Epdm Folie bei Nieselregen verlegt

Diskutiere Epdm Folie bei Nieselregen verlegt im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, Heute haben wir unsere große Garage mit Epdm (RESITRIX) Folie verlegt. Da es schon November ist und es nicht mehr wärmer wird stehen wir...

  1. Artur

    Artur

    Dabei seit:
    13.11.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,
    Heute haben wir unsere große Garage mit Epdm (RESITRIX) Folie verlegt.
    Da es schon November ist und es nicht mehr wärmer wird stehen wir etwas unter Stress. Beim verlegen regnete es leider die ganze Zeit. Es wurde vollflächig verklebt auf OSB 3 (22mm).
    Jetzt frage ich mich ob die Feuchtigkeit später ein Problem wird oder kann das Wasser durch die osb Platte entweichen(Trockner). Nach oben kann es ja nicht da jetzt die Folie das verhindert.
    Muss ich mich auf Folgeschäden einstellen? Wenn ja welche?
     
  2. Artur

    Artur

    Dabei seit:
    13.11.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Kleiner Nachtrag
    Von unten sind die osb Platten offen. Keine Dämmerung oder der gleichen.
     
  3. #3 Fabian Weber, 13.11.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Na das wird schon trocknen, dauert vielleicht bisschen länger...
     
    simon84 gefällt das.
  4. #4 DD A, 14.11.2021
    Zuletzt bearbeitet: 14.11.2021
    DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Lose verlegt unter Auflast, Saumbefestigt im Nahtbereich mit Halteteller sollte kein Problem Darstellen, solange es austrocknen kann, partiell oder vollflächig verklebt kann unschöne Wellen oder Beulen geben, da dort wo Feuchtigkeit saß keine saubere Verklebung stattgefunden haben kann. Macht man normal nicht. Die Wellen oder Beulen stellen wenn im Sommer welche entstehen ( eingeschlossenene Feuchtigkeit trocknet , dehnt sich aus, kommt nicht raus) stellen aber in der Regel nur eine optische Beeinträchtigung dar. Mich würde aber wirklich interessieren wie das Dach im Sommer aussieht ( ob noch schön glatt) den Resitrix im Regen voll verkleben ist mir bisher noch nicht bekannt und soweit ich weiß vom Hersteller nicht vorgesehen.
     
  5. Artur

    Artur

    Dabei seit:
    13.11.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Es wurde RESITRIX SK W Full Bond verlegt. Zuerst wurde etwas die Fläche (osb) mit dem Brenner getrocknet dann grundiert. Beim Ablüften der Grundierung hat es angefangen zu regnen. Alles war nass aber trotzdem wurden die Bahnen draufgelegt und dann die Folie abgezogen und verklebt.

    gibt es eine Chance das die Feuchtigkeit durch das osb nach unten verschwindet ?
    Oder ist es ganz sicher das Wellen entstehen werden.
     
  6. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Nein , es kann sein das es gut geht, aber es ist laut meinem Wissen nicht vorgesehen , Feuchtigkeit zwischen Grundierung und Folie einzuschließen, ich hätte das so nicht verlegt ( als Dachdeckermeister und Unternehmer) aber jetzt ist eh zu spät, brauch man sich keinen Kopf zu machen , rechne mit dem was ich schrieb , und wenn es gut geht alles top, ich würde nur innen auch erstmal weiter alles offen lassen. Wenn es nächstes Jahr um die Zeit so aussieht alles gut. Das die Nahtfügung bei Nieselregen auch nicht das non plus Ultra ist, brauche ich nicht zu erwähnen, ( ja es geht, selber schon gemacht , es muss aber extrem sorgfältig vorgegangen werden) also, meine Meinung : Eh zu spät , Dachfläche und Nähte im Sommer nochmal kontrollieren und gut ist. Und im schlimmsten Fall hat man 30 Jahre ein optisch nicht so schönes Dach ( ja ja Resitrix sagt 50 Jahre hält die Bahn, aber nie im leben die nicht homogen verschweißte Nahtfügung, da diese lediglich modifiziertes Bitumen geklebt auf Epdm ist, ist dies der Schwachpunkt) Die Bahn ist aber grundsätzlich stabiler als PVC auch als PVC ohne Weichmacher.
     
    Manufact und Artur gefällt das.
  7. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Nachtrag aus der Verlegeanleitung : Bei verklebter Variante muss der Untergrund zusätzlich trocken und frostfrei sein!. Weiteres findest Du auch unter Resitrix de Verlegeanleitung , und was da steht ist maßgebend, alles andere eigenes Risiko. Aber trotzdem interessant zu wissen was passiert, wenn man das so macht.
     
  8. Artur

    Artur

    Dabei seit:
    13.11.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Ich bin auch sehr gespannt aber jetzt wird die Zeit sagen was passiert.

    Meine Internet Recherche konnte mir leider nicht beantworten ob es theoretisch überhaupt möglich ist das das Wasser es durchs osb schafft. Und dann trocknen kann.
     
    DD A gefällt das.
  9. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Jep, da wollte ich gar nicht weiter drauf eingehen , denn wenn OSB 3 für die Anwendung im feuchten und verdeckten Außenbereich sowie im Holzrahmenbau als Dampfbremse mit verklebten nähten fungiert ???? Bei Vollholz nut Feder könnte ich das nachvollziehen , wobei ich Resitrix auf OSB besser finde, da noch ebener als Nut Feder Rauspbund, aber der TE wird den Kaffee eh auf haben. Denken wir nicht weiter drüber nach.
     
    Artur gefällt das.
Thema:

Epdm Folie bei Nieselregen verlegt

Die Seite wird geladen...

Epdm Folie bei Nieselregen verlegt - Ähnliche Themen

  1. EPDM-Folie: Lebensdauer & Abrieb & Mikroplastik

    EPDM-Folie: Lebensdauer & Abrieb & Mikroplastik: Hi, ich lese "überall" von 50 Jahren Lebensdauer einer EPDM-Folie*. Nun habe von Dachdecker gehört, dass sie einen natürlichen "Abrieb" von 0,1...
  2. EPDM-Folie: Dehnungsverhalten und Befestigung an Rändern

    EPDM-Folie: Dehnungsverhalten und Befestigung an Rändern: Hi, wir haben ein vierzig Jahre altes, 40 m² Bitum-Flachdach (Garage). Das ist an einer Stelle am Rand irgendwo etwas undicht. Angebote von...
  3. Carpotdach EPDM Folie oder Schweißand

    Carpotdach EPDM Folie oder Schweißand: Hallo, wir planen gerade unser Carpot und fragen uns, ob sich die teure EPDM Folie lohnt oder ob auch Schweißband bzw. Schweißfolie ausreicht....
  4. EPDM-Folie entfernen

    EPDM-Folie entfernen: Hallo ihr Lieben, wie kann ich erst mal grundsätzlich eine EPDM-Folie (2,5 mm dick, mit Einlage ) entfernen, die auf OSB-Platten geklebt ist und...
  5. Carportdach - Dachpappe oder EPDM Folie

    Carportdach - Dachpappe oder EPDM Folie: Hallo, ich bräuchte mal einen fachkundigen Rat bzgl. der Eindeckung unseres Carportdachs. Unser Carport haben wir bisher komplett in Eigenregie...