Erfahrung mit Rissüberbrückenden Farben

Diskutiere Erfahrung mit Rissüberbrückenden Farben im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir haben eigendlich bereits seit 2 Jahren nach dem Neubau an der Südwand Probleme mit Haarrissen im Putz. Nach langem hin und her hatte...

  1. #1 Petra76, 07.10.2023
    Petra76

    Petra76

    Dabei seit:
    10.01.2014
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Chemikerin
    Ort:
    ffm
    Hallo,
    wir haben eigendlich bereits seit 2 Jahren nach dem Neubau an der Südwand Probleme mit Haarrissen im Putz. Nach langem hin und her hatte sich der Verputzer überreden lassen das ganze nochmal mit Rissüberbrückender Farbe zu streichen. Nach ca. 3 Jahren waren die Risse wieder da.
    On Top haben wir warum auch immer einen stärkerern Riss under dem Balkon (nach 8 Jahren). Dieser soll laut Sachverständigen wohl durch eine sich Bewegende Deckenplatte entstehen (s. Bilder)... genau wäre es aber schwierig zu sagen. Er meinte er würde es erstmal mit "Auskratzen + Acryl" probieren ansonsten eine Bewegungsleiste? einsetzen.

    Nachdem ich keinen Verpuzter in der Gegend finde der sowas reparieen möchte war die Idee es selbst zu machen.
    Nach einiger Suche bin ich auf eine (recht teure) faserverstärkte Farbe von Caparol gestoße (Cap-Elast). Diese wird mehrfach recht dick aufgetragen.

    HAt mit dieser oder einer ggf. besseren Farbe Erfahrung? Meint Ihr der Aufwand lohnt?

    Dank für jeden Tipp!

    LG
    Petra
     

    Anhänge:

  2. #2 Hercule, 07.10.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Auf Bild 1 sieht es fast so aus als ob die Risse genau im Bereich Dämmplattenstöße entstehen.
    Sollte eigentlich nicht passieren wenn richtig geputzt und bewehrt wird.
    Könnte also ein Verarbeitungsfehler sein.
    Einen Riss mal mit Acryl ausspachteln und drübermalen ist bestimmt ok aber in dem Ausmaß gehört das richtig saniert.
    Ob da die Wunderfarbe von Caparol die Lösung wäre kann dir nur Caparol sagen. Also denen Bilder schicken.
    Ich würds nicht riskieren.
     
  3. Netzer

    Netzer

    Dabei seit:
    09.12.2006
    Beiträge:
    1.536
    Zustimmungen:
    110
    Beruf:
    Maler/Lackierer
    Ort:
    Bayern
    Ich stimme Hercule einmal zu.
     
  4. #4 Gast 85175, 07.10.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das sind keine Haarrisse. Das sind dicke fette Risse...

    Das eine ist ein Schaden am WDVS, ob sich da ganze Platten lösen, da kein Gewebe drin ist, oder was auch immer, das sieht man erst wenn man das geöffnet hat...

    Dann gibt es diese Fensterbänke ohne seitlich Gleistücke, die wohl auch noch starr angeputzt wurden. Auch das funktioniert so nicht...

    Was es mit dem horizontalen Riss auf sich hat sieht man nicht, ein Übersichtsfoto wäre gut.

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass nichts davon mit rissüberbrückender Farbe zu sanieren ist...
     
    Berndt und profil gefällt das.
  5. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    1.137
    Zustimmungen:
    459
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
    wie @chillig80 schon schrieb , das sind Mauerwerksrisse, da hilft keine Farbe.
    Erst mal Marker jetzt vor dem Winter setzten und mindestens bis ins Frühjahr beobachten
     
  6. #6 Petra76, 07.10.2023
    Petra76

    Petra76

    Dabei seit:
    10.01.2014
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Chemikerin
    Ort:
    ffm
    Hallo und Dank für Eure ersten Antworten... Hatte vergessen zu erwähnen, es ist kein WDVS sondern der "nackte" 36,5er Ziegel ohne Gewebe. Anbei auch weitere Bilder...

    Die dünnen Risse bilden meist die Fugen zwischen den Ziegeln nach, teils treppenförmig, die Ziegel wurden mit Dünnbrettmörtel verklebt - fast alle an ser Südwand. Ich habe mal grob mit einem Meßschieber (steht auf 0,2mm auf dem Bild) gemessen, diese sind rund 0,1-0,3mm breit.

    Der Riss unter dem Balkon hat fast 1mm und auch dieser entspreicht der Fuge des zweiten Ziegels von oben. Daher meinte wohl der Verputzer es handelt sich um einen Spanungsriss der durch die Betondecke (immer wieder) entsteht!?

    @Berndt was hilft den normalerweise bei Mauerwerksrissen?

    Dank für weitere Tipps!

    BG
    Petra
     

    Anhänge:

  7. #7 Gast 85175, 07.10.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Jetzt wo Du es sagst… die haben es tatsächlich fertig gebracht, dass es da entlang aller Mauerwerksfugen reißt… Es ändert an der Sanierung aber wenig, mit elastischer Farbe alleine wird das trotzdem nix…

    Der große horizontale Riß sitzt für einen klassischen Deckenschubriß etwas tief. Die sind eigentlich eher direkt am Übergang von Mauerwerk/Beton, oder wenn man wie so oft regelwidrig die obere Steinreihe festbetoniert hat, halt eine Steinreihe weiter unten… Aber auch das ändert nicht viel, mit Farbe alleine wird das wohl nichts…
     
  8. #8 Petra76, 07.10.2023
    Petra76

    Petra76

    Dabei seit:
    10.01.2014
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Chemikerin
    Ort:
    ffm
    OK, danke... was wäre somit eine Maßnahme die ich im besten Fall sogar (teilweise) selbst erledigen kann?

