Erfahrung Schaumglasschotter

Diskutiere Erfahrung Schaumglasschotter im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo. Hat das schon jemand mal benutzt bzw. generelle Einwände dagegen? Bauvorhaben wäre DHH ohne Keller. Sollte außer der Herstellung recht...

  1. #1 malgucken, 01.01.2014
    malgucken

    malgucken

    Dabei seit:
    05.10.2013
    Beiträge:
    633
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektronik
    Ort:
    NRW
    Hallo.
    Hat das schon jemand mal benutzt bzw. generelle Einwände dagegen?

    Bauvorhaben wäre DHH ohne Keller.

    Sollte außer der Herstellung recht umweltverträglich sein, eignet sich als Dämmschicht anstatt Styrodur yxz, wird von Ungeziefer nicht ausgehöhlt, kapillarbrechend (geschlossene Poren), Sauberkeitsschicht lässt sich auch sparen (sofern ich Anleitung richtig verstehe)...
    Grundstück soll knapp 1m aufgefüllt werden, auf gutem Mutterboden/lehmboden.
    Auffüllung ca .7m mit RCL/Kies (irgendwas günstiges), der Rest mit diesem Zeugs.

    Hat irgendjemand prinzipielle Bedenken es einzusetzen, Erfahrung damit?
    Scheint mir laut Herstellerbroschüren natürlich besser vorzukommen als reiner Kies mit Styrodur (sofern man isolieren möchte).
     
  2. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.124
    Zustimmungen:
    1.165
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Hallo,
    kann man nehmen, ist gute Alternative zum Styrodur.
    Mfg.
     
  3. #3 ralf9000, 02.01.2014
    ralf9000

    ralf9000

    Dabei seit:
    22.10.2010
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    NRW
    Was sagt den das Bodengutachten zu dieser Gründung? Schaumglasschotter ist nicht überall und immer anwendbar. Ist mit viel Oberflächenwasser (ohne Keller), hohem Grundwasser, Schicht oder Druckwasser (mit Keller) zu rechnen, sollte man die Verwendbarkeit dieses Materials überprüfen. Ebenso wenn die Bodenbeschaffenheit nicht gegeben ist wie z.B. bei Lehm und anderem. Schaumglasschotter ist meistens anwendbar wenn der Boden gut wasserdurchläßig ist.

    Zudem ist die Überwachung der Ausführung, insbesondere Verdichtung, Trenn- und Gleitschichten, hier besonders kritisch.

    Einige Schaumglasschotterprodukte können (temporär) hohe Schwermetallverunreinigungen (As, Pb, Cd, Cr, Cu, Pb, Ni und Zn) aufweisen.
     
  4. #4 malgucken, 02.01.2014
    malgucken

    malgucken

    Dabei seit:
    05.10.2013
    Beiträge:
    633
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektronik
    Ort:
    NRW
    Hi. Danke so far. An das Wasser habe ich auch gedacht, aber dann waren die 5 min editierzeit vorbei.
    Grundwasser ist eigentlich rel. hoch, 2-3m tiefer auf rel. dunklem/braunen Boden. Bodengutachten gibt es noch nicht, nebendran stehen Häuser mit und ohne Keller. Nebendran auf den Felder steht im Winter hin und wieder einige cm Wasser.
    Wie gesagt, das Grundstück soll so 1m aufgeschüttet werden, davon der Großteil mit günstigem Material wie Kies/RCL Schotter, wenn die Baufirma keine bessere Idee hat.
    Wieso reagiert das Material empfindlicher auf Wasser als Sand/Kies Styrodur?
    RCL/Kies, also die ca. 0.7m dicke Schickt unter dem Schaumglass ist diese durchlässiger als brauner Mutterboden?
    Werden diese 0.7m Kies/RCL eigentlich (stark) verdichtet?
    Möchte mich ein wenig umhören, da die Hersteller es natürlich so weit möglich empfehlen und ich fürchte, dass Baufirmen damit kaum Erfahrung haben.
     
  5. funta1

    funta1

    Dabei seit:
    30.12.2012
    Beiträge:
    265
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Windelsbach
    Also ich hab seit Mai das Zeug unter meiner Bodenplatte... war super einfach zu verarbeiten
     
  6. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    wenn die verarbeitung so einfach ist - wie wurde die
    richtige verdichtung überprüft?
     
  7. funta1

    funta1

    Dabei seit:
    30.12.2012
    Beiträge:
    265
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Windelsbach
    Wie heißts so schön: "nach dem am Bau üblichen Standards"
     
  8. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    diese "standards" definiert dann wieder jeder anders
    und jeder richtig - natürlich ;)
    auch die verarbeitungsdiskussion ist uralt, ebenso das
    thema sauberkeitsschicht ..
     
  9. funta1

    funta1

    Dabei seit:
    30.12.2012
    Beiträge:
    265
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Windelsbach
    Du kannst ja bei jedem Hersteller auf der Internetseite nachlesen wie es verdichtet werden sollte... Alles über Volumenänderung....
    Direkt nachmessen mit ner "Bodendruckmethode" geht da ja nicht oder da sind sie sich noch nicht so über ein Verfahren einig....
    Der "Boden darunter sollte halt fest sein" :-)
     
  10. #10 gunther1948, 05.01.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    definier mal fest. trockener lehm ist auch fest.

    gruss aus de pfalz
     
  11. funta1

    funta1

    Dabei seit:
    30.12.2012
    Beiträge:
    265
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Windelsbach
    Fest definier nicht ich, das sagt dir dann die entsprechende Firma die das Haus dahin stellt ob der Untergrund passt oder ob noch zusätzliche Arbeiten ausgeführt werden müssen.

