Erfahrungen mit Sickersteinen

Diskutiere Erfahrungen mit Sickersteinen im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo liebe Experten Ich bin gerade am Überlegen ob ich beim Kellerbau statt gemeiner Noppenfolie lieber Sickersteine einbauen soll. Hat hier...

  1. #1 eibaer25, 27.07.2008
    eibaer25

    eibaer25

    Dabei seit:
    23.08.2007
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Qualitätskontolleur O+G
    Ort:
    Schwäbisch Hall
    Hallo liebe Experten

    Ich bin gerade am Überlegen ob ich beim Kellerbau statt gemeiner Noppenfolie lieber Sickersteine einbauen soll. Hat hier jemand Erfahrungen damit (pos. wie neg.)?

    Im Moment haben wir folgenden IST-Zustand:
    Fertigteilkeller mit WU-Bodenplatte.
    Kellerabdichtung: KMB mit Gewebeeinlage.
    Kellerdämmung: 6cm Styrodur vollflächig mit KMB verklebt.
    Lastfall: zeitweise aufstauendes Sickerwasser.
    Boden: Lehmig
    Ring-Drainage geplant.

    Bei Noppenfolie hab' ich so ein gewisses Bau(ch)wehgefühl. Mein logisches Denken sagt mir: Was passiert mit der Feuchtigkeit, die hinter die Noppenfolie gelangt ausser dass sie mir Dämmung nass macht und Dämmverhalten herabsetzt? Anscheinend streiten sich auch noch einige ob Noppen nach innen oder aussen. Noppen zur Kellerwand würde doch bedeuten, dass sich die Noppen beim Verdichten in die Dämmung drücken und diese u.U. runterdrücken und event. die Dickbeschichtung verletzen. Noppen nach aussen bedeutet dass man keine Hinterlüftung der Dämmung hat. Diese wird ständig feucht sein, da sich Wasser an den Übergängen oder von oben hinter die Noppenfolie schleicht.

    Wenn ich aber Sickersteine setze habe ich keine Vertikalkräfte beim Verdichten, die mir irgendwas zerstören. Ich habe eine gewisse Hinterlüftung meiner Dämmung, so dass diese trocken bleibt. Wasser dass sich durch den hochverdichteten Lehm seinen Weg Richtung Kellerwand bahnen möchte gelangt in die Sickersteine und wird geradewegs Richtung Drainage geleitet.

    Sind meine Überlegungen soweit richtig? Freue mich auf rege Resonanz, da ich z.T. bei ortsansässigen Baufirmen leider keine ausreichenden (bzw. dubiose) Antworten bekommen habe (z.B. Warum wollen Sie eine Gleitfolie hinter die Noppenbahn?).

    Eine Frage hätt' ich dann noch zu den Sickersteinen. Die Bodenplatte hat einen Überstand von 20cm und ist ebenfalls gedämmt(leichte Schräge weg vom Keller). Wie werden hier die Sickersteine aufgesetzt? Wäre es nicht sinnvoll eine Lage waagerecht auf dem Bodenplattenüberstand zu legen (auch wg. Lastverteilung). Diese dann an der Stelle an der die weiteren Sickersteine aufsitzen aufzuflexen, damit Wasser von den senkrechten Steinen in die waagerechten Steine und dann zur Drainage läuft. Sollte man hier zusätzlich unter den Sickersteinen eine Folie einbauen oder Sockelbereich Dämmung mit KMB abdichten, damit erst gar kein Wasser zur Bodenplatte läuft?

    Fragen über Fragen...
    Danke schonmal für eure Antworten.
    gruss
    oli
     
Thema: Erfahrungen mit Sickersteinen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. sickersteine

    ,
  2. keller sickersteine

    ,
  3. noppenfolie vs sickerstein

    ,
  4. sickersteine wand,
  5. sickersteine oder noppenbahn,
  6. sickersteine kellerwand,
  7. sickersteine erfahrungen
Die Seite wird geladen...

Erfahrungen mit Sickersteinen - Ähnliche Themen

  1. Dachziegel: Erlus 58 S oder Erlus 58 SL, Erfahrungen

    Dachziegel: Erlus 58 S oder Erlus 58 SL, Erfahrungen: Guten Tag an Alle, - bei der Planung unserer Dachkonstruktion wurde uns Erlus 58 SL empfohlen, da weiterer Überstand. Der Dachdecker würde nun...
  2. Flachdach aufstocken - Wer hat Erfahrungen?

    Flachdach aufstocken - Wer hat Erfahrungen?: Meine Schwiegereltern überlegen, ihren eingeschossigen, massiven Anbau von 1965 aufzustocken. Das Haus ist ein kleines, massives EFH mit Steildach...
  3. Sichtschutzstreifen für Doppelstabmattenzaun - Erfahrungen zur Haltbarkeit?

    Sichtschutzstreifen für Doppelstabmattenzaun - Erfahrungen zur Haltbarkeit?: Hallo, wir haben einen 1,80m hohen Doppelstabmattenzaun in 8/6/8 Ausführung, die Pfosten sind sehr großzügig einbetoniert und zusätzlich durch...
  4. Erfahrung kompakte Leitungsschutzschalter LS 16A

    Erfahrung kompakte Leitungsschutzschalter LS 16A: Gibt es Erfahrungswerte mit kompakten Leitungsschutzschaltern (2 Pole über eine Teilungseinheit)? Mein Zählerschrank ist ziemlich voll. Ein Umbau...
  5. Wer hat Erfahrung mit Ausweichwohnungen?

    Wer hat Erfahrung mit Ausweichwohnungen?: Hallo liebe Community, ich schreibe gerade meine Bachelorabeit zum Thema "Temporäre Wohnlösungen: Die Rolle von Ausweichwohnungen bei Bauprojekten...