Einfamilienhaus aus 1960, Energieeffizienz verbessern

Diskutiere Einfamilienhaus aus 1960, Energieeffizienz verbessern im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, nach 2 Jahren Suche haben wir endlich unser Haus gekauft. Ein freistehendes EFH aus 1960 mit 140qm Wohnfläche. Das Haus hat die...

  1. #1 tucana, 03.04.2021
    Zuletzt bearbeitet: 03.04.2021
    tucana

    tucana

    Dabei seit:
    03.04.2021
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    nach 2 Jahren Suche haben wir endlich unser Haus gekauft. Ein freistehendes EFH aus 1960 mit 140qm Wohnfläche.
    Das Haus hat die Energieeffizienzklasse G und ist aktuell noch vermietet, allerdings endet der Mietvertrag einvernehmlich Ende August.

    Da es während den Besichtigungen nur eingeschränkt möglich war, auch mit Sachverständigen, das Haus detailliert zu begutachten (die derzeitigen Mieter haben es nur widerwillig erlaubt Fotos zu machen), orientieren wir uns bei der Sanierung mehr nach "harten Fakten".

    Da wir bereits vom Nocheigentümer Bestätigungen erhalten haben, dass die Elektrik, Heizungsanlage, sowie Bäder neu gemacht wurden, konzentrieren wir uns bei der Sanierung auf Fenster und die Dämmung.

    Da ich in der Baubranche arbeite (allerdings nur im Büro als Sachbearbeiter), kann ich dennoch günstiger an Fenster und Türen aus Polen kommen (ich bin auch der Polnischen Sprache mächtig).

    Unser Budget ist leider sehr knapp bemessen. Uns stehen für die reine Sanierung 30.000€ zur Verfügung.
    Dabei gibt es noch einen Wasserschaden im Keller. Wir haben vom Verkäufer einen Kostenvoranschlag einer Fachfirma über 9.800€ bekommen, allerdings könnten wir eventuell noch einige Hundert Euro sparen, wenn wir bei einer anderen Firma den Auftrag nehmen würden.

    Austausch Fenster + Eingangstür Max. 7.000€
    Dämmung Kellerdecke
    Max. 3.000€
    Behebung Wasserschaden
    Max. 10.000€
    Allgemeine Innensanierung
    10.000,00 €

    Was haltet ihr von unserer sehr groben Kostenschätzung? Da wir bis Ende des Jahres aus unserer jetzigen Wohnung ausziehen müssen, müssen wir in das Haus einziehen. Die Mieter werden keine Probleme bereiten, allerdings haben wir bei der Energieeffizienzklasse etwas Bedenken, dass wenn der Winter kommt, die Heizkosten uns auffressen werden. Was kann man mit 30.000€ alles erreichen, um ein Haus "wohnfähig" zu machen? Wohnfähig ist es auch jetzt schon. Das Haus ist ja vermietet.

    Ein paar Tausend Euro zusätzlich bekommen wir noch an Mieteinnahmen.

    Edit: Das Haus ist auf 2 Etagen verteilt. Da wir nur ein Paar sind, werden wir das Obergeschoss gar nicht benutzen. Alle notwendigen Räume für 2 Personen befinden sich im Erdgeschoss, ca. 75qm. Wir würden uns bei der Renovierung nur auf das Erdgeschoss konzentrieren, das Obergeschoss vielleicht vermieten und dann sanieren?.
     
  2. #2 simon84, 03.04.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.409
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Also erstmal würde ich mich auf die gesetzlich geforderten Sanierungen nach Eigentümerwechsel konzentrieren.

    oberste Geschossdecke
    Heizungsrohre
    Ggf Heizung (Wärmeerzeuger)
     
    tucana gefällt das.
  3. tucana

    tucana

    Dabei seit:
    03.04.2021
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Vielen Dank für die Antwort.

    Also die oberste Geschossdecke zwischen Obergeschoss und Dachboden ist gedämmt. Der Dachboden selbst ist in diesem Zustand nicht ausbaufähig, Da die Dämmung über den gesamten Dachboden verteilt ist. Ich hoffe dass kann man auf dem Foto sehen.

