Entwässerung Mauerabdeckung

Diskutiere Entwässerung Mauerabdeckung im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo Experten! Ich habe ein großes Problem mit der Entwässerung von Mauerabdeckungen aus Granit. Auf dem ersten beigefügten Foto seht ihr zwei...

  1. #1 jetztbauen, 12.03.2017
    jetztbauen

    jetztbauen

    Dabei seit:
    25.10.2013
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Kaufmann (FH)
    Ort:
    Bad Kreuznach
    Hallo Experten!
    Ich habe ein großes Problem mit der Entwässerung von Mauerabdeckungen aus Granit. Auf dem ersten beigefügten Foto seht ihr zwei Mauerabdeckungen aus Granit auf unterschiedlicher Höhe. Beide Abdeckungen verfügen über eine unterhalb angebrachte Wassernaße (grün eingezeichnet). Auf den Abdeckungen selbst ist seitlich keine Wassernaße angebracht. Trotz der unterhalb angebrachten Wassernaße und seitlich angebrachten Klötzchen (siehe blaue Markierung), die das von der oberen Abdeckung kommende Wasser nach innen lenken sollen, schafft es das Wasser regelmäßig an den angebrachten Klötzchen vorbei die Hauswand herunter. Mittlerweile ist der Putz schon aufgeweicht und hat Risse. Auf dem zweiten Bild seht ihr das Klötzchen nochmals vergrößert. Es ist zu den Hauswandseiten hin abgedichtet. Hat jemand eine Idee, wie man das von der oberen Abdeckung heruntertropfende Wasser davon abhalten kann, an der unteren Abdeckung vorbei die Hauswand herunter zu laufen?
    Gruß
    jetztbauen
    DSC09833.jpg
    DSC09832.JPG
     
  2. #2 Andybaut, 12.03.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    ich weiß jetzt nicht welches Produkt im Detail das passende wäre,
    aber sowas in der Richtung könnte ich mir vorstellen:

    https://www.bauen.de/a/mit-wasserglas-oberflaechen-versiegeln.html

    Konstruktiv wird man das optisch nicht sauber hinbekommen, bleibt also nur noch der Schutz der Oberfläche vor dem anstehenden Wasser.

    Funktioniert das System in den Fugen der Steine?
    Da hätte ich Undichtigkeiten vermutet.
     
  3. #3 jetztbauen, 12.03.2017
    jetztbauen

    jetztbauen

    Dabei seit:
    25.10.2013
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Kaufmann (FH)
    Ort:
    Bad Kreuznach
    Was genau meinen Sie mit Fugen der Steine? Welche Steine? Ist das Wasserglas nach dem Trocknen absolut durchsichtig? Würden Sie das Wasserglas dann auf der Ecke der Mauerabdeckung aufbringen und ein Stückchen die verputzte Wand hochziehen? Damit wäre die Fuge zwischen Hauswand und Granitabdeckung dicht, oder?
     
  4. #4 jetztbauen, 12.03.2017
    jetztbauen

    jetztbauen

    Dabei seit:
    25.10.2013
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Kaufmann (FH)
    Ort:
    Bad Kreuznach
    Das Wasser tropft halt auf die äußere Kante und läuft dann direkt dort herunter, also an der unterhalb angebrachten Wassernaße vorbei. Selbst wenn man die Fuge mit Wasserglas abdichtet, wird das Wasser vermutlich immer noch rechts (wenn man auf das Bild draufschaut) die Hauswand herunterlaufen, es sei denn man trägt das Wasserglas in mehrerern Schichten und schräg auf, so dass das Wasser nach links wegläuft. Was meinen Sie?
     
  5. #5 Andybaut, 12.03.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    das Wasserglas kenne ich als durchsichtig, aber vielleicht gibt es da auch verschiedene.

