Egalisationsanstrich Notwendig

Diskutiere Egalisationsanstrich Notwendig im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo und guten Abend zuzsammen.... Ich habe eine Frage bezüglich unseres Außenputzes....Folgendes trat bzw. tritt auf...Wir haben auf unserem...

  1. #1 Sternenflieger, 26.03.2009
    Sternenflieger

    Sternenflieger

    Dabei seit:
    26.03.2009
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rotationsdesigner
    Ort:
    42499
    Hallo und guten Abend zuzsammen....
    Ich habe eine Frage bezüglich unseres Außenputzes....Folgendes trat bzw. tritt auf...Wir haben auf unserem Neubau einen Mineralischen Edelputz der Fa. Maxit ( ip color+ ) und Feuchtigkeit im Haus. im Datenblatt für diesen Putz ist als "Besonders zu beachten" aufgeführt,

    AUSZUG VON MAXIT :
    Eingefärbten maxit ip color plus nach Trocknung außen einmalig mit maxit color Egalisationsfarbe A oder maxit Siliconharzfarbe A im Putzfarbton versehen. Nicht unter + 5 °C Luft- und Untergrundtemperatur verarbeiten. In Zweifelsfällen bezüglich Verarbeitung, Untergrund oder konstruktiver Besonderheiten Beratung anfordern.
    Keine Fremdstoffe beimischen.
    Im Übrigen gelten die Bestimmungen der DIN V 18550 / DIN EN 998-1.

    Heisst das für uns als Laien im Klartext,das der Verputzer hätte noch diesen Anstrich machen müssen,was Er nämlich nicht getan hat,oder reicht der Putz alleine schon aus um Diffusionsoffen bwz. Wasserundurchlässig zu sein???
    Danke
     
  2. KPS.EF

    KPS.EF

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäudediagnostiker
    Der Putz dürfte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die an ihn gestellten technischen Anforderungen auch ohne den Egalisationsanstrich erfüllen.

    Was war denn vertraglich vereinbart?
    Gibt es im Leistungsverzeichnis einen Hinweis auf das Aufbringen des Egalisationsanstriches? :deal

    KPS.EF
     
  3. #3 Sternenflieger, 27.03.2009
    Sternenflieger

    Sternenflieger

    Dabei seit:
    26.03.2009
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rotationsdesigner
    Ort:
    42499
    Das ist es ja.....handelt sich um einen neubau mit RIESEN Theater!!! wegen
    :Baumurks
    Deshalb war ja meine Frage auch darauf bezogen,wenn die Fa. Maxit dieses Vorgabe macht,ob sich der Putzer auch daran halten muss!!??Der Putz ist zu einer Seite hin nämlich schon "ausgewaschen".....dabei noch nicht einmal 1 Jahr drauf!!!
     
  4. #4 Herr Nilsson, 28.03.2009
    Herr Nilsson

    Herr Nilsson

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    1.177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Köln
    Der EG-Anstrich ist mit dem AG (also Dir) zu vereinbaren und besonders zu vergüten. Nach Absprache mit Dir darf der AN auf einen Anstrich verzichten, wenn Du die Kosten nicht investieren möchtest. Hat mit Dir nie jemand darüber gesprochen?
     
  5. #5 Sternenflieger, 28.03.2009
    Sternenflieger

    Sternenflieger

    Dabei seit:
    26.03.2009
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rotationsdesigner
    Ort:
    42499
    Hallo...
    Der eigentliche Auftraggeber ist ja der Architekt....Weder der noch die Ausführende "Putz"firma hat mit mir darüber gesprochen oder darauf hingewiesen,das dieser Anstrich möglich ist bzw. laut datenblatt Maxit als besonders zu beachten ist!!
     
  6. #6 schwarzmeier, 28.03.2009
    schwarzmeier

    schwarzmeier

    Dabei seit:
    14.12.2008
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    maler-u.lackierermeister-sachverständiger
    Ort:
    95652 waldsassen
    Benutzertitelzusatz:
    malermeister-sachverständiger
    Was ist Vertragsgegenstand ?
     
  7. KPS.EF

    KPS.EF

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäudediagnostiker
    Na, da sollte es doch mindestens 3 Ansprechpartner geben, die "näher d'ran" sind ... :shades

    Der Architekt, der Putzer und gegebenenfalls der Hersteller ...

    Was sagen denn die dazu?

