Entwässerungsrinne bei Hebeschiebetür und WDVS

Diskutiere Entwässerungsrinne bei Hebeschiebetür und WDVS im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, derzeit bin ich dabei den Terassenbereich fertigzustellen. Kantensteine sind bereits gesetzt und der Bereich ist mit RC-Material...

  1. #1 Maddin086, 10.09.2024
    Maddin086

    Maddin086

    Dabei seit:
    25.06.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    derzeit bin ich dabei den Terassenbereich fertigzustellen. Kantensteine sind bereits gesetzt und der Bereich ist mit RC-Material aufgefüllt.

    Zu unserer Terrassenseite haben wir zwei Hebeschiebetüre, welche als Zugang zur Terrassenfläche dienen.
    Im unteren Bereich haben die beiden HST ein Vosatzschwelle 80mm, welches sich wohl nicht so leicht entfernen lässt, da die Führungschienen der Rollläden im Weg sind.
    upload_2024-9-10_13-4-45.png
    Geplant ist eine Entwässerungsrinne der Firma ACO, Model Slimeline zu verbauen.
    Maße der Rinne sind: 100 x 60 100 (L x B X H)
    Perspektivisch soll die Terrasse auch nahezu komplett überdacht werden, jedochin den kommenden zwei Jahren.

    Nun zur Problematik:
    Wenn ich das richtig verstanden habe, soll die Entwässerungsrinne dazu dienen, dass beispielsweise bei Starkregen kein Regenwasser zum bzw. ins Haus laufen kann.
    Die geplante Terrassenüberdachung ist auf Grund der WDVS Fassade als Freistehend geplant, sodass an der Hausseite drei Pfosten wären.
    Somit müsste die Entwässerungsrinne entweder direkt vor die Vorsatzschwelle der HST gesetzen werden oder ca. 10 - 15 cm vom Haus/Sockel weg, da sonst die Pfosten der Terrassenüberdachung stören würden.

    Persönlich würde ich die Entwässerungsrinne gerne direkt vor das Vosatzschwelle setzen wollen.
    Dabei ergeben sich folgende Herausfrderungen:
    1. Wie könnte der Hohlraum hinter der Entwässerungsrinne zum Haus ausgefüllt werden?
    2. Die Höhe vom Sockel bis zur Vorsatzschwell beträgt nur ca. 10cm.
    Die Aufbauhöhe der Entwässerungsrinne ist ebenfalls 10cm, sodass sich aktuell der Ablauf von der Entwässerungsrinne schwer realisieren lässt.
    Kann der Sockel in dem Bereich angepasst werden? Beispielsweise durch reduzieren bzw. neu zuschneiden der Fundamentdämmung und anschließend wieder mit "Ultrament Reaktivabdichtung" wieder abdichten?

    Bin auch gerne für andere Ideen und Vorschläge offen.

    Hinweis:
    Das Mauerwerk wurde bereits hinter der WDVS mit Dickbeschichtung bearbeitet.
    Entwässerung nicht über Drainage am Haus, sondern über Zisterne mit Überlauf.

    Ich freue mich auf den Austausch.
    Vielen Dank und Viele Grüße
     

    Anhänge:

  2. #2 Ettlingen, 10.09.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    499
    Zustimmungen:
    120
    Frage: Was haben die drei Pfosten der Terrassenüberdachung mit der Rinne zu tun? Die Rinne ist vor der Schiebetür, die Pfosten ja vermutlich nicht.

    In Verbindung mit der Rinne sehe ich die gleichen Probleme, die auch du schon erkannt hast:
    - der Bereich unterhalb der Schwelle (also die auf der die Rolloschiene endet) besteht aus Perimeterdämmung, die nur bedingt belastbar ist bzw. nachgibt
    - die Entwässerung der Rinne ist aufgrund der Platzverhältnisse schwierig
    - die Schwelle muss in irgendeiner Form so unterfüttert werden, dass sie sich beim Betreten nicht verformt

    Wenn man davon ausgeht, dass der gesamte Sockelbereich inkl. der Schiebetür fachgerecht abgedichtet wurde, dann würde ich mir überlegen, ob ein Schlosser eine Metallkonstruktion anfertigt, die im Bereich des RC einbetoniert wird und bis einige Millimeter unter die Schwelle der Schiebetür auskragt. Denke da an einen Rahmen, in den man (auf Maß gefertigte) Gitterroste einlegt. Darunter würde ich dann eine Schicht Kies streuen (aus optischen Gründen). So ergibt sich eine barrierefreie und im Falle Schlagregen, sichere Konstruktion. Mit den niedlichen Rinnen wird das m.E. nicht optimal.
     
