Entwässerungsleitung (Regenwasser) nicht frostfrei verlegt

Diskutiere Entwässerungsleitung (Regenwasser) nicht frostfrei verlegt im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo, bei unserem EFH-Neubau vom Generalunternehmer aus 2024 hat uns ein Bausachverständiger einen Hinweis gegeben: Mindestens eine...

  1. mrFbn

    mrFbn

    Dabei seit:
    09.04.2011
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Lindau
    Hallo,

    bei unserem EFH-Neubau vom Generalunternehmer aus 2024 hat uns ein Bausachverständiger einen Hinweis gegeben: Mindestens eine Entwässerungsleitung (Regenwasser vom Hausdach) ist nicht frostfrei verlegt.

    Tiefbau ist auch vom Generalunternehmer (eigene Mitarbeiter, keine zusätzliche Firma) und auf unsere Frage dazu kam als Antwort "Das Regenrohr kann nicht tiefer gelegt werden da wir mit dem Rohr sonst nicht in die Zisterne kommen würden. Das ist aber kein Problem da in dem Rohr durch Gefälle von 2% kein Wasser stehen und bei Frost kein Wasser nachkommen kann".

    Nach meiner Recherche kann es bei zu geringer Tiefe bei Frost aber doch zu Schäden kommen und die Rohre könnten bei Belastung verrutschen oder Risse bekommen. Auszug aus DIN 1986-100:
    Frosteinwirkung
    Außerhalb von Gebäuden sind die Entwässerungsleitungen ... in frostfreier Tiefe zu verlegen ... wobei eine Mindesttiefe von 80 cm eingehalten werden soll.

    Unten ein paar Bilder dazu. Die Rohre selbst sind jetzt ca. 20cm tief unter OK Erdreich (Pflaster/Kies). Zisterne ist wirklich vorhanden mit gedrosseltem Überlauf an die öffentliche Kanalisation.

    Beim Tiefbau sind noch weitere Dinge schief gelaufen, verschwiegen und erst auf Nachfrage besprochen worden. Deshalb haben wir diesen Punkt als Mangel zu Klärung in die Endabnahme aufgenommen, werden vom GU aber weiter mit der Aussage "kein Problem" vertröstet.

    Wie ist Eure Einschätzung dazu? Vermutlich wird es kein Problem damit geben, falls aber doch ist der Schaden groß und liegt bei uns. Wie würdet Ihr an unserer Stelle damit umgehen?


    Phase 1: Hier sieht man die Leitungen. Erdreich geht später bis ca. 15cm unter die Holverschalung
    upload_2025-2-23_12-24-9.png
    upload_2025-2-23_12-26-40.png

    Phase 2: Nach Außenputz mit Dichtanstrich
    upload_2025-2-23_12-16-42.png
    upload_2025-2-23_12-17-49.png

    Phase 4: Aushub wurde an dieser Stelle vom GU mit Kies befüllt
    upload_2025-2-23_12-18-22.png

    Phase 5: Später hat der Gartenbauer die Stelle als Weg für Fahrzeuge verwendet und weiter verfüllt (unter den Spurrillen verläuft die Leitung), anschließend wurde der Weg planiert und gepflastert
    upload_2025-2-23_12-19-11.png
    upload_2025-2-23_12-19-50.png

    Phase 7: Heute sieht es so aus
    upload_2025-2-23_12-20-26.png
     
  2. seaway

    seaway

    Dabei seit:
    09.05.2019
    Beiträge:
    405
    Zustimmungen:
    342
    Auf den Bildern erkenn ich nicht viel.
    Nicht frostfrei ist eben nicht frostfrei verlegt. Da hätte ich mir bei 10 cm zu hoch wohl nicht ins Hemd gemacht aber nur 20 cm unter GOK? Ernsthaft?
    In meinen Augen ein Mangel. Und die dämliche Ausrede mit der Zisterne? Ich würde eher sagen sich vorher keine Gedanken gemacht wo und wie tief die Zisterne eingebaut werden muss. Planungsproblem.
    P.S.: Die Zisterne wäre mir persönlich auch viel zu nah am Gebäude....
     
    simon84, Mok, BaUT und 2 anderen gefällt das.
  3. #3 Baggerbedrieb, 23.02.2025
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.232
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Viel mehr Gedanken würde ich mir über die Schalung der Fassade machen, die da offenbar unterhalb des fertigen Geländeniveaus liegt.
     
    simon84, Mok, BaUT und 3 anderen gefällt das.
  4. mrFbn

    mrFbn

    Dabei seit:
    09.04.2011
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Lindau
    Danke für deine Einschätzung. Wie würdest du mit dem Mangel umgehen? Tieferlegung der Leitung vermutlich sehr aufwändig/unverhältnismäßig...