    KPS.EF
     
  8. #8 Herr Nilsson, 30.03.2009
    Herr Nilsson

    Herr Nilsson

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    1.177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Köln
    Es gibt ein Merkblatt EG-Anstriche auf mineralischen (dünnschichtigen) Oberputzen.
    Sinngemäß:
    ".....ist ein EG-Anstrich IMMER auszuschreiben und anzubieten und nach Absprache mit dem Bauherren auszuführen (oder auf dessen Wunsch hin eben nicht, weil er gesondert zu vergüten ist)."
    Fazit:
    Gezahlt hättest Du den Anstrich sowieso, über eine erneute Gerüststellung und deren Kosten könnte man sich streiten (falls Du vorhast, jetzt streichen zu lassen). Dann wäre es eine Frage, ob Dein Architekt überhaupt die Angebote so vergeben durfte.
    Ist er ohne Anstrich von beidem etwas mehr als MIT.
     
  9. #9 Sternenflieger, 31.03.2009
    Sternenflieger

    Sternenflieger

    Dabei seit:
    26.03.2009
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rotationsdesigner
    Ort:
    42499
    Hallo und vielen Dank für die Antworten....
    Leider ist es so das ich keinerlei Ansprechpartner habe!!!Weder die Baufirma noch der Verputzer reagieren auch nur ansatzweise auf eine Kontaktaufnahme....wie der Architekt dieses Gewerk ausgeschrieben hat kann ich ebenfalls nicht sagen....
    Die Herstellerfirma,in dem Fall Weber Maxit, ist bereit jemanden von sich rauzuschicken um sich die ganze Misäre einfach mal anzuschauen und uns beratend zur Seite zu stehen....
    Ich denke mal aufgrund dessen das der Hersteller im Datenblatt als "Besonders zu beachten" auf diesen Egalisationsanstrich hinweist, ich doch zumindest von der Ausführenden Firma hätte darauf Hingewiesen werden müssen,das zwar Mehrkosten dadurch entstehen.....aber der Anstrich "notwendig" ist oder sein sollte!!!
    Aber weder das eine noch das andere hat es gegeben!!
    Und mal ehrlich.....Wer hätte auf den Anstrich verzichtet????Wobei wie gesagt der Putz schon Stellenweise von der Farbe her ausgewaschen ist...
    Ich habe mal noch ein Bild angehangen um zu Zeigen wie sich der Putz bei oder nach dem Regen verhält
    Danke
     
  10. #10 Herr Nilsson, 31.03.2009
    Herr Nilsson

    Herr Nilsson

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    1.177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Köln
    Nur mal so am Rande: dass ich mich in solchen Fällen regelmäßig auf die Seite der Bauherren gestellt habe hat mich vor 8 Jahren meinen Job bei wxxxr gekostet (ja, es KÖNNTE sein dass es sich dabei um DEINEN Hersteller handelt). Soviel zum Thema ADM-Beratung der Hersteller, DU bist NICHT deren Kunde.
    Der Putz ist wie alt? Fast 1 Jahr? Wie lange stand der Unterputz? Grundierung vor dem Unterputz?
    Ganz egal, und sogar besser für Dich, weil das ganze jetzt einen Mangel darstellen dürfte. Mängelanzeige schreiben.
     
  11. #11 Herr Nilsson, 31.03.2009
    Herr Nilsson

    Herr Nilsson

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    1.177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Köln
    Mal ein Bild "ohne" Regen, wenn die Fläche relativ gleichmäßig trocken ist?
     
  12. #12 Sternenflieger, 31.03.2009
    Sternenflieger

    Sternenflieger

    Dabei seit:
    26.03.2009
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rotationsdesigner
    Ort:
    42499
    Hallo Herr Nilsson....
    Die Einzige Frage die ich Ihnen beantworten kann ist, dass der Putz im Februar2008 aufgebracht wurde,meiner Meinung nach auch nicht gerade bei bestem Wetter,aber wahrscheinlich unter Zeitdruck da der Blower Door Test anstand (Bestanden mit 0,4)
    So weit ich weiss....ist der Grundputz ohne Voranstrich aufgetragen worden,will mich da aber nicht Festlegen!!Auf dem Grundputz der mit Styroporkügelchen versetzt ist,wurde eine "Sperrschicht" einmalig dünn aufgestrichen,darauf ist dann der Ober bzw. Edelputz gekomen....alles zusammen hat eine Gesamtstärke von ca. 25-30mm und alles auch Ohne Armierung....Der Ober sowie der Grundputz im Sockelbereich haben auch schon "Oberflächenrisse" (wobei ich nicht sagen kann wie tief die gehen)
    Standzeit des Unterputzes??Ich meine mich Erinnern zu können,dass der Putzer einmal im Kreis gegangen ist.....Traufseite,Giebel,Trauf,Giebel mit dem Grundputz und dann wieder von vorne mit Oberputz
    Mängelanzeige??? :biggthumpup:
    Sorry!!!Aber da kann ich nur noch drüber lachen!!!Alles was wir bis jetzt an Mangel angemeldet haben,ist von der Baufirma,genauso wie das Gutachten was wir haben erstellen lassen,gnadenlos abgeschmettert worden!!!Selbst auf Schreiben eines RA haben die nicht Reagiert!!! :motz
    Inzwischen läuft es wohl auf Gericht hinaus...aaaaaaaaber das dauert ja wie man weiss.....nur habe ich keine Lust,dass mir die Hütte bis unsere lieben Gerichte mal in die Pötte kommen immer und immer wieder Nass wird wenn es Regnet!!
    Hoffe das ich Ihnen ausreichend Input geben konnte....anbei noch die Bilder von heute bei wunderschönem Wetter
    Bei dem zweiten Bild vom Sockel haben wir "Nass" gemacht
     