    Maddin086 gefällt das.
  3. #3 Maddin086, 10.09.2024
    Maddin086

    Maddin086

    Dabei seit:
    25.06.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank erstmal für die Rückmeldung. Ich habe mal mit dem nachstehenden Bild versucht das ganze kurz zu visualisieren.
    Ursprünglich war geplant die Entwässerungsrinne direkt am Haus über die ganze Breite zu verlegen.
    Jedoch habe ich bei der parallelen Planung mit der Terassenüberdachung festgestellt, dass es besser wäre bei WDVS ein freistehendes Dach ohne Wandmontage zu realisieren.
    Damit bekomme ich durch die Pfosten Probleme die Rinne über die ganze Seite zu bauen und suche nun nach einer Alternative.
    Ich ein zwei oder drei Jahren ist das mit der Entwässerung nicht mehr problematisch, da dann eine Überdachung über die komplette Terasse vorhanden sein wird.

    upload_2024-9-10_17-13-50.png
     
  4. #4 Ettlingen, 10.09.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    499
    Zustimmungen:
    120
    Ich würde vor beide Schiebetüren (und nur im Bereich der Schiebetüren) den von mir beschriebenen Gitterrost montieren. Damit löst du zwei Probleme: Entwässerung + solide Konstruktion beim begehen. Wenn man das aus Edelstahl schweißen lässt, ist das etwas für die Ewigkeit.
     
    Maddin086 gefällt das.
  5. #5 Maddin086, 10.09.2024
    Maddin086

    Maddin086

    Dabei seit:
    25.06.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Vielleicht lasse ich mir mal vom örtlich ansässigen Metallbauer / Schlosser ein Angebot erstellen. Vielen Dank für die Idee.
     
  6. #6 Fabian Weber, 10.09.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    Die Lücke unter der HST einfach mit XPS füllen und die Fugen mit entsprechenden Schaum ausspritzen.

    Deine Dämmung darfst Du auch nach unten wegschneiden, wenn der Ablauf nach vorne nicht geht.

    Wird so 1000-fach in Deutschland gebaut.

    Wozu die Dämmung im Erdreich verputzt wurde, weiß wohl nur der Putzer.
     
    Maddin086 gefällt das.
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.436
    Zustimmungen:
    4.019
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ich hatte schon die Befürchtung :mega_lol::mega_lol:
     
  8. #8 Maddin086, 11.09.2024
    Maddin086

    Maddin086

    Dabei seit:
    25.06.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die Hinweise.
    Kannst du mir ggf. mitteilen welche Materialien man verwenden kann?
    Zum einen welcher Schaum und zum zweiten mit welchem Material man ggf. den Sockel wieder etwas verputzen/spachteln kann.
     
  9. #9 Fabian Weber, 11.09.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.091
    Zustimmungen:
    5.833
    Warum willst Du denn den Sockel unter der Rinne unbedingt verputzen? Wozu soll das gut sein. Die Bauwerksabdichtung ist doch hinter der Dämmung am Rohbau.
     
  10. #10 Maddin086, 11.09.2024
    Maddin086

    Maddin086

    Dabei seit:
    25.06.2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Nicht unbedingt verputzen, eher richtig abdichten, damit nichts an Wasser irgendwie durchdringen kann.
     
Thema:

Entwässerungsrinne bei Hebeschiebetür und WDVS

Die Seite wird geladen...

Entwässerungsrinne bei Hebeschiebetür und WDVS - Ähnliche Themen

  1. Wann Entwässerungsrinne zwischen Terrasse und Außenwand bauen?

    Wann Entwässerungsrinne zwischen Terrasse und Außenwand bauen?: Hey Leute, ich möchte entlang einer Außenmauer (4m) eine Terrasse (nicht überdacht) bauen. Das Haus hat einen Keller und der Unterbau der Terrasse...
  2. Parkfläche Pflaster Entwässerungsrinne

    Parkfläche Pflaster Entwässerungsrinne: Moinsen, ich bin in den letzten Zügen und möchte meine gepflasterte Parkfläche fertigstellen, allerdings bin ich mir bei der Ausführung am...
  3. Pflaster und Entwässerungsrinne Aco Hexaline 2.0

    Pflaster und Entwässerungsrinne Aco Hexaline 2.0: Hallo zusammen, ich versuche mich aktuell am Pflastern unseres Hofes und bin auf folgendes Problem gestossen: Pflaster ist frisch auf Splitt...
  4. Stellplatz pflastern, Entwässerungsrinne wie positionieren?

    Stellplatz pflastern, Entwässerungsrinne wie positionieren?: Hallo liebe Community, jetzt wo das Wetter nun mitspielt möchte ich mich an die Einfahrt wagen. Hierzu wurde bereits der Unterbau vorbereitet und...
  5. Siphon für Entwässerungsrinne vor Fenster

    Siphon für Entwässerungsrinne vor Fenster: Hallo, vor unseren bodentiefen Fenstern im Erdgeschoss, sollen Entwässerungsrinnen gesetzt werden. Die Rinnen sind ca 60mm hoch, 200mm breit und...