    Wie soll ich sagen. So eine Steinbank ist halt einfach Bescheiden und hat ihre Tücken. Aber sie ist nunmal da.
    Das Wasserglas wäre aus meiner Sicht eine einfach Möglichkeit das Problem in den Griff zu bekommen.
    Die einzige Alternative die mir einfällt wäre Stein weg und Blechabdeckungen mit vernünftiger Wasserführung drauf.
    Ist hier aber sicher zuviel des Guten.
     
  6. #6 Carden. Mark, 12.03.2017
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Wasserglas würde mineralische Untergründe wasserabweisend einstellen.
    Das ist hier aber nicht das Problem.
    Was es braucht sind Überstände / Tropfkante und / oder ausreichend Gefälle - hier z.B. nach innen.
     
  7. #7 jetztbauen, 13.03.2017
    jetztbauen

    jetztbauen

    Dabei seit:
    25.10.2013
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Kaufmann (FH)
    Ort:
    Bad Kreuznach
    Hallo Mark! So sehe ich das auch. Aber wie kann das ohne die Mauerabdeckung herauszureißen gelöst werden? Haben Sie da eine Idee? Am besten wäre es tatsächlich, das Gefälle nach innen zu verlegen. Aber wie?
     
  8. #8 Carden. Mark, 13.03.2017
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Mit angepassten Zinkabdeckungen
     
  9. #9 Andybaut, 14.03.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo Carden,

    im Grundsatz gebe ich dir Recht. Eine gute Attika löst das Problem dauerhaft.
    Das ganze kostet halt aber auch eine gewisse Summe und sorgt bei der vorliegenden
    Konstruktion für die nächsten Probleme. Die untere Bank benötigt einen dichten seitlichen Anschluss,
    der nur durch ein öffnen des Putzes herstellbar ist.

    Erscheint dir das Wasserglas da als Versuch das ganze einzudämmen nicht überlegenswert?
    Ich habe Wasserglas aber auch noch nie zu Sanierungszwecken verwendet, eher im Neubau
    um z.B. Hauseingänge im Spritzwasserbereich zu "schützen".
     
Thema: Entwässerung Mauerabdeckung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. mauerabschluss betonieren

    ,
  2. auffüllen fuge fensterbank naturstein außen

    ,
  3. mauerabdeckung fugen abdichten

Die Seite wird geladen...

Entwässerung Mauerabdeckung - Ähnliche Themen

  1. Terrasse Fliesen mit Stufen mit Entwässerung

    Terrasse Fliesen mit Stufen mit Entwässerung: Hallo zusammen, wir wollen unsere Terrasse (25 m2, Südausrichtung, lange Stufe von 7m) neu fliesen und haben uns jetzt schon sehr umfassend...
  2. EFH Neubau: Lösung für Entwässerung Fensterbank vor Terrassentüren

    EFH Neubau: Lösung für Entwässerung Fensterbank vor Terrassentüren: Hallo zusammen, wir sind auf der Suche nach einer geeigneten Lösung für die Entwässerung vor unseren Terrassentüren. In unserem Neubau haben wir...
  3. Entwässerung Dach durch Garage/Keller - Kondenswasser im Winter

    Entwässerung Dach durch Garage/Keller - Kondenswasser im Winter: Hallo zusammen, das Entwässerungsrohr unseres Haus- und Garagendachs führt durch unsere Garage, von dort durch die Kellerdecke in unseren...
  4. Neubau: Entwässerung ohne Kanal auf eigenem Grundstück

    Neubau: Entwässerung ohne Kanal auf eigenem Grundstück: Hallo liebes Forum, wir planen gerade einen Neubau und haben bereits ein "Voll erschlossenes" Grundstück in Aussicht. Wie sich aber herausstellt,...
  5. Entwässerung ohne Rohre (Sickergrube/Drainage) möglich?

    Entwässerung ohne Rohre (Sickergrube/Drainage) möglich?: Guten Abend, folgende Situation: Gewerblicher Waschraum. Für den Duschablauf wurde der Duschbereich von ca 300x200cm um ca. 20cm erhöht (eine...