    Bei uns hier in der Region is der Boden meist so gut dass bißchen aushub reicht, filterschicht drunter, geotextil, glasschaumschotter, Beton...
     
  12. #12 malgucken, 06.01.2014
    malgucken

    malgucken

    Dabei seit:
    05.10.2013
    Beiträge:
    633
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektronik
    Ort:
    NRW
    Solten wir die Antworten "definiert die Baufirma" lieber nicht mehr verwenden, bzw. i.A. solche Antworten frag Archi, Firma...
    Ich denke mal, viele Leute sind hier um sich selber zu informieren bzw. wollen die Arbeit kontrollieren ob es richtig läuft, zumindest sofern möglich.
    Gerade das Thema ist vllt. bei einigen Firmen nicht so bekannt.

    Wie ist das denn mit hohem Grundwasser, kann man das was spezifisches generelles sagen?
    Drumherum kann man ja/wird sowieso eine Drainage gelegt (Haus ohne Keller).
     
  13. #13 alex2008, 06.01.2014
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    die Drainage kommt wohin?
    und ganz wichtig die entwässert wohin?
    welchen Zweck hat die Überhaupt?

    Mineralstoffgemische egal ob Schotter, Kies oder RC sind bei entsprechenden Sieblinien ausreichend Kapillarbrechend und frostsicher.

    Wenn sicher gestellt ist, dass sich in der Dämmebene Wasser nicht nennenswert sammelt oder durchfließt wird sich der Dämmeffekt vom Glasschaumschotter wohl kaum verschlechtern. ISt dies nicht der Fall wirds wohl deutlich schlechter werden.
    Über Eignung, Anforderungen an die Erstellung und anzuwendende Berechnungswerte gibt die Zulassung Auskunft.

    Bei gleichem angestrebtem Dämmwert ist der Schaumglassschotter hinsichtlich Materialkosten teurer als XPS. Kostenneutralität, bzw. Kostengleichheit muß dann über geringere Ausführungskosten der Dämmung realisiert werden. M.E. ist dass aber vorwiegend auf Vorhaben beschränkt wo man eine entsprechende Fläche maschinell erstellt --> bedingt eine größere Fläche.
     
Thema: Erfahrung Schaumglasschotter
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schaumglasschotter erfahrungen

    ,
  2. schaumglasschottee vrsus grobkies

    ,
  3. schaumglasschotter erfahrung

    ,
  4. schaumglasschotter oder kies,
  5. schaumglasschotter auf lehmboden,
  6. glasschaumschotter erfahrungen,
  7. bauexpertenforum glasschotter ,
  8. glasschotter auf kalkschotter,
  9. schaumglasschüttung forum ,
  10. schaumglasschotter dicke,
  11. keller schaumglasschotter,
  12. bodenbeschaffenheit bei schaumglasschotter,
  13. erfshrung glasschaumschotter,
  14. schaumglasschotter Ungeziefer,
  15. schaumglasschotter bewertungen
Die Seite wird geladen...

Erfahrung Schaumglasschotter - Ähnliche Themen

  1. Dachziegel: Erlus 58 S oder Erlus 58 SL, Erfahrungen

    Dachziegel: Erlus 58 S oder Erlus 58 SL, Erfahrungen: Guten Tag an Alle, - bei der Planung unserer Dachkonstruktion wurde uns Erlus 58 SL empfohlen, da weiterer Überstand. Der Dachdecker würde nun...
  2. Flachdach aufstocken - Wer hat Erfahrungen?

    Flachdach aufstocken - Wer hat Erfahrungen?: Meine Schwiegereltern überlegen, ihren eingeschossigen, massiven Anbau von 1965 aufzustocken. Das Haus ist ein kleines, massives EFH mit Steildach...
  3. Sichtschutzstreifen für Doppelstabmattenzaun - Erfahrungen zur Haltbarkeit?

    Sichtschutzstreifen für Doppelstabmattenzaun - Erfahrungen zur Haltbarkeit?: Hallo, wir haben einen 1,80m hohen Doppelstabmattenzaun in 8/6/8 Ausführung, die Pfosten sind sehr großzügig einbetoniert und zusätzlich durch...
  4. Erfahrung kompakte Leitungsschutzschalter LS 16A

    Erfahrung kompakte Leitungsschutzschalter LS 16A: Gibt es Erfahrungswerte mit kompakten Leitungsschutzschaltern (2 Pole über eine Teilungseinheit)? Mein Zählerschrank ist ziemlich voll. Ein Umbau...
  5. Wer hat Erfahrung mit Ausweichwohnungen?

    Wer hat Erfahrung mit Ausweichwohnungen?: Hallo liebe Community, ich schreibe gerade meine Bachelorabeit zum Thema "Temporäre Wohnlösungen: Die Rolle von Ausweichwohnungen bei Bauprojekten...