Einschubtreppe gedämmt oder nicht?

Diskutiere Einschubtreppe gedämmt oder nicht? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich bräuchte eine kurze Beratung. EFH Neubau, Satteldach mit Kniestock, kurz vor dem Trockenbau. Dämmung und Dampfbremsfolie...

  1. ceego

    ceego

    Dabei seit:
    07.09.2017
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    6
    Hallo zusammen,

    ich bräuchte eine kurze Beratung.

    EFH Neubau, Satteldach mit Kniestock, kurz vor dem Trockenbau.
    Dämmung und Dampfbremsfolie gehen komplett über die Sparren bis in den Dachspitz, die Kehllage ist damit ungedämt, wir von unten "nur" mit Gipskarton beplankt.

    Urspünglich nicht geplant aber jetzt doch gewünscht ist eine Nutzung vom Dachboden als kleine Lagerfläche, erreichbar über eine Einschubtreppe im OG.

    Empfohlen vom GÜ wurde jetzt eine gedämmte (und dichte) Einschubtreppe.
    Er sagt eigentlich nicht nötig (da Isolierebene oberhalb), aber seiner Meinung nach besser, da die Ungedämmten eine lausige Abdichtung haben und es sich hier trotzdem Schimmel bilden könnte.

    Was meint ihr dazu, ist das völlig übertrieben oder doch die bessere Variante?
    Wie aufwändig ist ein nachträglicher Einbau (wie gesagt es gibt hier keine Dampfbremsfolie oder Dämmung)?

    Danke und Gruß,
    Andi
     
  2. #2 Basti2709, 07.06.2018
    Basti2709

    Basti2709

    Dabei seit:
    06.08.2015
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Brandenburg
    Ob das nun unbedingt notwendig ist weiß ich nicht...unsere gedämmte Bodentreppe 1,20*0,60m hat 550 Euro Brutto samt Einbau gekostet...der Preisunterschied zwischen ungedämmt und gedämmt lag bei unter 100 Euro...von daher würde ich gedämmt nehmen!
     
  3. #3 Fred Astair, 07.06.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.003
    Zustimmungen:
    5.988
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Wenn der Dachspitz keine ständige Beheizung hat, sollte die Dampfsperre in die Decke OG-DG gelegt werden oder aber der Feuchtigkeitsdurchgang durch die Decke nach oben nicht behindert werden. Also keine OSB oder andere dichte Nutzschichten auf den Boden und für ständige ausreichende Belüftung des Dachspitz sorgen.
    Die Treppe würde ich aber dichtschließend und gedämmt wählen.
     
    simon84 gefällt das.
  4. ceego

    ceego

    Dabei seit:
    07.09.2017
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    6
    Der Dachspitz hat keine ständige Beheizung (außer von dem Räumen darunter) und keine Lüftungsmöglichkeit (außer durch die Einschubtreppe).
    Verlegt werden Nut und Feder-Bretter, getrocknet (verlegt von uns, bestellt beim Zimmerer).

    Unser GÜ will 880€ inkl. Einbau, 120x60, Holz-Klapp-Treppe.
     
  5. #5 Fred Astair, 07.06.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.003
    Zustimmungen:
    5.988
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Dann wird das eine Schimmelzuchtstation werden.
     
    simon84 gefällt das.
  6. #6 Fritz531, 07.06.2018
    Fritz531

    Fritz531

    Dabei seit:
    29.07.2010
    Beiträge:
    350
    Zustimmungen:
    53
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Südpfalz
    wiso, weshalb, warum ?
    Die Dämmebene liegt auf der Dachfläche. Der Spitzboden wird indirekt mitbeheizt. Ein Schimmelpilzproblematik kann allenfalls auftreten wenn es Stellen gibt an denen der Mindestwärmeschutz nicht eingehalten ist oder an Undichtigkeiten in der Gebäudehülle (Konvektion).
     
  7. #7 Fabian Weber, 07.06.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.104
    Zustimmungen:
    5.838
    Also Deine oberste Geschossdecke ist nicht gedämmt dafür aber das Dach? Dann heizt Du im Winter ja immer mit den darunter liegenden Räumen das Dach mit.

    880€ ist halt GU-Preis.
     
  8. ceego

    ceego

    Dabei seit:
    07.09.2017
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    6
    Ja ich weiß auch nicht wer sich das so gedacht hat.
    Im Vertrag steht eigentlich geschrieben, dass ein Erschließen des Dachbodens nicht vorgesehen ist (oder so ähnlich), bei der Dämmung aber trotzdem dass diese bis in den Dachspitz geführt wird.

    Muss ich mir jetzt sorgen machen oder nicht?

    Immerhin kann in Zukunft kontrolliert werden ob was gammelt. Die meisten Bauherren wollen das vielleicht gar nicht sehen (hier anwesende ausgenommen ;)).