  13. #13 Herr Nilsson, 01.04.2009
    Herr Nilsson

    Herr Nilsson

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    1.177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Köln
    Was ist denn das unter den Fensterbänken? Sieht wirklich unschön aus die Fassade.
     
  14. #14 Sternenflieger, 01.04.2009
    Sternenflieger

    Sternenflieger

    Dabei seit:
    26.03.2009
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rotationsdesigner
    Ort:
    42499
    Das!!Mein lieber Herr Nielsson sind die Ausbesserungen mit Oberputz,nachdem Die Fensterfirma nach direkter anfrage bei denen die Fensterbänke wegen Wassereintritt unterhalb davon ausgetauscht haben!!!
    Da ja Angeblich die Kostenfrage nicht geklärt wurde,hat der Verputzer das seiner Aussage nach :Schmier ich Euch erst mal zu bis das geklärt ist".
    an die Wand gebracht....
    Zum Thema Armierung.....häng ich ein Bild an
     
  15. #15 Sternenflieger, 01.04.2009
    Sternenflieger

    Sternenflieger

    Dabei seit:
    26.03.2009
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rotationsdesigner
    Ort:
    42499
    Hier Die Bilder
     
  16. #16 Sternenflieger, 01.04.2009
    Sternenflieger

    Sternenflieger

    Dabei seit:
    26.03.2009
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rotationsdesigner
    Ort:
    42499
    SORRY!!!Musste den Text nochmal NEU schreiben da die Zeit abgelaufen war


    Das!!Mein lieber Herr Nielsson sind die Ausbesserungen mit "Nur" Grundputz,nachdem Die Fensterfirma nach direkter anfrage bei denen die Fensterbänke wegen Wassereintritt unterhalb davon ausgetauscht haben (Von der Baufirma kam ja nix!Deswegen direkter Kontakt zu den Herstellern bzw. Verarbeitern)!!!
    Da ja Angeblich die Kostenfrage nicht geklärt wurde,hat der Verputzer das seiner Aussage nach :Schmier ich Euch erst mal zu bis das geklärt ist, sonst mach ich nicht weiter!!".
    an die Wand gebracht....
    Na ja!!Schadet der Fassade nicht wirklich??!!Aber dem darunterliegendem Mauerwerk 24cm Porenbeton PPW2 0,4 Lamda 0,10!!Das wir im Bereich des Estrich´s und der Bodenplatte von innen immer Nass!!!Bevor Sie auf Restfeuchte anmerken,sollte ich Ihnen noch sagen,daß wir bereits eine Fachfirma kurz vor Weihnachten hier hatten und die eine Estrichtrocknung durchgeführt haben!!14TAGE!!!24STUNDEN!!War GEIL!!:yikes
    Hat nämlich alles nix gebracht!!!ÄTSCH!!2.500,-- in den Wind Geschosssen!!! :mauer
    Vor der Trocknung hatten wir die Firma Messen lassen und Werte von 240Digits.....nach der Trocknung so um 80Digits......nach dem Tauwetter wieder 120 - 160 Digits
    Zum Thema Armierung.....häng ich ein Bild an....also ich seh da keine :irre
     
  17. #17 Herr Nilsson, 01.04.2009
    Herr Nilsson

    Herr Nilsson

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    1.177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Köln
    Nein, auch dem Mauerwerk tut es keinen Abbruch, wenn es verputzt ist. Ob gestrichen oder ungestrichen spielt hierbei eine marginal bescheidene Rolle. Es liegt also nicht an dem fehlenden EG-Anstrich, wenn es innen feucht ist. Restfeuchte (ausser im MW?) interessiert dabei auch nicht.
    Es ging doch HIER lediglich um den Antsrich.
    ...der sich mittlerweile komplett erledigt hat, da meine klammheimliche Befürchtung (Fensterbänke) bestätigt wurde. Damit muss die komplette Fassade neu verputzt werden.
    Wurde die Ursache für die Feuchtigkeit festgestellt und beseitigt? Und WIE kam WER auf die Idee zu trocknen?
    Kleine Bitte: weniger !!!!!! und etwas Abstand, ist leichter zu lesen und ich fühle mich nicht angebrüllt:winken.

