Einmal gemischtes Mauerwerk bitte - wie verputzen?

Diskutiere Einmal gemischtes Mauerwerk bitte - wie verputzen? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Liebe Experten, ich habe hier einen Wand, die aus drei Sorten Mauerwerk besteht: Kalksandstein, Porotonziegel und alten Hochlochziegel mit...

  1. #1 gruenberg, 25.02.2022
    gruenberg

    gruenberg

    Dabei seit:
    25.10.2012
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Blumengroßhandel
    Ort:
    Hamburg
    Liebe Experten,

    ich habe hier einen Wand, die aus drei Sorten Mauerwerk besteht:
    Kalksandstein, Porotonziegel und alten Hochlochziegel mit ziemlich "ausgefranzten" Fugen.

    Bitte nicht fragen warum das so ist - es ist eben so. :lock

    Wir kann ich die Wand innen verputzen? Ich habe da keine sehr hohen Qualitätsansprüche - also keinesfalls Q4 oder so. Die Wand soll später einfach gestrichen werden.

    Mein Ansatz wäre:

    Einmal alles grundieren
    Fehlerhafte Fugen mit Normalmauermörtel ausbessern.
    An den Übergangsstellen zwischen den Mauerwerksarten Gewebe spannen
    Und dann einmal mit Kalkzement-Leichtputz verputzen (max 2 cm)

    OK?

    Den Leichtputz würde ich wegen Porotonmauerwerk nehmen. Ist dort ja angeblich notwendig. Dabei weiß ich gar nicht warum. Hat das nur etwas mit Wärmedämmung zu tun oder auch mit Rissanfälligkeit?

    Danke Euch, viele Grüße

    Melanie Grünberg
     
  2. #2 Fabian Weber, 25.02.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.088
    Zustimmungen:
    5.832
    Leichtputz enthält meistens kleine Glasfasern.
     
  3. #3 simon84, 25.02.2022
    Zuletzt bearbeitet: 25.02.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Oder eps Kügelchen etc

    Ich würde die Mischwand wahrscheinlich erstmal
    Ordentlich reinigen, locke Stücke entfern und mit Stahlbesen abkehren, danach mehrfach Nässen, insbesondere den porenbeton.
    Dann würde ich mit Zementputz vorspritzen
    Das Gewebe über die gesamte Wand und nicht nur die Übergänge spannen und das ganze dann in mind zwei Durchgängen mit KPZ leichtputz machen
    Abreiben fertig
    Dann nach ausreichender großzügiger Trockner Grundierung und Farbe drauf

    aber ich bin weder Maler noch Verputzer :)
    Allerdings so erfolgreich in mehreren untergeordneten Räumen (Scheune, Garage, Keller etc) gemacht

    @Netzer @Manufact
     
  4. #4 gruenberg, 25.02.2022
    gruenberg

    gruenberg

    Dabei seit:
    25.10.2012
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Blumengroßhandel
    Ort:
    Hamburg
    Danke @simon84

    Porenbeton habe ich nicht, sondern Poroton,KS, und Lochziegel.

    Das "Verspritzen" bedeutet was? Und wozu ist das gut?

    VG
    Melanie
     
  5. #5 simon84, 25.02.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.401
    Zustimmungen:
    6.412
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    sorry, vorspritzen meinte ich, hab es oben korrigiert.

    Vorspritzen, Spritzbewurf, Rest kannst du denke ich googeln :)
     
  6. #6 Gast 85175, 25.02.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Lass nen Kalkzement (Leichtmörtel Typ 1) drauf machen und den gut trocknen. Wenn es gleich reisst kommt sofort ne Armierungslage oben drauf (darfst fürs gute Gewussen natürlich immer machen) und wenn selbst später auftretendenHaarrisse nicht stören, einfach nur eine Glätte, Filzputz, oder was auch immer halt gewollt ist direkt drauf…
     
    Netzer und simon84 gefällt das.
  7. #7 petra345, 25.02.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Ein Putzgewebe kann die Bewegungen des Mauerwerkes , und damit Risse, nicht verhindern wenn es auf der Wand aufgebracht wird. Es muß auf die oberste Schicht im Putz eingelegt werden. Dann kann es Risse verhindern, zumindest mindern.