    Den Schachtdeckel den man da sieht ist ein Kontrollschacht für die Drainage ums Haus. Die Zisterne ist ca. acht Meter weiter weg.
     
  5. mrFbn

    mrFbn

    Dabei seit:
    09.04.2011
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Lindau
    Ja auch das war ein Fehler in der Planung. Auf den Bildern sieht es schlimmer aus als es ist wegen der Noppenbahn. Ohne die ist das Kies unter der Verschalung und dazwischen ist frei.
     
  6. seaway

    seaway

    Dabei seit:
    09.05.2019
    Beiträge:
    405
    Zustimmungen:
    342
    Öhm nee... Mangel und korrigieren. Wird der Bauunternehmer so gar keine lust zu haben aber (aus meinem Blickwinkel: Ich tätige das größte Invest meines Lebens und hab keinen Bock mir immer im WInter gedanken zu machen ob die Leitung zu kalt ist....
    Man wird dir evtl Geld bieten. Ob dir die Summes es wert ist die nächsten Jahrzehnte den Mangel im Hinterkopf zu ertragen ist deine Entscheidung.

    Wenn das andere nurn Kontrollschacht ist ok. War nicht so zu sehen...
     
    mrFbn gefällt das.
  7. #7 Dachs Doedel, 26.02.2025
    Zuletzt bearbeitet: 26.02.2025
    Dachs Doedel

    Dachs Doedel

    Dabei seit:
    16.01.2020
    Beiträge:
    175
    Zustimmungen:
    120
    Beruf:
    Bauing.
    Ort:
    NRW
    Vielleicht erst mal abklären, ob da überhaupt noch was von dem Rohr übrig ist, wenn der Galabauer da drüber gebrettert ist. Vielleicht hat sich die Frostproblematik dann schon erledigt. Ein Mangel ists auf jeden Fall, aber wahrschinlich eher ein planerischer. Der Einwand mit der Zisterne wird ja bestimmt so richtig sein.
    Der Abzweig beim Fallrohr ist falsch herum eingebaut. Kannste auch noch in die Mängelliste mit aufnehmen.
    Als Argument kannste unabhängig von der Frostproblematik immer aufführen, dass die Rohre so gar nicht eingebaut werden dürfen.
    Problematisch wirds spätestens dann, wenn auf der Fläche irgendwann mal ein Stellplatz oder sowas hin soll. Ih würde allein deshalb schon nacharbeiten lassen. So murksig wie das ganze aussieht, ist das auch nicht schwer zu begründen. Aber doof, dass der Weg jetzt schon gebaut wurde.
     
    seaway gefällt das.
  8. mrFbn

    mrFbn

    Dabei seit:
    09.04.2011
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Lindau
    Ja guter Punkt mit der Kontrolle. Es steht noch eine Dichtheitsprüfung durch eine Drittfirma aus (fordert das Tiefbauamt), spätestens da sollte rauskommen ob durch die Gartenarbeiten etwas beschädigt wurde.

    Spielt es eine Rolle ob der Mangel planerisch ist?

    Was meinst Du mit Abzweig falsch herum eingebaut? Es sind zwei Regenfallrohre die dann in in einer gemeinsamen Leitung zur Zisterne verlaufen.
     
  9. #9 Baggerbedrieb, 26.02.2025
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.232
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Wasser darf nur vom Einsteckende zur Muffe laufen, nicht anders herum.
     
    Dachs Doedel und mrFbn gefällt das.
  10. mrFbn

    mrFbn

    Dabei seit:
    09.04.2011
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Lindau
    Wieder was gelernt danke. Das ist nicht mal dem Sachverständigen aufgefallen. Ist das eine DIN-Norm? Also technische Vorgabe und damit ein Mangel oder eher übliche Ausführung aber kein Mangel?
     
  11. #11 VollNormal, 26.02.2025
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.716
    Zustimmungen:
    2.402
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Ist das ein Gesetz? Wo siehst du, dass dagegen verstoßen wurde? Und was macht das arme Wasser, das durch Rohre ohne angeformte Muffe laufen soll, die mit Steckmuffen verbunden sind?
     
    mrFbn gefällt das.
  12. #12 VollNormal, 26.02.2025
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.716
    Zustimmungen:
    2.402
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Ja. Davon hängt ggf. ab, wer für die Beseitigung des Mangels aufkommen muss.
     
    mrFbn gefällt das.
  13. mrFbn

    mrFbn

    Dabei seit:
    09.04.2011
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Lindau
    Verstehe, danke für die Erklärung. Ist bei uns beides vom GU.
     
  14. #14 Baggerbedrieb, 26.02.2025
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.232
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Das schreibt der Hersteller. Aber da Männer bekanntlich selten Anleitungen lesen und die Welt noch immer nicht untergegangen ist, passt es auch anders rum.
     