    Danke

    Sven
     
  18. #18 Sternenflieger, 01.04.2009
    Sternenflieger

    Sternenflieger

    Dabei seit:
    26.03.2009
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rotationsdesigner
    Ort:
    42499
    Hallo Sven.....Die Ausrufezeichen waren sicherlich nicht als Anbrüllen gedacht...sollte lediglich ein Ausdruck meiner Laune sein!!! :D

    Du hast ja geschrieben das sich es um die Fensterbänke handelt.....OK da geb ich Dir recht..... :respekt Ist auch schon erledigt
    Aber wo bitte soll dann das Wasser in der Ecke auf der Bodenplatte herkommen??? :wow
    Zu deiner Aussage das die Fassade komplett gestrichen werden müsste bin ich voll deiner Meinung aber ich kann dir nur sagen,das ich noch vom Verputzer hinter vorgehaltener Hand gesagt bekommen habe,dass die Baufirma wohl gemeint hätte das wenn die Kostenfrage geklärt wäre, nur die Stellen die Ausgebessert worden sind gestrichen werden sollen.....der Verputzer sagte auch, das Er das nicht machen kann da man sonst Unterschiede erkennt.
    Gruß
    Micha
     
  19. #19 Herr Nilsson, 01.04.2009
    Herr Nilsson

    Herr Nilsson

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    1.177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Köln
    Man wird IMMER Unterschiede erkennen, darum muss die gesamte Fasade auch NEU VERPUTZT werden (Armierungslage + neuer Oberputz). Nur mit streichen sieht das bei den riesigen Stellen sonst nachher aus wie hingerxxxt, ein Scheibenputz lässt sich in dem Ausmaß nicht einfach anarbeiten.
    Feuchtigkeit der Bodenplatte:
    Gründung?
    Lastfall Boden?
    Abdichtung Schwarz/WU? Bodenplatte abgedichtet?
    Bodenplatte auf Geländehöhe ohne Keller?
    Wo ist die Abdichtung des Sockels (auf den Fotos nicht zu erkennen)?
    FBH? Falls ja, mal ein Drucktest gemacht worden?
    Estrichtrocknung mit Bodenbelag, oder war da noch keiner? Und WIE getrocknet (nur heizen + Kondensatabscheider (so ein Ding wo das Wasser in einem Behälter aufgefangen wird), mit Heissluft (IN den Estrich/Dämmung), ...)?

    Haben die nur gemessen, oder hat irgendjemand auch Ursachenforschung betrieben und mögliche Fehlerquellen aufgedeckt?
     
  20. #20 Sternenflieger, 02.04.2009
    Sternenflieger

    Sternenflieger

    Dabei seit:
    26.03.2009
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rotationsdesigner
    Ort:
    42499
    Das was ich weiss

    Hallo Sven

    Den Bitumenastrich den du auf dem Bild siehst,sollten wir nach Anweisung des Architekten machen,danach waren Styrodorplatten und eine Noppenbahn davor
    Gruß
    Micha
     
Thema: Egalisationsanstrich Notwendig
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. egalisationsanstrich

    ,
  2. egalisationsanstrich erforderlich

    ,
  3. Was ist ein Egalisationsanstrich?

    ,
  4. egalisationanstrich ,
  5. egalisatiosanstrich,
  6. egalisationsanstrich notwendig,
  7. egalisationsanstrich notwendig neubau
Die Seite wird geladen...

Egalisationsanstrich Notwendig - Ähnliche Themen

  1. Fassadenfarbe oder Egalisationsanstrich

    Fassadenfarbe oder Egalisationsanstrich: Hallo zusammen, bei unserem Neubau kommt in den nächsten Wochen der Außenputz (mineralischer Edelputz in Landhausoptik). Der Verputzer hat...
  2. Egalisationsanstrich: Stand der Technik 2017

    Egalisationsanstrich: Stand der Technik 2017: Guten Morgen zusammen, wir bauen gerade unser EFH und gestern kam die Frage, ob wir für einen Egalisationsanstrich zusätzliche 7,50€ pro qm...
  3. weißer mineralischer Außenputz - Egalisationsanstrich notwendig

    weißer mineralischer Außenputz - Egalisationsanstrich notwendig: Hallo liebes Forum, bei unserem Neubau waren wir letztens bei der Bemusterung und schon kamen ein paar Fragen auf. Vorgesehen bisher ist...
  4. Egalisationsanstrich

    Egalisationsanstrich: Habe jetzt mitlerweile meine Wand mit mineralischen Putz(scheibenputz) verputz und möchte jetzt den Anstrich machen. Meine Frage ist jetzt es wird...
  5. Auf Egalisationsanstrich bestehen?

    Auf Egalisationsanstrich bestehen?: Hallo zusammen, es war ja schon öfters Thema und auch unser Mineralputz scheint mir nach fast einem Jahr ziemlich fleckig zu sein. Ich erhoffe...