    Wenn es ein Innenputz ist, würde ich Gipsputz, wie den MP 75 (Maschinenputz), einlagig auftragen.
    Der haftet auf jedem Untergrund wie Klebstoff. Etwas anfeuchten des Mauerwerkes ist nicht verboten sondern sinnvoll.

    Einen KZP meide ich. Der braucht so viel Kraft und Geschick. Die Kraft habe ich nicht.
    .
     
  8. #8 gruenberg, 26.02.2022
    gruenberg

    gruenberg

    Dabei seit:
    25.10.2012
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Blumengroßhandel
    Ort:
    Hamburg
    Danke!

    @chillig80: Ich habe Deinen Vorschlag bzgl. der Reihenfolge nicht ganz verstanden, kannst Du mir den nochmal erläutern? Ich habe es so verstanden, dass Dein Vorschlag Leichtputz mit eingelegtem Gewebe und dann optional noch ein Oberputz ist. Richtig?

    @petra345: Gipsputz auf Poroton? Bist Du Dir da sicher. Ist der nicht zu starr?
     
  9. #9 Gast 85175, 26.02.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    1. Kalkzement Leichtputze Typ1
    (2. Armierungslage)
    3. Oberflächentestaltung
     
    simon84 gefällt das.
  10. #10 gruenberg, 26.02.2022
    gruenberg

    gruenberg

    Dabei seit:
    25.10.2012
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Blumengroßhandel
    Ort:
    Hamburg
    Verstanden. Danke Dir!
     
  11. #11 petra345, 28.02.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.910
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Wenn das zu starr wäre, könnte der Putz nicht überall im Innenbereich aufgebracht werden. Bei jedem Wandbaustoff und in nahezu jedem Bauwerk!
    .
     
Thema:

Einmal gemischtes Mauerwerk bitte - wie verputzen?

Die Seite wird geladen...

Einmal gemischtes Mauerwerk bitte - wie verputzen? - Ähnliche Themen

  1. Bewertung Idee für gemischte Nutzung Fußbodenheizung und Heizkörpern

    Bewertung Idee für gemischte Nutzung Fußbodenheizung und Heizkörpern: Hallo zusammen, ich erstelle gerade ein Plan für die Heizung für ein sanierungsbedürftiges Einfamilienhaus und würde hierzu gerne Feedback...
  2. Dispersions- und Kalkfarbe feucht gemischt - gesundheitlich bedenklich?

    Dispersions- und Kalkfarbe feucht gemischt - gesundheitlich bedenklich?: Hallo zusammen, ich habe beim Streichen einer Abstellkammer zuerst Kalk-Mineralfarbe aufgetragen und anschließend über die noch feuchte Farbe mit...
  3. Douglasie und Lärche gemischt (Vergrauen)

    Douglasie und Lärche gemischt (Vergrauen): Hallo, wir möchten uns rustikale Sitzmöbel aus massiven Douglasiebalken bauen, ähnlich den Bänken auf dem Foto. Ein Sägewerk in der Nähe hat in...
  4. Gemischtes altes Mauerwerk für Fliesenbelag ausgleichen

    Gemischtes altes Mauerwerk für Fliesenbelag ausgleichen: Guten Tag, ich möchte Folgenden Teil eines alten Mauerwerks in meine Scheune ausgleichen, damit Fliesen darauf verlegt werden können für einen...
  5. „Gemischte“ Wand spachteln

    „Gemischte“ Wand spachteln: Hallo zusammen, ich weiß, dass das Thema oft behandelt wird aber nie konkret genug, damit ich weiß welches Produkt ich konkret verwenden muss....