  15. #15 VollNormal, 26.02.2025
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.716
    Zustimmungen:
    2.402
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Da der Hersteller offensichtlich auch Steckmuffen im Programm hat, scheint er das selber nicht so wichtig zu nehmen. Aber vielleicht ist er ja auch ein Mann und kann keine Anleitung lesen - nichtmals eine, die er selbst geschrieben hat …
    :deal
     
  16. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Das ist der Regelfall. Wenn das nicht erlaubt wäre, dürfte es für Schächte im Zulauf kein Schachtfutter mit Muffe geben.
    Doppelmuffe und Überschiebmuffe natürlich auch nicht.
     
  17. #17 Dachs Doedel, 26.02.2025
    Dachs Doedel

    Dachs Doedel

    Dabei seit:
    16.01.2020
    Beiträge:
    175
    Zustimmungen:
    120
    Beruf:
    Bauing.
    Ort:
    NRW
    4. Bild. Gefälle geht doch nach links. Da wurde mit dem Abzweig ein 160 Grad Bogen konstruiert. Erzählt mir nicht, dass man das so lösen kann. Wenn da ein bisschen Matsch von der Dachrinne mitkommt, ist der Abzweig zu. Gut, man muss immerhin nicht viel buddeln dann.
     
  18. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Entweder sieht das nur so aus oder da ist Gegengefälle drin. Die Vorflut ist rechts.
     
    seaway gefällt das.
  19. #19 Dachs Doedel, 27.02.2025
    Dachs Doedel

    Dachs Doedel

    Dabei seit:
    16.01.2020
    Beiträge:
    175
    Zustimmungen:
    120
    Beruf:
    Bauing.
    Ort:
    NRW
    Für mich sieht das so aus, als sollte der Abzweig noch an dem linken Rohr angeschlossen werden und das hat entweder Gefälle nach links oder das täuscht echt extrem auf dem Foto. Aber ja, nach rechts sieht es auch nach Gefälle aus, aber dann wäre da ja ein Hochpunkt in der Leitung.

    Unabhängig von alledem sollte man den Hinweis von Baggerbedrieb jetzt nicht belächeln, auch solche Plastikröhrchen haben ne Rohrstatik und Einbauhinweise und die wurden hier nicht eingehalten. Auch wenns in der Planung verkackt wurde, hätte der Tiefbauer mindestens mal Bedenken anmelden müssen. Das Thema wird immer wieder vernachlässigt auf privaten Baustellen, aber es geht nicht nur darum, ein paar Röhrchen einzubuddeln.
     
  20. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Grundsätzlich richtig, aber ein Spitzende, das "falschrum" liegt, kannst du nicht als Mangel aufführen.

    Auch ein verformtes Rohr kann noch dicht sein. Wenn sowieso eine Firma für die Dichtheitsprüfung kommt, lass von denen gleich noch eine Kamerabefahrung durchführen.
     
Thema:

Entwässerungsleitung (Regenwasser) nicht frostfrei verlegt

Die Seite wird geladen...

Entwässerungsleitung (Regenwasser) nicht frostfrei verlegt - Ähnliche Themen

  1. Entwässerungsleitung DN50...passt...passt nicht...Lichtschacht säuft ab!

    Entwässerungsleitung DN50...passt...passt nicht...Lichtschacht säuft ab!: Liebe Experten, in meinem Haus werden die Lichtschächte durch das Haus geführt und mit einer Hebeanlage entwässert. Der Bauträger muss die Leitung...
  2. Entwässerungsleitungen + Schacht

    Entwässerungsleitungen + Schacht: Hallo und guten Abend, wir diskutieren gerade am Tisch wo die Entwässerungsleitungen, Schachtsetzen besser aufgehofen ist. Bei dem der die...
  3. Üble Gerüche Mietswohnung - Belüftung Entwässerungsleitung

    Üble Gerüche Mietswohnung - Belüftung Entwässerungsleitung: Hallo, in einer Wohnung entstehen üble Düfte. Die Quelle wurde an abgebildeter Stelle ausfündig gemacht. Die Leitung gehört auf keinen Fall zu...
  4. Entwässerungsleitungen und Aufbau unter der Bodenplatte

    Entwässerungsleitungen und Aufbau unter der Bodenplatte: Servus zusammen endlich Baubeginn für unser Einfamilienhaus mit Keller. Leider bei starkem Regen. In der Baugrube stand das Wasser auf dem...
  5. Rohrschellenabstand Entwässerungsleitung

    Rohrschellenabstand Entwässerungsleitung: Hallo Leute, ich suche die Norm die den Abstand von Befestigungsschelle für eine Entwässerungsleitung aus HT-Rohren regelt. In meinem Fall...