Ein Heizkörper abbauen bei Einrohrheizung

Diskutiere Ein Heizkörper abbauen bei Einrohrheizung im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, wir haben eine einrohrheizung in einer Wohnung innerhalb einer großen Wohnanlage. Wir möchten ein Heizkörper komplett abbauen, da er 1....

  1. #1 rigorosi, 09.11.2024
    rigorosi

    rigorosi

    Dabei seit:
    04.11.2021
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    5
    Hallo, wir haben eine einrohrheizung in einer Wohnung innerhalb einer großen Wohnanlage. Wir möchten ein Heizkörper komplett abbauen, da er 1. nicht mehr geht und 2. wir den nicht vermisst haben. Der Hahnblock ist eine Radiett B48, die gibt es aktuell auch neu….
    https://heizung-billiger.de/317823-imi-heimeier-einrohrventil-ta-radietts-dn15-1-2-fur-seitlichen-einpunktanschluss-imi-50680005-7318792680502.html

    Kann ich das Thermostat einfach eindrehen und den Heizkörper abmontieren, oder ist da noch was zu beachten?

    besten Dank für die Tipps
     
  2. #2 nordanney, 09.11.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.775
    Zustimmungen:
    2.603
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Eigentümergemeinschaft fragen. Wer die Heizungen abliest, muss auch informiert werden.
     
  3. #3 rigorosi, 09.11.2024
    rigorosi

    rigorosi

    Dabei seit:
    04.11.2021
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    5
    Hallo, danke für den Hinweis, das stimmt natürlich. Mache ich. Mir ging es mehr um den Heizkörper, das Technische. Ich will nicht, dass mir dann Wasser aus dem Rohr sprudelt.
     
  4. #4 rigorosi, 11.11.2024
    rigorosi

    rigorosi

    Dabei seit:
    04.11.2021
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    5
    Weiß hierzu keiner etwas? Ich habe mal den Hahnblock genauer angeschaut und versucht zu verstehen, wie er funktioniert. Stimmt das so wie auf dem Bild dargestellt? Zentrale Frage ist ja, ob der Rücklauf verschlossen ist, wenn ich den Bypass auf 100 % stelle. Leider finde ich dazu weder passende Videos noch Schnittzeichnungen vom Hahnblock.
    upload_2024-11-11_10-38-37.png
     
  5. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Bitte bedenken, daß der HK mit Absicht installiert wurde. Je größer die Heizflächen sind, desto geringer sind die benötigten Systemtemperaturen und desto effizienter läuft die gesamte Anlage.
    Wenn nun einfach HKs demontiert werden, sinkt damit die Effizienz der Anlage.
    Also nochmal in Ruhe darüber nachdenken.
     
  6. #6 rigorosi, 12.11.2024
    rigorosi

    rigorosi

    Dabei seit:
    04.11.2021
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    5
    Der läuft doch nicht. Also ändert sich nichts. Aber Klaro, irgendwann tauschen wir alle. Wenn die Handwerker mal wieder wollen.
     
  7. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.634
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    Da liegt das Problem. Ein HK soll auch benutzt werden.

    Ja, wir Handwerker haben den Kopf voll, mit Arbeit. Mit wollen hat das nichts mehr zu tun.
    Ja, wir sind teurer als früher, aber auch wir müssen unsere Rechnungen bezahlen und wenigstens einmal in Jahr Urlaub machen. Und nein, damit ist kein Luxusurlaub gemeint.
     
  8. #8 simon84, 13.11.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.402
    Zustimmungen:
    6.421
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    da sprudelt aber so oder so das ganze Wasser aus dem Heizkörper selbst raus, das ist klar ?
     
  9. #9 rigorosi, 16.11.2024
    rigorosi

    rigorosi

    Dabei seit:
    04.11.2021
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    5
    Ja ist klar, ist aber nicht 5 Geschosse mit je 20 HK
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

Ein Heizkörper abbauen bei Einrohrheizung

Die Seite wird geladen...

Ein Heizkörper abbauen bei Einrohrheizung - Ähnliche Themen

  1. Hydraulischer Abgleich nach Tausch einer Heizkörper

    Hydraulischer Abgleich nach Tausch einer Heizkörper: Hallo zusammen, wir haben letztes Jahr eine WP bekommen und soweit alles ok. Bei Montage wurde auch ein Abgleich durchgeführt. Ganz sicher waren...
  2. Heizkörper Maybaum - Asbest?

    Heizkörper Maybaum - Asbest?: Moin, ich bin dabei ein altes Gartenhaus in Stand zu setzen und habe vorhin schon in einem anderen Teil dieses tollen Forums eine Asbest-Frage zu...
  3. Heizkörper im EG kalt, Ursache, Behebung

    Heizkörper im EG kalt, Ursache, Behebung: Hallo zusammen, ich habe 2021 ein "gebrauchtes" Haus BJ 1987 mit einer Ölheizung gekauft. Bei Kauf war ein kleinerer HK im EG bereits ohne...
  4. Platzierung Heizkörper in Altbau mit neuen Fenstern

    Platzierung Heizkörper in Altbau mit neuen Fenstern: Hallo Zusammen Ich bekomme neue Fenster (3-fach, U-Wert glas 0.7) in einem Altbau. Mit der neuen Situation haben die Fenster einen bessern U-Wert...
  5. Hydraulischer Abgleich der Heizkörper wie oft sinnvoll?

    Hydraulischer Abgleich der Heizkörper wie oft sinnvoll?: Hallo, wie oft sollte ein hydraulischer Abgleich der Heizkörper bei einem Mehrfamilienhaus mit 7 Wohnungen auf 4 Stockwerken und ca. 640 m²...