    Die Gasheizung wurde neu gemacht. Sind wir verpflichtet, eine fast neuwertige Heizung wieder auszutauschen?


    Ob die Heizungsrohre durchgängig gedämmt sind, kann ich leider nicht sagen.

    20210322_170510.jpg


    Den Dachboden selbst wollen wir ohnehin nicht benutzen, da das Haus groß genug ist.
     
  4. #4 simon84, 03.04.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.409
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    nein bestimmt nicht
    Das trifft nur auf relativ wenige sehr alte Heizungen zu
     
  5. #5 Sanierer82, 03.04.2021
    Sanierer82

    Sanierer82

    Dabei seit:
    01.07.2020
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    66
    Wie sind denn die Außenwände aufgebaut? Bei neuen dichten Fenstern werden diese zur Schwachstelle, wenn man da nichts macht. WDVS oder Einblasdämmung würden natürlich auch was kosten.
     
    tucana und simon84 gefällt das.
  6. #6 simon84, 03.04.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.409
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Welche Heizkosten (Gasverbrauch) hatten die Mieter denn aktuell so ?

    was ist deine Definition von
    In zahlen ?
     
  7. tucana

    tucana

    Dabei seit:
    03.04.2021
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Hallo, danke für die Antworten. Das Haus wurde 1960 in Massivbauweise errichtet. Ich glaube sogar 2-schalig, anbei die Baubeschreibung.



    Baubeschreibung.png



    Plan Haus.png



    Wir haben uns überlegt, dass Wasser, Strom und Heizung max. ca. 250€ monatlich kosten sollte.

    Für Strom zahlen wir aktuell 56€ zu zweit in einer 60qm Wohnung.
    Wasser + Heizung sollten unter 200€ kosten. Wir haben noch einen Puffer nach oben. Mit Häusern der Energieeffizienzklasse G hatten wir leider noch keine Erfahrungen als Rechnungszahler. Obwohl unsere Wohnung sogar noch aus den 1950er Jahren ist, hat sie die Energieeffizienzklasse D und ist eine Mittelwohnung. Nachbarn links, rechts, oben, unten sind ständig am heizen.
     
    simon84 gefällt das.
Thema: Einfamilienhaus aus 1960, Energieeffizienz verbessern
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. energieeffizienzklasse haus 1960

Die Seite wird geladen...

Einfamilienhaus aus 1960, Energieeffizienz verbessern - Ähnliche Themen

  1. Dämmung Keller Einfamilienhaus XPS 140mm oder 160mm, kann man den Energieverlust einfach berechnen

    Dämmung Keller Einfamilienhaus XPS 140mm oder 160mm, kann man den Energieverlust einfach berechnen: Hallo zusammen. Ich bin neu hier und frage um euren Rat: Bei der Planung unseres EFH mit teilweise freiliegendem Wohnkeller frage ich mich...
  2. Neubau (Einfamilienhaus) -> Router, Switch etc. gesucht

    Neubau (Einfamilienhaus) -> Router, Switch etc. gesucht: Hallo, ich bin gerade dabei bzgl. einem Neubau (Einfamilienhaus) und Suche hierfür die passende Komponenten. Anbei ein paar Details: 3...
  3. Bauphysik Nachweise Einfamilienhaus

    Bauphysik Nachweise Einfamilienhaus: Hallo allerseits, ich habe eine Frage und hoffe auf fachkundige Antworten! :-) Ich plane den Neubau eines Einfamilienhauses, bin noch ganz am...
  4. Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung komplett selbst bewohnen

    Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung komplett selbst bewohnen: Hallo, ich möchte eventuell ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung kaufen. Die Einliegerwohnung hat einen eigenen Eingang, Bad, Küche, etc....
  5. Geruch aus Kniestock/Drempel im Einfamilienhaus

    Geruch aus Kniestock/Drempel im Einfamilienhaus: Hallo Liebe Bauexperten, wir haben ein Einfamilienhaus BJ 1983, das im 1. OG einen Kniestock/ Drempel hat, indem Wasserleitungen sowie...