwände, die noch massiv verändert werden.

    Dazu die ganzen Umstände und Zwänge eines Bestandes...
    Außerdem ist jede Baumaßnahme im Bestand mit mehr Aufwand (=Kosten) verbunden als beim Neubau.

    Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen dass die Sanierung wirtschaftlicher sein kann als ein Neubau.
    Aber das sollte doch der involvierte Architekt beurteilen können, der kennt ja die Situation.

    Für jemanden der das alles selbst umbauen kann, die Zeit nicht das Problem ist und zu Kompromissen bereit, mag so eine Sanierung eine Option sein. Wenn das durch Firmen ausgeführt werden muss und zu vernünftigen Preisen mit einem guten Ergebnis in angemessener Zeit fertig werden soll, eher nicht.
     
    Gast85808 und Lev gefällt das.
  7. #7 simon84, 11.10.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Für 450 kann man ein schönes Haus hinstellen ohne Keller
     
    Gast85808 gefällt das.
  8. #8 Gast85808, 11.10.2019
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Na ja, wenn die Fassade auch schon bröckelt, wer weiß, was darunter noch für Überraschungen auftauchen. Aber es stimmt schon, ich würde da gar nicht lange fackeln und weg damit. Beim Abbruch wird sicherlich auch noch die eine oder andere Wand fallen, spätestens beim rausreißen der Decken. Das sieht dann aus wie Dresden 45.
     
  9. #9 Stadtbaumeister, 11.10.2019
    Stadtbaumeister

    Stadtbaumeister

    Dabei seit:
    15.08.2019
    Beiträge:
    343
    Zustimmungen:
    122
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    Bauassessor
    Holzdecken erhalten bzw. durch neue Holzdecken ersetzen, dann reichen auch die bestehenden Fundamente. (oder besteht Einsturzgefahr?)
     
  10. Lev

    Lev

    Dabei seit:
    10.10.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Irgendwas mit IT
    Komm ich denn mit einer Holzdecke an die Schallisolierung einer Betondecke?
     
  11. Lev

    Lev

    Dabei seit:
    10.10.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Irgendwas mit IT
    Ich Merk schon in welche Richtung es geht.. weg mit der Hütte und neu. Mal schauen was unser Architekt dazu später sagt :)
     
  12. #12 simon84, 11.10.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    ja auch mit „holz“ Decke kann man einen ordentlichen schallschutz erreichen.

    wie wichtig ist denn der schallschutz wirklich im EFH?

    gut geplante Raumnutzung ist da meiner Meinung nach viel wichtiger

    Klein wird das Haus ja sicher nicht denke mal es geht schon in Richtung 200qm
     
  13. Lev

    Lev

    Dabei seit:
    10.10.2019
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Irgendwas mit IT
    Danke für die Anregungen von euch! Wir haben uns entschieden - die Hütte wird abgerissen. Die neue Hütte wird n Stück kleiner aber dennoch um die 200qm groß :)
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

Erledigt: Sanieren oder abreißen?

Die Seite wird geladen...

Erledigt: Sanieren oder abreißen? - Ähnliche Themen

  1. Erledigt

    Erledigt: .
  2. Vor dem Estrich legen eine Kernbohrung freihalten - Erledigt

    Vor dem Estrich legen eine Kernbohrung freihalten - Erledigt: Hallo, wir müssen nach einer Reparatur in einer Betondecke einen Bereich mit Estrich auffüllen. In der Mitte ist jedoch eine Kernbohrung die...
  3. Erledigt

    Erledigt: Erledigt
  4. ERLEDIGT ADMIN BITTE THEMA LÖSCHEN

    ERLEDIGT ADMIN BITTE THEMA LÖSCHEN: Hallo liebes Forum, ich überlege bei unserem Haus (BJ 1980) den Spitzboden zu sanieren/ optimieren. Ausgangslage: Dachdämmung klassisch 80er...
  5. Einbau Dachfenster: Anschluss der Dachpfannen (Erledigt)

    Einbau Dachfenster: Anschluss der Dachpfannen (Erledigt): Servus, ich suche fachkundige Auskunft, es würde mich freuen, wenn mir jemand einen Tipp geben kann: Bei uns wurden die Dachfenster erneuert –...