    Waran liegt es denn, dass es zu solchen Haarissen kommt? Sackt hier das Haus?

    Dank und Gruß
     
  9. #9 Gast 85175, 07.10.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Es kommt drauf an... Dort wo kein Regenwasser hin kommt ist sowas einfach nur ein Riss, den man notfalls über Jahrzehnte einfach nur ignorieren kann. Wo Wasser hin kommt sollte man vorsichtig sein, Wasser in Verbindung mit Frost führt gerne zum flächigem Abplatzen des Putzes... Die Maßnahme zur Konservierung wäre es, dort wo Wasser hin kommt irgendwie "abzudichten", dort wo kein Wasser hin kommt ist es eigentlich nur "Kosmetik"...

    Wenn die Risse ruhen kann das mit "Acryl + Überstreichen" funktionieren, wenn die nicht ruhen, dann hält sowas in der Regel nicht lange.

    Ob man da als Hausmittelchen zu Acryl+"Rissfarbe" greift oder die Risse nur unschön mit irgend was anderem zukleistert ist im ersten Step mal egal, Hauptsache dicht. Ob es hält wird sich zeigen und wie es sich mit den Ansprüchen an die Optik verträgt weiß ich nicht...

    Also wie zu diesen Rissen bei der Wandlampe kommt ist mir ein kleines Rätsel, man müsste mal Löcher reinmachen und nachsehen...

    Das am Fensterbank ist Folge therm. Längenveränderungen des Fensterbanks in Verbindung mit unterlassener flexibler Trennung zum Putz. Der Deckenschubriss ist meisst auch Folge therm. Längenänderungen in der großen Stahlbetonplatte (Decke), manchmal auch (noch) Folge des "Nachschwindens" des Betons. Je früher man verputzt hat, desto eher ist es das Schwinden (was ein einmaliger Prozess wäre)...

    Größere statische Probleme sehe ich aufgrund oder als Ursache der Risse jedenfalls nicht.
     
    Petra76 gefällt das.
  10. #10 Petra76, 07.10.2023
    Petra76

    Petra76

    Dabei seit:
    10.01.2014
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Chemikerin
    Ort:
    ffm
    Hallo, vielen vielen Dank!
    Ich hätte nun 2 Lösungsansätze:
    1. Die Südwand mit ihren feinen Rissen muss ich eh neu streichen, also kann ich die rissüberbrückende Farbe ja mal probieren. Die Risse alle auszukratzen und mit Acryl zu füllen wäre viel Arbeit und wäre später wohl auch nicht schön anzusehen.
    Wenn das nicht hilft wäre ggf. eine Lösung, die ganze Wand inkl. Gewebe neu verbutzen zu lassen...
    2. Den großen Riss unter dem Balkon, woher er auch kommen mag, würde ich tief auskratzen (kleine Flex?) und mit Acryl füllen + mit der Flexfarbe überstreichen. Wenn er wiederkommt suche ich einen Verputzer der mir dort ein "Bewegungsprofil" einputzt - oder ich mache das direkt, wenn ich denn einen finde :(.

    Wäre das so eine Idee?

    Danke nochmal!

    VG
     
  11. #11 Gast 85175, 07.10.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das klingt so plausibel und richtig.
     
    Petra76 gefällt das.
Thema:

Erfahrung mit Rissüberbrückenden Farben

Die Seite wird geladen...

Erfahrung mit Rissüberbrückenden Farben - Ähnliche Themen

  1. Dachziegel: Erlus 58 S oder Erlus 58 SL, Erfahrungen

    Dachziegel: Erlus 58 S oder Erlus 58 SL, Erfahrungen: Guten Tag an Alle, - bei der Planung unserer Dachkonstruktion wurde uns Erlus 58 SL empfohlen, da weiterer Überstand. Der Dachdecker würde nun...
  2. Flachdach aufstocken - Wer hat Erfahrungen?

    Flachdach aufstocken - Wer hat Erfahrungen?: Meine Schwiegereltern überlegen, ihren eingeschossigen, massiven Anbau von 1965 aufzustocken. Das Haus ist ein kleines, massives EFH mit Steildach...
  3. Sichtschutzstreifen für Doppelstabmattenzaun - Erfahrungen zur Haltbarkeit?

    Sichtschutzstreifen für Doppelstabmattenzaun - Erfahrungen zur Haltbarkeit?: Hallo, wir haben einen 1,80m hohen Doppelstabmattenzaun in 8/6/8 Ausführung, die Pfosten sind sehr großzügig einbetoniert und zusätzlich durch...
  4. Erfahrung kompakte Leitungsschutzschalter LS 16A

    Erfahrung kompakte Leitungsschutzschalter LS 16A: Gibt es Erfahrungswerte mit kompakten Leitungsschutzschaltern (2 Pole über eine Teilungseinheit)? Mein Zählerschrank ist ziemlich voll. Ein Umbau...
  5. Wer hat Erfahrung mit Ausweichwohnungen?

    Wer hat Erfahrung mit Ausweichwohnungen?: Hallo liebe Community, ich schreibe gerade meine Bachelorabeit zum Thema "Temporäre Wohnlösungen: Die Rolle von Ausweichwohnungen bei Bauprojekten...