    GU-Preis ist GU-Preis, so ist das nunmal, daran muss mans ich gewöhnen...........

    Gruß,
    Andi
     
  9. #9 Fred Astair, 08.06.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.003
    Zustimmungen:
    5.988
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Den folgenden Beitrag hatte ich bereits gestern geschrieben. Er war aber im Ausgang hängengeblieben:
    Falsch. Mit dem Dachspitz passiert das Gleiche, wie mit dem unbeheizten Schlafzimmer, was durch die angehnte Tür "mitbeheizt" wird. Die feuchtwarme Luft kondensiert irgendwo am kältesten Punkt und dann beginnt das Verderben.
     
  10. #10 Leser112, 08.06.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    So verkehrt ist diese Empfehlung sicherlich nicht!
     
  11. #11 Leser112, 08.06.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Ob kurze Beratungen Dir tatsächlich zum wirtschaftlichen Vorteil verhelfen, würde ich heftig bestreiten ;)
     
  12. #12 Fabian Weber, 08.06.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.104
    Zustimmungen:
    5.838
    Ist es denn schon zu spät die Dämmung eher in die oberste Geschossdecke zu ziehen? Zum Schimmel kann ich nicht so viel sagen, aber soviel ungenutztes Volumen mitzuheizen, finde ich halt nicht so schlau.
     
  13. #13 Lexmaul, 08.06.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Wie kommst Du auf "soviel"? Hört sich eher nach einem Kriechspitz an, da ist kaum Volumen.
     
  14. #14 Fabian Weber, 08.06.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.104
    Zustimmungen:
    5.838
    Weiß nicht, dachte ich halt, aber hast Recht, das wäre schon interessant zu wissen.
     
  15. ceego

    ceego

    Dabei seit:
    07.09.2017
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    6
    Tja, das kann aus der kurzen Beratung werden, aber macht nix, wird interessant!

    Die wirtschaftliche Betrachtung steht eher im Hintergrund, 200€ hin oder her, die Empfehlung vom GU bezweifle ich diesmal sicher nicht, eher die Variante der Isolierung, da muss er irgendwelche Vorteile haben, wenn er sie nicht über die Geschossdecke führt...

    Volumen: es sind ca. 40qm (3m breit, 11m lang, plus ein bisschen was von der wie sagt man da heutzutage, Dachgaube?).
    Höhe ca. 1,5m im Spitz unter der Firstpfette, Dachneigung ca. 40°, also knapp 100m³ Volumen. So ganz grob.

    Isolieren könnte ich von oben schon noch, aber für eine Dampfbremse ist es zu spät.

    Was kann man sonst noch tun?
    Eieiei, da habe ich ja was losgetreten, aber danke für die angeregte Diskussion!

    Gruß,
    Andi
     
    azalee0108 gefällt das.
  16. #16 Lexmaul, 09.06.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Lüftungsanlage vorhanden? Wenn ja, wo steht das Gerät?
     
  17. ceego

    ceego

    Dabei seit:
    07.09.2017
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    6
    Lüftungsanlage ist vorhanden, steht aber im Keller.
    Estrich und Innenputz ist alles schon erledigt...
     
  18. #18 Lexmaul, 10.06.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Schade, hätte man dann oben ne Absaugung noch hinziehen können.
    So hab ich es gelöst und bin trotz gedämmten Spitz ohne Belüftung schimmelfrei und hab auch bzgl. Luftfeuchte sehr gute Werte.
     
Thema:

Einschubtreppe gedämmt oder nicht?

Die Seite wird geladen...

Einschubtreppe gedämmt oder nicht? - Ähnliche Themen

  1. Kondensat in Einschubtreppe

    Kondensat in Einschubtreppe: In meinem EFH/ BJ2013 haben wir eine gedämmte Einschbtreppe mit einem extra Deckel zum ungedämmten Dachboden. Bei kalten Temperaturen bildet sich...
  2. Feuchtigkeit an Rahmen der Dach-Einschubtreppe

    Feuchtigkeit an Rahmen der Dach-Einschubtreppe: Hallo, Wir haben Feuchtigkeit an dem Rahmen zum kalten Dachspitz - siehe der beigefügten Skizze. Die Verlattung ist einfachheitshalber...
  3. Kondenswasser im Kaltdach -> Einschubtreppe nicht dicht?

    Kondenswasser im Kaltdach -> Einschubtreppe nicht dicht?: Hallo Experten! Wir haben: - nicht gedämmtes Dach (Kaltdach) - Decke OG gedämmt (abgehängte Decke -> Dämmung -> Unterspannbahn ->...
  4. Einschubtreppe auf Einschubtreppe F30 umrüsten möglich?

    Einschubtreppe auf Einschubtreppe F30 umrüsten möglich?: Hallo, ich habe eine normale Einschubtreppe in einen Technikraum. Besteht die Möglichkeit diese umzurüsten auf Feuerwiderstandsklasse F30?